-
Neustart des Kernkraftwerks Palisades – Amerikas Signal gegen Deutschlands Energie-Irrweg
Während in Deutschland unter Gejohle der Grünen und dem Stillhalten der Union die nächsten Kühltürme und damit die Zukunft des Landes gesprengt werden, erlebt Michigan einen echten Neustart. Auf dem Gelände des ehemaligen Kernkraftwerks Gundremmingen in Bayern sollen bald zwei gewaltige Kühltürme fallen – Sinnbild einer gescheiterten Energiepolitik. Im Gegensatz dazu zeigt der US-Bundesstaat Michigan…
-
Amazon setzt auf Atomkraft – zwölf Mini-Reaktoren sollen den CO2-Fußabdruck senken
Amazon startet ein ehrgeiziges Energieprojekt, um seinen CO2-Fußabdruck massiv zu verringern. Der Konzern setzt dabei auf Atomkraft, konkret auf modulare Mini-Reaktoren, die im US-Bundesstaat Washington entstehen. Ziel ist eine höhere Energieeffizienz und mehr Nachhaltigkeit in der eigenen Stromversorgung. Mit der geplanten Kernenergie-Anlage will Amazon langfristig seine Klimabilanz verbessern und unabhängiger von fossilen Brennstoffen werden (newatlas:…
-
Glasfaserausbau in der Krise – Deutsche Glasfaser streicht Hunderte Stellen
Der Glasfaserausbau in Deutschland gerät massiv ins Stocken. Die Deutsche Glasfaser kündigt Massenentlassungen an und plant den Abbau von Hunderten Stellen. Steigende Baukosten, fehlende Fachkräfte und teure Kredite belasten die gesamte Telekommunikationsbranche. Diese Entwicklung zwingt das Unternehmen zu einer Neuausrichtung, die tief in die Kostenstruktur eingreift. Gleichzeitig gerät die nationale Digitalstrategie unter Druck, da das…
-
Hohe Standortkosten – Lufthansa streicht 100 Inlandsverbindungen
Die Standortkosten in Deutschland steigen rasant und setzen die Lufthansa massiv unter Druck. Der Konzernchef reagiert mit einem drastischen Schritt: Rund 100 Inlandsflüge pro Woche sollen gestrichen werden. Besonders betroffen sind Flugrouten, die ohnehin kaum rentabel laufen. Diese Entwicklung zeigt, wie sehr Betriebskosten, Flugverkehr und Wettbewerbsdruck miteinander verknüpft sind. Ohne Entlastung droht dem innerdeutschen Luftverkehr…
-
Hochgeschwindigkeits-Auswurf – die neue, ungewöhnliche Lösung für E-Auto-Brände
Elektroautos stehen für Innovation, doch sie bergen trotz modernster Technik erhebliche Risiken. In China arbeitet nun ein Forscherteam an einem Mechanismus, der auf einen spektakulären Auswurf der Batterie setzt. Dieses neuartige System soll die Batteriesicherheit erhöhen und einen wirksamen Akkuschutz bieten. Statt das Feuer im Akku zu löschen, erfolgt ein gezielter Abschuss, der das Batteriepaket…
Blackout News auf Social Media
-
Bönningstedt stoppt Windpark – Bürgerinitiative setzt sich gegen Mega-Projekt durch
Der Streit um die geplante Windkraftanlage in Bönningstedt hat ein Ende. Die Bürgerinitiative „Natur statt Windkraft-Giganten“ stoppte mit vereinten Kräften den geplanten Windpark vor der Gemeinde bei Hamburg. Rund 180 Einwohner mobilisierten über Monate hinweg gegen den Investor Green Fox Energy. Ihr Widerstand zeigt, dass Naturschutz, Energiewende und Bürgerinteressen nicht immer im Einklang stehen. In…
-
Politik feiert hochsubventionierten Wasserstoff-Elektrolyseur in Gmünd – Wirtschaftlichkeit fehlt
Blauer Himmel, festliche Reden und große Worte: In Gmünd zelebrierte die Politik gemeinsam mit Vertretern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks den Start eines hochsubventionierten Elektrolyseurs für Wasserstoff. 20 Millionen Euro Subventionen sind in den Elektrolyseur, der offiziell als Meilenstein der Energiewende gilt geflossen – in Wahrheit jedoch kaum wirtschaftlich tragfähig ist. Während die Regierung von „Aufbruch“ und…
-
Nestlé streicht 16.000 Jobs – radikaler Umbau beim Lebensmittelkonzern
Nestlé steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Der Lebensmittelriese kündigt ein weltweites Sparprogramm an, das den Abbau von rund 16.000 Arbeitsplätzen vorsieht. Der großangelegte Stellenabbau betrifft vor allem Büros und Verwaltungsbereiche. Ziel ist eine konsequente Kostensenkung, um das Umsatzwachstum langfristig zu stärken und den Schuldenabbau voranzutreiben. Die Maßnahme soll den Konzern fit für die Zukunft machen…
