-
Windpark Reinsdorf – Beteiligungsmodell scheitert an mangelndem Interesse privater Anleger
Das Beteiligungsmodell für den Windpark Reinsdorf gerät ins Wanken. Trotz intensiver Werbung fehlt ausreichend privates Kapital. Der Energieversorger Sachsen-Energie sucht nach Anlegern, die in das Projekt investieren. Doch die Anlegerzurückhaltung bremst den Fortschritt. Bürgerbeteiligung, Renditechance, Energieprojekt und Windkraftanlage stehen plötzlich im Fokus der öffentlichen Debatte. Das Konzept der Kapitalbeteiligung sollte eigentlich Vertrauen schaffen, doch die…
-
Totale Kontrolle – China steuert heimlich Norwegens Elektrobusse aus der Ferne
Norwegen erlebt einen sicherheitspolitischen Schock: Die volle Kontrolle über einen großen Teil seines öffentlichen Nahverkehrs liegt in der Hand eines ausländischen Herstellers – und die Betreiber wussten nichts davon. Ein geheimer Test enthüllte, dass China nicht nur Fernzugriff und Datenzugriff auf Fahrzeuge hat, im Gegenteil: Der Hersteller verschwieg diesen Zugriff stillschweigend. Niemand vor Ort hatte…
-
Kurswechsel mit Folgen – Infineon will hunderte Stellen in Belecke abbauen
Infineon kündigte Anfang November einen umfassenden Stellenabbau am Standort Belecke an. Die Nachricht traf Belegschaft und Region hart, denn die Produktion von Halbleitern zählt dort seit Jahren zu den wichtigsten wirtschaftlichen Faktoren. Der angekündigte Arbeitsplatzabbau betrifft eine mittlere dreistellige Anzahl, während Zukunftstechnologien laut Unternehmensangaben weiterhin im Fokus stehen. Infineon führt den Schritt auf steigenden Kostendruck…
-
Strompreissenkung in Hokkaido – AKW-Neustart bringt spürbare Entlastung für Verbraucher
In der japanischen Präfektur Hokkaido hat der Energieversorger Hokkaido Electric Power (auch bekannt als „Hokuden“) eine deutliche Strompreissenkung angekündigt. Nach der geplanten Wiederinbetriebnahme des Reaktorblocks im Atomkraftwerk Tomari soll der Tarif für Haushalte um rund elf Prozent sinken. Die Bevölkerung profitiert damit von geringeren Energiekosten, einem gestärkten Vertrauen in die regionale Atompolitik und einer gesicherten…
-
Nach nur 15 Jahren – Offshore-Prestigeprojekt „Alpha Ventus“ vor dem Rückbau
Der Offshore-Windpark „Alpha Ventus“ galt einst als Prestigeprojekt der deutschen Energiewende, ein Symbol für technischen Fortschritt und grüne Zukunft. Zwölf Windräder auf offener See sollten beweisen, dass Windkraft, Klimaschutz und Stromerzeugung auch unter extremen Bedingungen möglich sind. Heute, fünfzehn Jahre nach dem Start, steht das einst gefeierte Vorzeigeprojekt vor dem Rückbau – und offenbart die…
Blackout News auf Social Media
-
Stellantis investiert 13 Milliarden Dollar in den USA – Europas Autoindustrie vor dem Kollaps
Die Autoindustrie steht vor einer tektonischen Verschiebung: Stellantis, Konzernmutter von Marken wie Opel, Fiat, Peugeot und Jeep, verlagert ihren Schwerpunkt in die USA. Mit einer gigantischen Investition von 13 Milliarden Dollar stärkt der Konzern den amerikanischen Markt und entzieht dem europäischen Automobilsektor dringend benötigtes Kapital. Der Kapitalzufluss schafft in den Vereinigten Staaten rund 5.000 neue…
-
Japan hält an russischem LNG fest – Gas aus Sachalin ist deutlich billiger als aus den USA
Japans Premierministerin Sanae Takaichi hält am Kurs fest: LNG aus Russland bleibt für Tokio alternativlos, weil es schlicht billiger ist. Auch im Vergleich zu US-Gas zeigt sich das russische Flüssigerdgas als kostengünstiger und effizienter. So lassen sich die Energiepreise im Land stabil halten und die Abhängigkeit von teuren Importen vermeiden. Für Takaichi steht wirtschaftliche Vernunft…
-
Windrad-Havarie in Havixbeck – jetzt bangen Anleger um ihre Geld
In Havixbeck hat eine schwere Havarie an einer Windkraftanlage des Typs Nordex N149 für Aufsehen gesorgt. Das Windrad stürzte Ende Oktober ein und beschädigte den Windpark Herkentrup schwer. Über 100 Anleger und Investoren, die über Nachrangdarlehen im Rahmen einer Bürgerbeteiligung beteiligt sind, bangen nun um ihre Geld und die entsprechende Gewinnausschüttung. Aus Sicherheitsgründen ließ der…
