Chinesischer Elektroautobauer BYD bleibt in Deutschland auf seinen Autos sitzen

Der weltweit größte Hersteller von Elektroautos steht in Deutschland vor einem unerwartet harten Markteintritt. BYD, in China längst ein Synonym für Elektromobilität, stößt in Europa auf Zurückhaltung. Trotz globaler Erfolge überzeugt der Konzern deutsche Kunden nicht. Im ersten Quartal 2025 registrierten die Zulassungsstellen nur etwa 1.200 Neufahrzeuge. Damit liegt der Marktanteil bei mageren 0,2 Prozent – ein enttäuschendes Ergebnis für einen Hersteller, der Tesla in puncto Verkaufszahlen längst überholt hat (faz: 16.04.25).

Schwaches Händlernetz und kulturelle Fehleinschätzung

Ein Grund für das schwache Abschneiden liegt in der mangelhaften Infrastruktur. Derzeit betreibt BYD in Deutschland nur einen vollwertigen Händlerstandort mit Werkstattservice – in Mannheim. Der Abstand zum Frankfurter „Pioneer Store“, der keinen Service bietet, beträgt rund 80 Kilometer. Für viele Kunden stellt das eine unzumutbare Hürde dar. Brancheninsider berichten, BYD sei mit übersteigertem Selbstbewusstsein nach Deutschland gekommen – mit der Erwartung, dass sich Qualität von allein durchsetzt. Diese Haltung wird als Arroganz wahrgenommen und hat dem Ruf der Marke geschadet.

BYD verkauft weltweit mehr E-Autos als Tesla, doch in Deutschland stockt der Absatz. Händlernetz, Preisstrategie und Fehleinschätzungen
BYD verkauft weltweit mehr E-Autos als Tesla, doch in Deutschland stockt der Absatz. Händlernetz, Preisstrategie und Fehleinschätzungen

BYD unterschätzt offenbar, wie anspruchsvoll deutsche Kunden agieren und wie stark Markenimage, Vertrauen und Nähe zum Händler entscheiden. Die Fahrzeuge mögen technisch überzeugen, doch ohne lokales Verständnis bleibt der Erfolg aus.


Führungskraft mit interkulturellem Spagat

Mit Maria Grazia Davino übernimmt eine erfahrene Managerin die Verantwortung für BYDs Geschäfte in Deutschland und vier weiteren europäischen Ländern. Sie erkennt den Handlungsbedarf klar: „BYD ist ein Unternehmen mit wahrem Unternehmergeist, das jedoch eine Erfahrungslücke in Europa aufweist.“ Ihre Aufgabe besteht darin, diese Lücke zu schließen – und gleichzeitig den chinesischen Pragmatismus mit den Erwartungen europäischer Kunden zu vereinen.

Das Unternehmen muss lernen, nicht nur Produkte zu liefern, sondern auch Vertrauen. Ohne glaubwürdige Markenkommunikation und verlässliche Servicepartner bleibt das Angebot hinter den Erwartungen zurück.

Preisstrategie ohne Wettbewerbsvorteil

Ein weiterer Stolperstein liegt in der Preisgestaltung. Obwohl BYD in der Produktion deutliche Kostenvorteile hat, erscheinen die Modelle in Europa kaum günstiger als etablierte Marken. Das schwächt die Wettbewerbsposition erheblich. Viele Experten halten eine Preisanpassung für unverzichtbar, wenn das Unternehmen nicht dauerhaft unterhalb der Wahrnehmungsschwelle bleiben soll.

Hinzu kommt: Deutsche Käufer vergleichen nicht nur den Preis, sondern verlangen auch einen reibungslosen After-Sales-Service und eine vertrauenswürdige Marke. BYD bietet hochwertige Technik, kann aber die Rahmenbedingungen bisher nicht erfüllen.


Ausbaupläne treffen auf Skepsis

Um dem entgegenzuwirken, strebt BYD eine massive Ausweitung des Händlernetzes an. Bis Jahresende sollen 120 Standorte entstehen. Damit verfolgt das Unternehmen ein ambitioniertes Ziel, das sowohl Sichtbarkeit als auch Servicequalität verbessern soll. Gleichzeitig trennt sich BYD von bisherigen Vertriebspartnern wie der Hedin-Gruppe und übernimmt den Vertrieb künftig selbst.

Diese Strategie zeigt Mut, doch sie bringt auch Risiken. Ohne tiefes Verständnis für lokale Märkte und ohne intensive Kundenbindung droht der Ausbau zu verpuffen. BYD braucht mehr als nur Verkaufsflächen – es braucht ein glaubwürdiges Markenerlebnis.

Starke Produkte – schwache Marktanpassung

Fachleute zweifeln nicht an der technischen Kompetenz oder an der wirtschaftlichen Stärke des Konzerns. Die Modelle gelten als solide, effizient und optisch ansprechend. Doch Erfolg im europäischen Markt verlangt mehr als nur ein gutes Produkt. Es braucht Fingerspitzengefühl, Geduld und ein echtes Verständnis für europäische Bedürfnisse.

BYD steht nun vor der Entscheidung: entweder die Strategie überdenken – oder weiterhin hinter den Erwartungen zurückbleiben. Die Zeit drängt, denn die Konkurrenz schläft nicht. Nur wer lokal denkt, kann global gewinnen.

Lesen Sie auch:

Zuletzt aktualisiert am Januar 14, 2025 um 21:39 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Zuletzt aktualisiert am Januar 21, 2025 um 14:27 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Nach oben scrollen