Schweiz: Atomkraftausstieg mit Laufzeitverlängerung

Die Schweiz hat am 25. Mai 2011 den Atomkraftausstieg beschlossen. Das bedeutet, dass alle Schweizer Atomkraftwerke bis zum Ende ihrer geplanten Betriebsdauer Strom erzeugen. Danach sollen die Kraftwerke stillgelegt werden. Zudem haben die Schweizer beschlossen keine neuen Atomkraftwerke zu bauen.

Die geplante Betriebsdauer der Atomkraftwerke beträgt 50 Jahre. Das jüngste Kraftwerk trennt man demnach im Jahr 2034 vom Stromnetz. Jetzt hat man jedoch die Betriebsdauer auf 60 Jahre erhöht.


Atomkraftwerke sollen 10 Jahre länger betrieben werden

Der Atomausstieg in der Schweiz ist eine beschlossene Sache. Aber man hat nie ein bestimmtes Datum festgelegt, ab wann die Schweiz Atom frei sein soll. Das einzige Kriterium war die geplante Betriebsdauer der Kraftwerke. Und genau die hat man jetzt von 50 auf 60 Jahre erhöht.

Die Atomkraftwerke werden vom Stromnetz genommen. Die Frage ist nur: Wann? Ob in 10 Jahren eine weitere Verlängerung ansteht wird sich zeigen. Zudem wird das Problem der Stromversorgungssicherheit damit nur um 10 Jahre verschoben.

Vielleicht baut man in 10 Jahren auch wieder neue Atomkraftwerke. In einem EU Gutachten wurden Atomkraftwerke als nachhaltig eingestuft.

Schweiz: Atomkraftausstieg mit Laufzeitverlängerung

Stromversorgungssicherheit ohne Atomkraft nicht gegeben

Die Atomkraftwerke sollen durch erneuerbare Energien ersetzt werden wie Solaranlagen, Windkraftwerke und Wasserkraftwerke. Man hat jedoch festgestellt, dass durch den Atomkraftausstieg die Stromversorgung gefährdet ist.

Ein Stromnetz, das nur aus erneuerbaren Energien besteht ist hoch komplex, denn die erneuerbaren Kraftwerke produzieren wetterabhängigen Strom. Je nach Tageszeit, Jahreszeit und Wetterlage wird mehr oder weniger Strom produziert. Im Gegensatz zu den grundlastfähigen Atomkraftwerken, die immer eine konstante Strommenge liefern.

Um die Stromversorgung komplett mit erneuerbaren Energien zu sichern fehlt momentan die Infrastruktur. Es werden mehr Stromspeicher und mehr Vernetzung benötigt.


Schweiz: Atomkraftausstieg und erneuerbare Energien

Ein Atomkraftwerk 1 zu 1 mit erneuerbaren Energien zu ersetzen ist nicht möglich. Die Versorgungssicherheit ist nur mit Stromspeichern garantiert.

Will man zum Beispiel ein Atomkraftwerk durch Solaranlagen als Stromerzeuger und Wasserkraftwerke als Stromspeicher ersetzen, dann benötigt man 12 mal mehr Leistung der Solaranlagen als die Leistung des Atomkraftwerks. So eine Berechnung des Carnot-Cournot Netzwerk.

Zuletzt aktualisiert am September 25, 2024 um 11:30 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Zuletzt aktualisiert am Juli 11, 2024 um 16:06 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
The display of the products was implemented with the affiliate-toolkit plugin.
Nach oben scrollen