-
Schweiz für deutsche Unternehmen trotz höherer Löhne attraktiver
Die Standortfrage rückt stärker in den Fokus, weil deutsche Firmen unter hohen Kosten und bürokratischen Hürden leiden. Viele Verantwortliche vergleichen daher intensiv die Löhne, die Standortkosten, die Produktivität, die Energiepreise und die Steuerbelastung mit jenen in der Schweiz. Trotz höherer Löhne überzeugt das Nachbarland durch Effizienz, moderate Standortkosten und ein stabiles Leistungsniveau. Dazu kommen günstigere…
-
Merz setzt auf Einigung im Verbrenner-Streit
Der Streit in der Bundesregierung um die künftige Zulassung von Autos mit Verbrennermotor soll nun endgültig beigelegt werden: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) kündigte für Donnerstagabend beim Koalitionsausschuss eine Einigung an, die er anschließend an die EU-Kommission kommunizieren werde. CSU-Chef Markus Söder erhöhte derweil einem Medienbericht zufolge den Druck, um eine weitreichende Aufweichung der bisherigen Vorgaben…
-
Trump-Regierung gibt Milliardenkredit für Three-Mile-Island-Reaktor frei
Die US-Regierung fördert die Reaktivierung von Three Mile Island mit einem Kredit über eine Milliarde US-Dollar. Constellation Energy plant, die TMI-Anlage trotz früherer Kontroversen wieder ans Netz zu bringen. Der Schritt passt zur aktuellen Atomkraft-Debatte, denn der steigende Stromverbrauch durch digitale Technologien zwingt die Energiepolitik zu neuen Entscheidungen. Auch die Reaktorsicherheit rückt dadurch erneut in…
-
Der erwartete Aufschwung bleibt aus – Statistik belegt Rückgang der Erwerbstätigkeit
Deutschland steht im dritten Quartal 2025 unter deutlichem Druck. Der Rückgang der Erwerbstätigkeit prägt die Lage und beeinflusst die Arbeitsmarktentwicklung Deutschland spürbar. Trotz großer Hoffnungen entsteht kein neuer Impuls. Der Beschäftigungsrückgang 2025 zeigt sich klarer als zuvor. Die wirtschaftliche Abschwächung trifft mehrere Branchen zugleich, und die strukturellen Probleme des Arbeitsmarkts rücken stärker in den Fokus.…
-
Kanadisches Unternehmen erhöht Pipeline-Kapazität in die USA um 250.000 Barrel
Kanadas führender Pipelinebetreiber Enbridge reagiert mit einem milliardenschweren Ausbau auf die hohe Nachfrage nach Exportmöglichkeiten in die USA. Das Unternehmen plant, die Pipeline-Kapazität um bis zu 250.000 Barrel täglich zu steigern – ein strategischer Schritt, der angesichts stagnierender Alternativen im asiatischen Raum auf den bewährten US-Markt setzt. Statt neue Leitungen zu bauen, fließen Investitionen in…
Blackout News auf Social Media
-
Welche Wartungsarbeiten sind an einer Veranda oder einem Vordach tatsächlich notwendig?
