Kasachstan plant erstes Atomkraftwerk: Russland, China und der Westen im Bieterduell

Kasachstan plant sein erstes Kernkraftwerk. Vier internationale Anbieter haben es in die engere Auswahl geschafft. Darunter befinden sich Rosatom aus Russland, die französische EDF, die südkoreanische KHNP sowie der chinesische Konzern CNNC. Der Bau soll bald starten, die Verträge liegen bereits in Vorbereitung (euractiv: 15.04.24).


Strategische Ausrichtung durch Präsident Tokajew

Präsident Kassym-Jomart Tokajew hat die nationale Atomenergieagentur direkt der Präsidialverwaltung unterstellt. Almasadam Satkalijew, vormals Energieminister, leitet nun die neue Behörde. Dieses Signal unterstreicht die politische Bedeutung des Projekts. Laut Tokajew soll ein internationales Konsortium mit hochentwickelter Technologie den Bau übernehmen.

Kasachstan treibt den Bau seines ersten AKWs voran. Um den Auftrag konkurrieren Anbieter aus Russland, China, Frankreich und Südkorea
Kasachstan treibt den Bau seines ersten AKWs voran. Um den Auftrag konkurrieren Anbieter aus Russland, China, Frankreich und Südkorea

Obwohl die Bevölkerung im Oktober mehrheitlich für das Projekt gestimmt hat, bestehen Vorbehalte. Kasachstan trägt ein historisches Erbe mit nuklearen Altlasten. Dennoch gilt der Schritt als strategischer Wandel. Die künftige Energieversorgung soll unabhängig, modern und leistungsfähig werden.

Russlands Einfluss und internationale Interessen

Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle Russlands. In einem Treffen mit Sergej Lawrow betonte Murat Nurtleu, stellvertretender Premierminister Kasachstans, die enge Kooperation mit Moskau. „Ich hoffe, dass unsere Kollegen in den Fachministerien die notwendigen Arbeiten durchführen werden“, so Nurtleu. Insgesamt kooperieren mehr als 170 kasachische und russische Unternehmen bei Großprojekten.

Kritiker sehen darin ein Risiko für die strategische Unabhängigkeit Kasachstans. Als weltweit größter Uranproduzent stellt das Land eine Schlüsselressource für den globalen Markt. Eine zu starke Einbindung sowohl an Russlands, als auch an Chinas könnte langfristig den Einfluss dieser Staaten auf Kasachstans Energiepolitik verstärken.


Standortwahl und technische Angebote

Der geplante Standort für das Kernkraftwerk liegt im Bezirk Zhambyl in der Region Almaty. Laut Energieministerium dauert der Bau voraussichtlich acht Jahre. Die Anbieter präsentieren unterschiedliche Reaktormodelle: CNNC setzt auf den Hualong One mit zwei Blöcken à 1,2 Gigawatt, während KHNP den APR-1400 mit 1,4 Gigawatt Leistung anbietet.

EDF schlägt den EPR-1200 vor, eine kleinere Version des bekannten europäischen Druckwasserreaktors. Rosatom bringt sowohl den WWER-1200 als auch den WWER-1000 ins Spiel, beide mit rund 1,2 Gigawatt. Preislich sticht das chinesische Angebot hervor: fünf Jahre Bauzeit bei Gesamtkosten von nur 5,6 Milliarden Dollar.

Ausbau des Nuklearsektors

Kasachstan verfolgt eine umfassende Strategie für den Nuklearsektor. Eine nationale Uranreserve soll Versorgungssicherheit schaffen und zugleich die Exportfähigkeit stärken. Rund 14 Prozent der globalen Uranreserven befinden sich im Staatsgebiet. Darüber hinaus nimmt auch der Aufbau von Know-how Fahrt auf. Ausbildungsprogramme und internationale Stipendien fördern den Nachwuchs in Nukleartechnik und -wissenschaft.

Tokajew bezeichnete die Förderung der Nuklearwissenschaften als „strategische Aufgabe“. Neue Wirtschaftsbereiche könnten davon profitieren, gleichzeitig werde die technologische Souveränität gestärkt.

Gesetzliche Rahmenbedingungen und Sicherheit

Ein neuer Gesetzesentwurf zur nuklearen Sicherheit befindet sich in Arbeit. Er orientiert sich an den Vorgaben der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA). Ziel ist die sichere Entsorgung radioaktiver Abfälle bei gleichzeitiger Förderung der Forschung. Dazu bringen Wissenschaftler und Fachleute ihr Know-how in die Gesetzgebung ein.

Damit sollen nicht nur internationale Standards erfüllt, sondern auch Sorgen der Bevölkerung ernst genommen werden. Der Aufbau eines nachhaltigen und sicheren Nuklearsektors bildet das Fundament für die langfristige Energiepolitik Kasachstans.

Lesen Sie auch:

Zuletzt aktualisiert am Januar 14, 2025 um 21:39 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Zuletzt aktualisiert am Januar 21, 2025 um 14:27 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Nach oben scrollen