• Chevron setzt auf langanhaltenden Ölboom

    Chevron setzt auf langanhaltenden Ölboom

    Chevron sucht aktiv nach Chancen für weiteres Wachstum und blickt optimistisch in die Zukunft. Der Konzern rechnet trotz globaler Unsicherheiten mit einem anhaltenden Ölboom, der dem Unternehmen neue Möglichkeiten eröffnet. Schon im Auftakt betonte der Energiekonzern seine Zuversicht, die auf stabilen Märkten, politischen Impulsen und verbesserten Technologien ruht. Gleichzeitig beeinflussen Faktoren wie der Ölpreis, die…

    Weiterlesen


  • Von der Leyen treibt eigenen EU-Geheimdienst voran

    Von der Leyen treibt eigenen EU-Geheimdienst voran

    Ursula von der Leyen forciert einen eigenständigen EU-Geheimdienst. Dieser Schritt der Kommissionspräsidentin löst in Brüssel massive Sorgen aus. Die politische Brisanz steigt, da der Vorstoß in direktem Zusammenhang mit wachsender Überwachung, wie dem digitalen Euro, der umstrittenen Chatkontrolle und der bedrohten Datensouveränität steht. In dieser Mischung erkennt man ein Modell, das den Bürger zu einem…

    Weiterlesen


  • Markus Söder fordert Mini-AKWs für Deutschland

    Markus Söder fordert Mini-AKWs für Deutschland

    Die Energiekrise und der damit wirtschaftliche Niedergang des Landes erzeugen massiven Druck. Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Parteivorsitzende Markus Söder nutzt genau diesen Moment für seinen Vorstoß zum Bau von Mini-Akws (welt: 15.11.25). Diese Mini-AKWs besitzen zweifellos technisches Potential und könnten die Energienot spürbar entschärfen, doch ihr Einsatz ist unter der aktuellen Regierung schlicht nicht umsetzbar.…

    Weiterlesen



Blackout News auf Social Media


  • Auslaufmodell Wasserstoffauto – Bund und Bayern setzen mit Subventionen auf ein totes Pferd

    Auslaufmodell Wasserstoffauto – Bund und Bayern setzen mit Subventionen auf ein totes Pferd

    Die Entscheidung von Bund und Bayern, 273 Millionen Euro in das Brennstoffzellenprojekt von BMW zu investieren, zeigt eine bemerkenswerte Diskrepanz zwischen Anspruch und Realität. Trotz klammer Staatskassen fließt Geld in ein Konzept, das sich zunehmend als Auslaufmodell darstellt. Der politische Verweis auf Technologieoffenheit wirkt wie ein Versuch, Zweifel zu übertünchen, während der anhaltende Ausstieg großer…

    Weiterlesen


  • Deutschlands Industrie taumelt – viele Ursachen greifen ineinander

    Deutschlands Industrie taumelt – viele Ursachen greifen ineinander

    Deutschland durchlebt eine Phase tiefgreifender Umbrüche, deren Ursachen vielfältig ausfallen und sowohl interne Strukturprobleme als auch externe Handelskonflikte umfassen. Die Industriekrise zieht sich quer durch Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Elektronik, während der steigende Wettbewerbsdruck aus China und den USA die Lage verschärft. Hinter diesen Entwicklungen stehen ökonomische Gründe, zunehmende Systemschwächen, internationale Zollstreit-Dynamiken sowie massiver Konkurrenzdruck, der…

    Weiterlesen




  • USA stoppt globale CO2- Abgabe auf Frachtschiffe

    USA stoppt globale CO2- Abgabe auf Frachtschiffe

    Die Debatte um den CO₂-Ausstoß von Frachtschiffen zog viel Aufmerksamkeit auf sich. In den Sitzungen der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation in London trat die US-Delegation entschieden auf und lehnte eine globale Abgabe auf stark emittierende Schiffe ab. Aus Sicht der USA hätte diese Abgabe den Handel verteuert, weil strengere Emissionsgrenzen hohe Kosten ausgelöst hätten. In Gesprächen in…

    Weiterlesen


  • 22.000 Apfelbäume sollen für Solarpark weichen

    22.000 Apfelbäume sollen für Solarpark weichen

    Auf dem Gelände bei Sarstedt-Ruthe endet die langjährige Obstproduktion, weil die Leibniz Universität Hannover dort einen groß dimensionierten Solarpark plant. Insgesamt sollen dafür 22.000 Apfelbäume gerodet werden. Die Entscheidung betrifft nicht nur die Nutzung der Ackerflächen, sondern auch den steigenden Energiebedarf der Hochschule sowie den Klimaschutz. Gleichzeitig sinkt durch den Verlust eigener Produktionsflächen die Selbstversorgung…

    Weiterlesen


  • Industriestrompreis – ein teurer Irrtum

    Industriestrompreis – ein teurer Irrtum

    Der Industriestrompreis dominiert die Energiepolitik, doch der Einstieg in die Debatte zeigt bereits ein bemerkenswertes Schauspiel: Spitzenvertreter der Koalition feiern sich selbst, obwohl die Realität ihre Selbstdarstellung ad absurdum führt. Während Politiker von historischen Entlastungen sprechen, kämpfen Betriebe mit Rekordpreisen und wachsendem Kostendruck. Diese Diskrepanz wirkt fast zynisch, denn Mittelstand und Handwerk gehen trotz aller…

    Weiterlesen


  • Ministerpräsident Haseloff spricht aus, was die meisten längst wissen – Deutschland ist pleite

    Ministerpräsident Haseloff spricht aus, was die meisten längst wissen – Deutschland ist pleite

    Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff fand in der Sendung von Maybrit Illner Worte, die kaum ein Spitzenpolitiker so offen formuliert. Der dienstälteste Regierungschef der Republik griff eine Formulierung auf, die wie ein Schlag in den politischen Betrieb klang: „Wir sind im Prinzip pleite.“ Dieser Satz fiel nicht im Affekt, sondern aus Frust über eine Lage, die…

    Weiterlesen


  • Mercedes stärkt mit neuem Forschungs- und Entwicklungszentrum Ungarns Automobilindustrie

    Mercedes stärkt mit neuem Forschungs- und Entwicklungszentrum Ungarns Automobilindustrie

    Ungarn stärkt seine Rolle in der Automobilindustrie und rückt durch das neue Forschungs- und Entwicklungszentrum von Mercedes-Benz stärker in den Fokus internationaler Aufmerksamkeit. Der Konzern setzt damit ein klares Signal für Elektromobilität, dynamische Investition und den Ausbau des lokalen Produktionsstandorts. Diese Initiative dient als Impulsgeber für die gesamte Fahrzeugbranche, denn das Projekt verbindet Entwicklung, technologische…

    Weiterlesen


Nächste Seite

Nach oben scrollen