Anzeige / Bezahlter Inhalt: Materialmüdigkeit und die Witterung können der Veranda oder dem Vordach mit der Zeit ordentlich zusetzen. Wartungs- und Pflegearbeiten sind daher regelmäßig nötig. Reinigen und auf Schäden prüfen Nach dem Winter ist für Immobilienbesitzer Pflicht, die Veranda und das Vordach auf von Wind, Eis, Schnee oder Regen verursachte Schäden zu prüfen. Dabei entdeckte…
-
Neuwagenmarkt: Neuzulassungen in der EU im Oktober erneut gestiegen
Die Zulassungen von Neuwagen in der EU sind im Oktober den vierten Monat in Folge gestiegen. 916.600 Autos wurden neu zugelassen – 5,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie der Herstellerverband Acea am Dienstag mitteilte. Im gesamten bisherigen Jahresverlauf waren es 8,97 Millionen Autos und 1,4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Hybrid-Wagen waren in diesem…
-
Italien greift nach privatem Gold und fordert Geld für formale Anerkennung rechtmäßigen Besitzes
Italien richtet erneut den politischen Blick auf privates Gold, doch der aktuelle Schritt geht deutlich weiter als frühere Maßnahmen. Der Staat besteuert Gold zwar seit Jahren beim Verkauf, doch der reine Besitz blieb bisher frei von Meldepflichten. Nun folgt ein Vorstoß, der privaten Goldbesitz faktisch unter staatliche Kontrolle zieht und eine neue Einnahmequelle schafft. Die…
-
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer will zurück zu russischer Energie
Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer erhöht den Druck für eine spätere Rückkehr zu russischer Energie. Der Regierungschef verbindet diesen Ansatz mit der Überzeugung, dass bezahlbare Energiepreise die industrielle Basis schützen und die russischen Gasimporte zugleich wirtschaftliche Stabilität sichern. Seine Linie kollidiert zwar mit dem aktuellen politischen Kurs, doch Kretschmer hält an ihr fest, weil er…
-
Brüssel knickt ein – strenge Klimaauflagen fallen internationalem Druck zum Opfer
Der jüngste Kurswechsel der EU zeigt eine bemerkenswerte Verschiebung, denn harte Klimaauflagen verlieren an Gewicht, nachdem massiver Druck aus den USA und Katar auf Brüssel einprasselte. Im Zentrum der Auseinandersetzung standen die ESG-Regeln, also europäische Vorgaben für Umwelt, soziale Verantwortung und verantwortungsvolle Unternehmensführung, die ursprünglich transparentere Geschäftsmodelle schaffen und Risiken offenlegen sollten. Genau diese Regeln…
-
Erste Schätzung bestätigt: Deutsche Wirtschaft stagnierte im dritten Quartal
Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal knapp einer technischen Rezession entgangen. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden bestätigte seine erste Schätzung von Ende Oktober, wonach sich das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Vergleich zum Vorquartal nicht veränderte. „Die Konjunktur wurde im dritten Quartal von schwachen Exporten gebremst, während die Investitionen leicht zulegten“, erklärte Behördenchefin Ruth Brand. Im…
-
Schuldenexplosion in Deutschland – Schufa meldet drastischen Anstieg von Zahlungsausfällen
Die Lage vieler Haushalte spitzt sich zu, denn laut Schufa zeigt sich ein massiver Schub an finanziellen Engpässen. Die Schuldenkrise zieht sich durch breite Schichten, obwohl viele Menschen ihre Ausgaben bereits stark begrenzen. Die Zunahme massiver Zahlungsprobleme führt dazu, dass zahlreiche Bürger Raten hinauszögern und häufiger einen Darlehenszugang nutzen. Auch die Gefahr einer Verbraucherinsolvenz rückt…
-
Offshore-Windparks erwärmen Atmosphäre und Meeresoberfläche mehr als bisher angenommen
Offshore-Windparks beeinflussen nicht nur die Meeresphysik, sondern auch die Atmosphäre in bemerkenswertem Ausmaß, wie die aktuelle Studie von Hyodae Seo zeigt. Die Untersuchung belegt auf Basis ozeanografischer und atmosphärischer Daten eine enge Verbindung zwischen Erwärmung, Turbulenzen, Mikroplastik und tiefgreifenden Störungen der Lufthülle. Zudem verschärfen technische Eingriffe die Belastung der betroffenen Ökosysteme, da Meereswindanlagen großflächige Veränderungen…
-
Chevron setzt auf langanhaltenden Ölboom
Chevron sucht aktiv nach Chancen für weiteres Wachstum und blickt optimistisch in die Zukunft. Der Konzern rechnet trotz globaler Unsicherheiten mit einem anhaltenden Ölboom, der dem Unternehmen neue Möglichkeiten eröffnet. Schon im Auftakt betonte der Energiekonzern seine Zuversicht, die auf stabilen Märkten, politischen Impulsen und verbesserten Technologien ruht. Gleichzeitig beeinflussen Faktoren wie der Ölpreis, die…
-
Von der Leyen treibt eigenen EU-Geheimdienst voran
Ursula von der Leyen forciert einen eigenständigen EU-Geheimdienst. Dieser Schritt der Kommissionspräsidentin löst in Brüssel massive Sorgen aus. Die politische Brisanz steigt, da der Vorstoß in direktem Zusammenhang mit wachsender Überwachung, wie dem digitalen Euro, der umstrittenen Chatkontrolle und der bedrohten Datensouveränität steht. In dieser Mischung erkennt man ein Modell, das den Bürger zu einem…















