In der Mojave-Wüste wirkt die Ivanpah-Solaranlage aus der Ferne wie ein schimmernder See. Aus der Nähe zeigt sich jedoch eine futuristische Landschaft aus Hunderttausenden Spiegeln, die das Sonnenlicht auf drei riesige Türme bündeln. Als das Projekt 2014 nahe der Grenze zwischen Kalifornien und Nevada startete, galt es als zukunftsweisend für die Solarenergie. Doch nach nur elf Jahren endet der Betrieb (cnn: 13.02.25).
Milliardeninvestition scheitert an Technik und günstigeren Alternativen
Der Miteigentümer NRG Energy gab bekannt, dass Verträge mit Energieversorgern aufgelöst wurden. Die Schließung soll 2026 erfolgen, sobald die behördliche Genehmigung vorliegt. Eine mögliche Neunutzung des Standorts für eine moderne Solartechnologie wird geprüft.

Zu Beginn galt die eingesetzte Solarthermie-Technologie als vielversprechend. Dabei reflektieren computergesteuerte Spiegel das Sonnenlicht auf wassergefüllte Boiler in 140 Meter hohen Türmen. Der entstehende Dampf treibt Turbinen an, um Strom zu erzeugen. Ein großer Vorteil war die Möglichkeit, Wärme zu speichern und auch nachts Strom zu liefern – ganz ohne Batterien.
Trotz staatlicher Unterstützung mit 1,6 Milliarden Dollar an Kreditgarantien und langfristigen Stromabnahmeverträgen kämpfte die Anlage von Anfang an mit technischen Herausforderungen. Das Zusammenspiel vieler beweglicher Teile machte den Betrieb komplex. „Diese Art von Anlagen ist technisch schwer zu steuern“, erklärte Jenny Chase, Solar-Expertin bei BloombergNEF. Spiegel müssen das Sonnenlicht präzise verfolgen, was in der Praxis schwierig umzusetzen ist.
Noch entscheidender war jedoch der Preisverfall bei Photovoltaik. Solarzellen wurden immer günstiger und effizienter. „Heute kosten Solarmodule in manchen Regionen so viel wie Zaunelemente“, sagte Chase. Als Ivanpah gebaut wurde, ahnte niemand, dass Photovoltaik sich so schnell durchsetzen würde. Auch Batterien zur Speicherung von Solarstrom entwickelten sich rasant.
Zerstörung von Lebensräumen und Vogelopfer sorgen für Widerstand
Kritiker betrachten Ivanpah inzwischen als Symbol für verschwendete Steuergelder und Umweltprobleme. Das Projekt verschlang Milliarden, lieferte aber nie die erwarteten Ergebnisse. Julia Dowell vom Sierra Club bezeichnete es als „finanzielles Fiasko und ökologische Katastrophe“. Die Bauarbeiten zerstörten wertvolle Lebensräume in der Wüste. Besonders betroffen war die bedrohte Wüstenschildkröte. Trotz zugesagter Schutzmaßnahmen zweifelten viele Umweltgruppen an der Eignung des Standorts.
Ein weiterer, stark kritisierter Punkt ist die hohe Zahl an Vogelopfern. Hunderte Vögel verbrannten jährlich in der konzentrierten Hitze der Spiegelstrahlen, ein Phänomen, das als „Streamer“ bezeichnet wird. Dies verstärkte die öffentliche Ablehnung der Anlage. Gegner werfen den Betreibern vor, die Risiken für die Tierwelt bewusst unterschätzt zu haben.
Staatliche Förderung zwischen Innovation und Fehlinvestition
Die Kritik beschränkt sich nicht nur auf Umweltfragen. Wirtschaftsexperten hinterfragen, ob derartige Großprojekte angesichts schnell fortschreitender Technologie überhaupt noch zeitgemäß sind. Manche sehen in Ivanpah einen Beleg dafür, dass staatliche Subventionen für innovative Technologien mit hohen Risiken verbunden sind.
Politische Gegner von erneuerbaren Energien nutzten das Projekt als Beweis für ineffiziente öffentliche Förderung. Unter der Regierung von Donald Trump kam es zu einem Stopp bei der Genehmigung neuer erneuerbarer Energieprojekte auf öffentlichem Land.
Dennoch betonen viele Experten die Notwendigkeit staatlicher Unterstützung für innovative Energieprojekte. Kenneth Gillingham von der Yale School of the Environment erklärte dazu: „Es ist normal, dass manche Technologien von anderen überholt werden – entscheidend ist, dass Innovationen weitergehen.“ Nur durch Investitionen in verschiedene Ansätze lasse sich die optimale Lösung für die Energiewende finden.
Lesen Sie auch:
- Wasserstoff-Hype bricht ein: Kanadische Projekte scheitern reihenweise
- Wasserstoff-Wende: Deutschland droht ein teures Fiasko
- Wasserstoff-Projekte kippen wie Dominosteine
- Orsted – weltgrößter Betreiber von Offshore-Windparks in der Krise



