-
Habeck fordert VW auf ein Elektroauto für 20.000 Euro zu bauen
Die Lage der deutschen Automobilindustrie beschreibt Robert Habeck als äußerst kritisch. Auf dem Handelsblatt Industrie-Gipfel machte er deutlich: „Bei der Automobilindustrie kommen viele Dinge zusammen, aber vor allem, dass die Chinesen so auf den Markt drängen, wie wir es schon bei den Solarpaneelen gesehen haben.“ Besonders Volkswagen steht unter Druck und muss preisgünstige Elektroautos bauen,…
-
Schwedens Energieministerin legt mit der Kritik an der deutschen Energiepolitik nach
Schweden verfolgt ambitionierte Ziele: Es soll die erste fossilfreie Industrienation der Welt werden. Heute stammt nahezu der gesamte schwedische Strom aus erneuerbaren Quellen. Dass Ebba Busch, die Vize-Regierungschefin, gleichzeitig Energieministerin ist, unterstreicht diesen Plan. Vor Kurzem hat sie Deutschland für seine Energiepolitik kritisiert und sich in einem Interview geäußert (bild: 16.12.24). Abhängigkeit von Wetter erschwert…
-
Rosenthal – Porzellanhersteller will eines seiner beiden Werke in Deutschland schließen
Der renommierte Porzellanhersteller Rosenthal plant einschneidende Maßnahmen. Billige Importware und verändertes Konsumverhalten setzen dem Unternehmen zu. Eines der beiden Werke steht zur Disposition, Arbeitsplätze sollen gestrichen werden. Diese Entwicklung trifft eine Marke, die seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil vieler deutscher Haushalte ist. Gespräche zwischen Unternehmensleitung und Gewerkschaft laufen aktuell. Eine finale Entscheidung über den Standort…
-
Wochenlange Dunkelflaute – jetzt zweifelt sogar Habeck am geplanten Kohleausstieg
Die Strompreise steigen derzeit auf Rekordniveau. Auf dem Handelsblatt-Industriegipfel in Berlin sprach Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) offen über mögliche Verzögerungen beim geplanten Kohleausstieg 2030. Die Priorität liege klar auf der Energiesicherheit, betonte er. „Die Energiesicherheit hat immer absolute Priorität“, stellte Habeck klar. Der Kohleausstieg könne nur dann erfolgen, wenn ausreichend alternative Kapazitäten vorhanden sind. Ein…
-
VW streicht kurz vor Weihnachten 1000 befristete Stellen in Zwickau
Volkswagen reagiert auf die schwache Nachfrage nach Elektroautos mit harten Einschnitten. Alle befristeten Arbeitsplätze im Werk Zwickau fallen weg. Diese Entscheidung betrifft rund 1000 Beschäftigte, die bis Ende 2025 ihre Jobs verlieren sollen. Die betroffenen Mitarbeiter äußern ihre Verzweiflung in einem offenen Brief an die Konzernleitung und die Politik. Die Lage bei VW ist angespannt,…
-
Dunkelflaute trifft Deutschland – Warnung vor rollierenden Blackouts
Wenig Sonne, kaum Wind – die Warnung des RWE-Chefs Markus Krebber bewahrheiten sich. Deutschlands Stromerzeugung steht unter Druck. An der Energiebörse schnellen die Preise in die Höhe, da Solar- und Windenergie nicht ausreichend liefern. Versorger sind besorgt, Kunden mit dynamischen Tarifen müssen mit hohen Kosten rechnen. In einem Beitrag auf „LinkedIn“ erklärte Krebber vor Kurzem:…
-
Habeck mit Kraftwerkssicherheitsgesetz gescheitert – Energiewende vor dem Kollaps
Robert Habeck streicht das geplante Kraftwerkssicherheitsgesetz von der Agenda. Jahrelang arbeitete das Wirtschaftsministerium unter seiner Leitung an diesem Vorhaben. Ziel war, die Energiewende durch neue Gaskraftwerke abzusichern. Doch nach dem Ampel-Aus fehlt die Mehrheit für eine Verabschiedung im Bundestag. Die Union verweigert ihre Zustimmung. Nun zieht das Ministerium die Pläne offiziell zurück – mit beunruhigenden…
-
Frostige Verzweiflung: Wärmepumpe nach 3 Jahren kaputt – Hilfe vom Hersteller bleibt aus