-
Dramatische Wende im Südwesten – die Autoindustrie kämpft ums Überleben
Im industriellen Herz des Südwestens vollzieht sich eine tiefgreifende Wende. Der einstige Motor der deutschen Wirtschaft steckt mitten in einer Krise, die längst zum Symbol eines historischen Umbruchs geworden ist. Transformation, Arbeitsplatzabbau und Absatzrückgänge treffen die Automobilindustrie ins Mark. Sowohl Porsche als auch Mercedes verlieren an Dynamik, während Süddeutschland unter der wirtschaftlichen Schwere dieser Entwicklung…
-
Wettlauf gegen die Zeit – wie Europas Solarboom das Stromnetz überlastet
Europa steckt in einem gefährlichen Wettlauf um die Zukunft seiner Energieversorgung. Der Solarboom treibt die Stromerzeugung in Rekordhöhen, doch das Stromnetz hinkt hinterher. Während überall neue Anlagen ans Netz gehen, fehlt es an Infrastruktur, um die Energie sicher zu verteilen. Ohne kluge Planung droht der große Blackout. Die fragile Netzstabilität wird so zu einer der…
-
Klimapionier Bill Gates warnt vor den Folgen der globalen Klimapolitik
Bill Gates, einst gefeierter Klimapionier, kritisiert die „Weltuntergangssicht auf den Klimawandel“ und ruft zu einem klaren Kurswechsel auf. Der Microsoft-Gründer – Symbol für Innovation, Energiewende, Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit – war einst einer der einflussreichsten Treiber der globalen Klimapolitik. Heute fordert er eine realistischere Herangehensweise. Für Gates zählt, was Menschen tatsächlich verbessert: stabile Infrastruktur, verlässliche Energieversorgung…
-
Radikale Umstrukturierung bei Amazon – 14.000 Arbeitsplätze fallen der KI zum Opfer
Amazon steht vor einer tiefgreifenden Umstrukturierung, die weltweit Wellen schlägt. Rund 14.000 Arbeitsplätze in der Verwaltung fallen dem technologischen Wandel zum Opfer. Diese Neuausrichtung erfolgt nicht aus wirtschaftlicher Not, sondern als strategische Entscheidung. Der Konzern setzt konsequent auf Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Innovation, um seine Strukturen zu verschlanken. Millionen Beschäftigte in Logistik und Vertrieb behalten…
-
Reaktivierung des Duane Arnold Energy Center – Google bringt Atomkraftwerk zurück ans Netz
Der weltweite Energiebedarf steigt in atemberaubendem Tempo – angetrieben durch die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz. Immer mehr Rechenzentren verschlingen gigantische Strommengen, was selbst Tech-Giganten vor neue Herausforderungen stellt. Vor diesem Hintergrund treibt Google die Reaktivierung des Duane Arnold Energy Center in Iowa voran. Der Technologiekonzern setzt damit auf Atomstrom, um seine Cloud- und KI-Technologie…
-
Der Irrweg der Klimapolitik – wie die CO2-Kosten Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zerstören
Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit steht unter massivem Druck. Die Klimapolitik treibt die Energiepreise auf Rekordniveau, die CO2-Bepreisung eskaliert, und die Industrie verliert Vertrauen in den Standort. Politische Entscheidungen haben ein System geschaffen, das der Wirtschaft mehr schadet als nützt. Hohe Stromkosten und der Ausstieg aus der Kernkraft schwächen die Produktion. Die Konkurrenzfähigkeit deutscher Unternehmen bricht ein –…
-
Oberbürgermeister warnen vor drohender Finanzkrise in deutschen Kommunen
„Wir können nicht mehr“ – mit diesen eindringlichen Worten machen dreizehn Oberbürgermeister aus deutschen Landeshauptstädten auf die dramatische Lage vieler Kommunen aufmerksam. In einem gemeinsamen Brandbrief an die Bundesregierung schildern die Stadtoberhäupter die eskalierende Finanzkrise, die zahlreiche Städte an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit bringt. Sie sehen sich mit steigenden Sozialausgaben, Energiepreisen und sinkenden Einnahmen konfrontiert.…















