Forderung nach fließendem Verkehr – Niederlande erhöhen Tempolimit

Die niederländische Regierung setzt erneut auf höhere Geschwindigkeit. Nach Jahren der Begrenzung kehrt auf mehreren Autobahnabschnitten das Tempo von 130 km/h zurück. Das neue Tempolimit betrifft jedoch nur ausgewählte Strecken. Hintergrund ist ein Kompromiss im neuen Mitte-Rechts-Koalitionsvertrag (t-online: 15.04.25).

Rückkehr zu Tempo 130 auf einzelnen Abschnitten

Die neue Regelung gilt zunächst für drei Autobahnabschnitte. Auf dem Afsluitdijk (A7) zwischen Stevinsluizen und Lorentzsluizen dürfen Fahrzeuge nun wieder mit 130 km/h unterwegs sein. Auch auf der A7 zwischen Winschoten und der Grenze zu Deutschland sowie auf der A6 zwischen Lelystad-Nord und der Ketelbrücke kehrt das frühere Tempolimit zurück.

Forderung nach flüssigerem Verkehr gewinnt wieder an Gewicht - Niederlande erhöht Tempolimit auf ausgewählten Strecken
Forderung nach flüssigerem Verkehr gewinnt wieder an Gewicht – Niederlande erhöht Tempolimit auf ausgewählten Strecken

Ein weiterer Abschnitt, die A37 zwischen Holssloot und Zwartemeer, soll noch vor dem Sommer folgen. Technische und rechtliche Vorbereitungen laufen derzeit. Die Ausweitung erfolgt schrittweise, da jede Strecke einzeln geprüft werden muss.


Umweltauflagen begrenzen die Umsetzung

Die Maßnahme ist Teil der „Actieagenda Auto“, einem umfassenden Programm zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur. Obwohl das Ziel eine effizientere Mobilität ist, schränken Umwelt- und Lärmschutzvorgaben die Umsetzung stark ein. Nur dort, wo Emissionen und Lärmbelastung im zulässigen Rahmen bleiben, kommt die Lockerung in Betracht.

Im Jahr 2020 hatte die Regierung das Tempolimit tagsüber auf 100 km/h reduziert. Die Maßnahme diente dem Umweltschutz, galt aber nur zwischen 6 und 19 Uhr. In den Abend- und Nachtstunden galten weiterhin unterschiedliche, regional definierte Begrenzungen – meist zwischen 100 und 130 km/h.

Viele Autofahrer empfanden die Regelung als unpraktisch. Auch Verkehrsexperten äußerten Kritik. Die Wirkung auf Emissionen und Verkehrsfluss blieb laut Analysen gering. Gleichzeitig sorgte das niedrige Limit für mehr Staus in Stoßzeiten.


Strenge Regeln für Temposünder

Trotz der Lockerung auf einzelnen Strecken bleiben die Niederlande ein Land mit strengen Verkehrsregeln. Wer zu schnell fährt, muss mit hohen Bußgeldern rechnen. Die Kontrollen gelten als streng und werden landesweit konsequent durchgesetzt.

Auf Autobahnen liegt das maximale Tempolimit bei 130 km/h – jedoch nicht überall. Außerhalb geschlossener Ortschaften sind 80 km/h erlaubt, auf Schnellstraßen 100 km/h. Innerhalb geschlossener Ortschaften gilt die übliche Begrenzung auf 50 km/h.

Bereits ab einer Überschreitung von 20 km/h außerorts droht ein Bußgeld von mindestens 216 Euro. Wer innerorts 20 km/h zu schnell fährt, muss mit 240 Euro rechnen. Bei über 30 km/h innerorts oder außerorts sowie über 40 km/h auf der Autobahn droht eine Strafanzeige.

Auch kleinere Verstöße können teuer werden

Nicht nur Raser zahlen hohe Summen. Wer beim Parken oder Halten gegen Vorschriften verstößt, muss mindestens 120 Euro zahlen. Ein nicht angelegter Sicherheitsgurt kostet 180 Euro. Noch teurer wird es bei Rotlichtverstößen – hier beginnen die Bußgelder bei 300 Euro.

Besonders streng geht die Polizei gegen Handynutzung am Steuer vor. Wer ohne Freisprechanlage telefoniert und dabei ertappt wird, zahlt mindestens 420 Euro. Auch hier erfolgen Kontrollen lückenlos und regelmäßig.

Fazit: Mehr Tempo – mit klaren Regeln

Die Rückkehr zu Tempo 130 auf ausgewählten Strecken markiert eine politische Kehrtwende. Während Umweltaspekte nach wie vor berücksichtigt werden, gewinnt die Forderung nach flüssigerem Verkehr wieder an Gewicht. Die strikten Vorschriften und hohen Bußgelder zeigen jedoch: Mehr Tempo bedeutet keinesfalls mehr Nachsicht. Ordnung und Sicherheit im Straßenverkehr genießen in den Niederlanden weiterhin hohe Priorität.

Lesen Sie auch:

Zuletzt aktualisiert am Januar 14, 2025 um 21:39 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Zuletzt aktualisiert am Januar 21, 2025 um 14:27 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Nach oben scrollen