Die umweltfreundliche Heizung sollte viele Jahre zuverlässig funktionieren. Doch nach nur drei Jahren gab der Kompressor der Wärmepumpe eines Hausbesitzers aus Österreich, genauer gesagt aus dem Salzburger Land, den Geist auf. Der Hausbesitzer fühlt sich vom Hersteller im Stich gelassen. Inzwischen heizt er teuer mit Strom und wartet auf eine Reparatur (krone: 13.12.24). Ohne funktionierende…
-
Golf-Produktion: VW plant Verlagerung nach Mexiko
Volkswagen kämpft um Kostensenkungen, um die finanzielle Stabilität seiner Kernmarke zu sichern. Eine drastische Maßnahme könnte die Verlagerung der Golf-Produktion ins Ausland sein. Im Fokus steht ein Werk in Mexiko. Damit könnte die Herstellung des meistverkauften Modells aus Wolfsburg abwandern (ntv: 11.12.24). Produktion in Mexiko als Zukunftsszenario Das Management prüft verschiedene Optionen zur Werksbelegung. Eine…
-
Chemie-Konzern Evonik streicht 7000 Stellen
Evonik-Chef Christian Kullmann plant den größten Umbau in der Geschichte des Essener Chemie-Konzerns. Ziel ist es, das Unternehmen schlanker und effizienter zu gestalten. Dabei sollen insgesamt 7000 Arbeitsplätze gestrichen werden. Zukünftig basiert Evonik auf zwei Segmenten: Custom Solutions und Advanced Technologies. Jedes dieser Segmente erzielt derzeit einen Jahresumsatz von rund sechs Milliarden Euro (bild: 13.12.24).…
-
Norwegen will Energieverbindungen nach Europa kappen
Norwegens Energieminister Terje Aasland beschreibt die aktuelle Lage als „eine absolut beschissene Situation“. Die Strompreise im Land erreichen Rekordhöhen. Die regierenden Parteien fordern daher die Abschaffung des Stromkabels nach Dänemark. Auch eine Neuverhandlung der Energieverbindungen zu Großbritannien und Deutschland steht zur Debatte (ft: 12.12.24). Interkonnektoren unter Druck Die Verbindungskabel gelten als Hauptursache für die hohen…
-
Milliardensummen für Windkraft-Abschaltungen in Großbritannien
Verbraucher in Großbritannien müssen 2024 tief in die Tasche greifen. Eine Milliarde Pfund kostet die Abschaltung von Windparks, während fossile Kraftwerke einspringen. Diese Entwicklung zeigt die Schwachstellen der Energiewende. Obwohl die Rahmenbedingungen nicht ganz mit Deutschland vergleichbar sind, entstehen in beiden Ländern enorme Kosten. Während deutsche Steuerzahler Mindestabnahmepreise für Ökostrom finanzieren, zahlen britische Stromkunden für…
-
Ladestromguthaben und Steuervorteile – Habeck plant neue Förderung für E-Autos
Robert Habeck plant neue Maßnahmen, um den Kauf von Elektroautos attraktiver zu gestalten. Staatliche Interventionen werfen die Frage auf, ob sie langfristig tragfähig sind oder lediglich kurzfristig den Markt verfälschen. Angesichts des schleppenden Absatzes von E-Autos braucht die deutsche Autoindustrie dringend Unterstützung. Ein zentraler Vorschlag lautet: Ein Ladestromguthaben von 1000 Euro für öffentliche Ladesäulen. Laut…
-
Rekord-Strompreise: Erste Industriebetriebe stellen Produktion ein
Deutschland erlebt eine dramatische Eskalation der Strompreise, denn der aktuelle Börsenpreis erreicht mit 936 Euro pro Megawattstunde ein neues Rekordhoch. Zugleich verschlechtert sich die ökologische Bilanz des Strommixes erheblich. Die Ursache dieses Preissprungs liegt in der sogenannten Dunkelflaute – eine Phase, in der Windstille, dichte Wolkendecken und Nebel die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien erheblich beeinträchtigen…
-
Bitcoin-Miner: US-Unternehmen kauft Windpark und nimmt ihn vom öffentlichen Stromnetz
Ein US-amerikanischer Bitcoin-Miner hat einen gesamten Windpark in Texas gekauft. Die Energie, die zuvor ins öffentliche Stromnetz floss, soll künftig nur noch Mining-Computern zugutekommen. Die Firma Mara Holdings Inc. plant, den Windpark exklusiv für eigene Zwecke zu nutzen (derstandard: 10.12.24). Exklusive Nutzung von Windenergie Der betroffene Windpark liegt in Hansford County, nahe der Grenze zu…