-
Wie die Degrowth-Bewegung die deutsche Politik beeinflusst
Kaum ein anderes Land beschäftigt sich so intensiv mit Degrowth wie Deutschland. Die Idee der bewussten Rezession zieht sich inzwischen durch Forschungsinstitute, Ministerien und NGOs. Während die Rezession die Industrie belastet, setzen wachstumskritische Kreise auf eine neue Form ökonomischer Nachhaltigkeit. Ihr Ziel lautet: weniger Produktion, weniger Konsum, weniger Wachstum und mehr Nachhaltigkeit durch Klimaschutz. Unterstützt…
-
Sicherheitsexperte empfiehlt Haushalten Vorsorge für eine 72-Stunden-Isolationsphase zu treffen
Sicherheitsexperte Ferdinand Gehringer ruft deutsche Haushalte zu konsequenter Vorsorge auf. Eine 72-Stunden-Isolationsphase könne im Krisenfall überlebenswichtig sein. Gehringer sieht Deutschland im Zivilschutz deutlich im Rückstand und fordert mehr Eigeninitiative bei der Krisenvorbereitung. Wer rechtzeitig handelt, schützt sich nicht nur vor einem drohenden Blackout oder einem großflächigen Stromausfall, sondern stärkt zugleich die Krisensicherheit und die gesellschaftliche…
-
Mini-Reaktor im Test – wie die Schweiz den Weg zur neuen Atomkraft ebnet
In Villigen im Kanton Aargau entsteht derzeit ein Projekt, das Europas Energiestruktur verändern könnte. Das Paul-Scherrer-Institut (PSI) testet gemeinsam mit dem dänischen Startup Copenhagen Atomics einen Mini-Reaktor, der saubere Atomenergie in Containergröße liefern soll. Diese Kooperation markiert den Beginn einer möglichen Energierevolution, die von der Schweiz ausgeht. Der Flüssigsalzreaktor nutzt Thorium statt Uran und verspricht…
-
„Mediterrane Auslegung“ – warum das Heizungsgesetz zur Farce gerät
Das Gebäudeenergiegesetz sorgt erneut für hitzige Debatten, doch die politische Realität entlarvt das Projekt als Farce. Zwischen widersprüchlichen Versprechen, überzogenen Kosten und kaum umsetzbaren Vorgaben verliert die Energiewende an Boden. Eigentlich hatte CDU-Chef Friedrich Merz im Wahlkampf die Abschaffung des Heizungsgesetzes zugesichert – ein Versprechen, das sogar im Koalitionsvertrag festgehalten wurde. Doch die Realität sieht…
-
Teures Scheitern – die Posse um Waiblingens Wasserstoff-Kehrmaschine
Die Wasserstoff-Kehrmaschine sollte das Aushängeschild moderner Klimapolitik, nachhaltiger Stadtentwicklung, technischer Innovation und kommunaler Effizienz sein. Waiblingen wollte mit einer Maschine auf Wasserstoffbasis neue Maßstäbe setzen und zugleich CO₂ sparen. Doch aus der geplanten Vorzeigetechnik wurde ein kostspieliges Missverständnis. Die Stadt glaubte an Fortschritt, erhielt aber ein Lehrstück über die Grenzen ambitionierter Umweltpolitik (zvw: 16.10.25). Die…
-
Mit Kernenergie keine Stromlücke – und doppelt so viel CO₂ sowie Milliarden an Kosten gespart
Eine wissenschaftliche Studie des norwegischen Forschers Jan Emblemsvåg von der Norwegian University of Science and Technology (NTNU), veröffentlicht im International Journal of Sustainable Energy, zeigt, dass Deutschland mit Kernenergie statt Atomkraftausstieg keine Stromlücke hätte. Zwischen 2002 und 2022 flossen fast 700 Milliarden Euro in die Energiewende, während der Klimanutzen gering blieb. Mit einer anderen Energiepolitik…
-
Rückkehr zum Verbrennungsmotor – Autobauer folgen wieder dem Markt statt der Ideologie
Die Rückkehr zum Verbrennungsmotor verändert die weltweite Automobilindustrie. Nach Jahren der Euphorie über Elektromobilität zeigen sich klare Grenzen der Technologie. Die Elektroauto-Krise trifft Hersteller in den USA, Europa und Asien gleichermaßen. Hohe Kosten, schwache Nachfrage und politische Unsicherheit führen zu einer Neubewertung der Strategien. Viele Konzerne setzen erneut auf Hybridfahrzeuge und Benzinantriebe, um Gewinne zu…















