Indien plant massiven Ausbau der Atomkraft

Die Hürden für Kernenergie in Indien könnten bald verschwinden. Die Regierung verfolgt ambitionierte Pläne, um den Ausbau der Atomkraft erheblich voranzutreiben. Während Deutschland nach jahrelanger Debatte den Atomausstieg vollzog, setzen immer mehr Länder auf diese Energiequelle. Indien vollzieht nun eine Kehrtwende und will die Nutzung von Kernkraft stark ausweiten (fr: 18.02.25).


Gesetzesänderungen sollen Atomkraft fördern

Strikte Regulierungen haben den Ausbau von Atomkraft in Indien bisher erschwert. Besonders eine Haftungsregel stellt ein Problem dar: Im Falle eines Atomunfalls haften sowohl Betreiber als auch Zulieferer. Viele westliche Unternehmen meiden daher den indischen Markt. Diese Regelung könnte bald fallen.

Die indische Regierung verfolgt ehrgeizige Pläne zum Ausbau der Kernkraft - Gesamtleistung soll von 8 GW auf 100 GW steigen
Die indische Regierung verfolgt ehrgeizige Pläne zum Ausbau der Kernkraft – Gesamtleistung soll von 8 GW auf 100 GW steigen

Laut dem Handelsblatt plant die indische Regierung, die Kapazität der Kernkraft erheblich auszubauen. Derzeit liegt die Leistung bei acht Gigawatt, doch bis 2047 sollen es rund 100 Gigawatt sein. Finanzministerin Nirmala Sitharaman kündigte an, neben dem Haftungsrecht auch ein Gesetz zu ändern, das privaten Investoren eine Beteiligung an Atomkraftprojekten untersagt. Künftig soll die Regierung gezielt mit dem Privatsektor kooperieren. Dadurch könnte der Ausbau beschleunigt werden.

Auch andere Länder in Südostasien wie Indonesien, Thailand und die Philippinen verfolgen ähnliche Pläne. Sie wollen ihren Energiemix zunehmend mit Atomkraft ergänzen.

Kooperation mit Frankreich – Mini-Reaktoren in Planung

Indien verfügt nur über geringe Uranvorkommen und unterliegt bestimmten Handelsbeschränkungen. Bereits seit 2010 existieren Regelungen, die den Fortschritt im Bereich der Kernkraft hemmen. Momentan betreibt das Land 23 Reaktoren mit einer Gesamtleistung von 7.425 Megawatt elektrisch. Sieben weitere befinden sich im Bau und sollen zusammen 5.398 Megawatt liefern. Ein Reaktor ist außer Betrieb.

Während eines Besuchs in Frankreich traf Premierminister Narendra Modi mit Präsident Emmanuel Macron zusammen. Beide betonten die Bedeutung der Kernenergie für ihre Energiesicherheit. Sie einigten sich auf eine Zusammenarbeit bei kleineren, modularen Kernkraftwerken. Frankreich, eine führende Nation in der Kernenergie, sieht darin eine Möglichkeit, den eigenen CO₂-Ausstoß weiter zu senken. Die BBC berichtete über diese Pläne.


Deutschland verliert wirtschaftliche Chancen durch den Atomausstieg

Die Europäische Union betrachtet Kernenergie als umweltfreundlich, da sie im Vergleich zu fossilen Brennstoffen weniger CO₂-Emissionen verursacht. Dennoch bleibt das Thema umstritten – insbesondere aufgrund der Reaktorkatastrophen von Tschernobyl (1986) und Fukushima (2011). Laut EU-Kommission liefert Kernkraft aktuell rund 26 Prozent des europäischen Stroms.

2024 erklärten mehrere europäische Länder, verstärkt auf Atomenergie setzen zu wollen. Deutschland hat sich hingegen aus der Kernkraft verabschiedet und die letzten Reaktoren 2023 abgeschaltet. Während Europa gespalten bleibt, baut Indien seine Atomkraft massiv aus und könnte dabei zu einem der weltweit führenden Akteure in diesem Sektor werden.

Der Atomausstieg Deutschlands hat nicht nur die Energieversorgung verändert, sondern auch wirtschaftliche Konsequenzen. Deutsche Unternehmen, einst führend in der Kerntechnik, spielen nun international kaum noch eine Rolle. Während andere Industrienationen in neue Reaktortechnologien investieren, entgehen deutschen Firmen milliardenschwere Aufträge. Die weltweite Renaissance der Atomkraft findet ohne deutsche Beteiligung statt. Diese Entwicklung wirft langfristige Fragen über Wettbewerbsfähigkeit und technologische Souveränität auf.

Lesen Sie auch:

Zuletzt aktualisiert am Januar 14, 2025 um 20:39 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
VITURE One Lite XR Brille, 120 Zoll Full-HD, Harman Sound, AR-Brille für iPhone 16/15(Raumvideo unterstützt), Steam Deck/ROG Ally/Spielekonsolen/PC/Android
Unverb. Preisempf.: € 429,00 Du sparst: € 110,00 Prime  Preis: € 319,00 Jetzt auf Amazon kaufen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am Januar 21, 2025 um 13:27 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Nach oben scrollen