Bauindustrie empört: Milliarden blockiert – Regierung gefährdet Infrastruktur

Die Bauindustrie schlägt Alarm: Trotz verfügbarer Milliarden bleibt der Investitionsschub aus. Die Ampel blockiert entscheidende Projekte und gefährdet Arbeitsplätze. Während das Sondervermögen bereitliegt, fehlt es an politischem Willen und Tempo. Unternehmen berichten von Projektstaus, Auftragsflauten und wachsendem Frust über ausbleibende Ausschreibungen (welt: 10.07.25)


Bauindustrie fordert entschlossenes Handeln statt Blockade

„Mit einer Entscheidung vor der Sommerpause hätten 70 bis 80 Bauprojekte sofort losgetreten werden können.“ Diese Einschätzung von Tim-Oliver Müller zeigt, wie dramatisch sich das politische Zögern auf die Branche auswirkt. Der Bauindustrieverband prangert die fehlende Umsetzung an, denn seit Monaten liegen baureife Vorhaben auf Eis. Statt moderner Brücken, Straßen und Schienen bleibt Stillstand.

Bauindustrie kritisiert politische Untätigkeit - Milliarden ungenutzt, Projekte gestoppt, Jobs in Gefahr und die Infrastruktur verrottet
Bauindustrie kritisiert politische Untätigkeit – Milliarden ungenutzt, Projekte gestoppt, Jobs in Gefahr und die Infrastruktur verrottet

„Gerade bei der Autobahn GmbH können so keine neuen Ausschreibungen an den Markt kommen.“ Die Kritik richtet sich klar gegen die Bundesregierung: Obwohl Planung und Finanzierung stehen, lähmen interne Koalitionskonflikte den Fortschritt. Baufirmen, Planungsbüros und Zulieferer geraten unter Druck. Während die Politik abwartet, schrumpfen Auftragsvolumen und Arbeitsplätze.

Kurzarbeit in der Bauindustrie – Brücken verfallen, Investoren ziehen sich zurück

„Im Brückenbau gibt es sogar Kurzarbeit.“ Dieser Satz steht sinnbildlich für die Folgen politischer Untätigkeit. Die Bundesregierung hat Erwartungen geweckt, aber keine Voraussetzungen geschaffen, um sie zu erfüllen. Das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit der Politik schwindet. Die Wirtschaft rechnet nicht mehr mit kurzfristiger Verbesserung.

„So haben wir den Geist des Sondervermögens nicht verstanden und so rollen auch keine Bagger in Deutschland.“ Unternehmen sehen sich gezwungen, Fachkräfte abzubauen, weil Bauaufträge fehlen. Die Infrastruktur leidet, während die öffentliche Hand über Haushaltsfragen diskutiert. Selbst vorbereitete Projekte bleiben blockiert – der wirtschaftliche Schaden wächst täglich.


Regierung verspielt Vertrauen – Sofortmaßnahmen dringend nötig

„Jetzt droht das Baujahr 2025 zu einem verlorenen Baujahr zu werden.“ Diese Warnung kommt nicht aus der Opposition, sondern aus der Wirtschaft. Die Bauindustrie verlangt kein neues Geld, sondern die Freigabe längst beschlossener Mittel. Was fehlt, ist der politische Wille. Ohne zügige Entscheidungen verpasst Deutschland die Chance auf Konjunktur, Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit.

Gefordert sind konkrete Sofortmaßnahmen: projektbezogene Mittelzuweisungen, vereinfachte Ausschreibungsverfahren und verbindliche Zusagen für die Autobahn GmbH. Die Zeit für Symbolpolitik ist vorbei. Was jetzt zählt, sind sichtbare Fortschritte – auf der Baustelle, nicht im Koalitionspapier.

Lesen Sie auch:

Nach oben scrollen