• Numbat Allgäuer Ladesäulenhersteller meldet überraschend Insolvenz an

    Numbat Allgäuer Ladesäulenhersteller meldet überraschend Insolvenz an

    Vor einem Jahr galt die Kemptner Firma Numbat als eines der aufstrebendsten Tech-Start-ups in Deutschland. Nun hat das Unternehmen Insolvenz angemeldet. Die Entscheidung kam für viele überraschend, da Numbat zu den wachstumsstärksten Tech-Firmen des Landes zählte. Auf der Unternehmenswebsite bestätigte Numbat das laufende Insolvenzverfahren (br:12.08.24). In einer Mitteilung erklärte Martin Schall, CEO und Mitbegründer des…


  • BMW-Vorstand fordert für Elektroautos eigene Spur auf der Autobahn

    BMW-Vorstand fordert für Elektroautos eigene Spur auf der Autobahn

    BMW-Produktionsvorstand Milan Nedeljkovic plädiert für eine klare Bevorzugung von Elektrofahrzeugen im Straßenverkehr. Anstatt auf ein generelles Verbot von Verbrennungsmotoren zu setzen, schlägt er eine alternative Strategie vor. Beispielsweise könnten Elektroautos privilegierten Zugang zu Innenstädten erhalten, kostenlose Parkplätze nutzen oder sogar eine eigene Spur auf der Autobahn bekommen. „Wenn man im Stau steht und ständig von…


  • Stellantis in der Krise – Herausforderungen und technische Probleme im Elektroauto-Segment

    Stellantis in der Krise – Herausforderungen und technische Probleme im Elektroauto-Segment

    Der internationale Automobilkonzern Stellantis, der bekannte Marken wie Fiat, Chrysler, Peugeot, Citroën, Opel und Jeep umfasst, steht 2024 vor erheblichen Herausforderungen. Neben einer schwachen Bilanz sieht sich das Unternehmen mit technischen Problemen bei zwei seiner neuen Elektroauto-Modelle konfrontiert. Diese Schwierigkeiten verzögern den Markteintritt der Fahrzeuge und setzen das Unternehmen zusätzlich unter Druck (merkur: 12.08.24). Software-Probleme…


  • Stromausfall legt Justiz in NRW lahm

    Stromausfall legt Justiz in NRW lahm

    In der Nacht vom 15. auf den 16. August führte ein Stromausfall im Rechenzentrum der NRW-Justiz in Münster zu erheblichen Einschränkungen im Justizbetrieb. Die Gerichte in Nordrhein-Westfalen sind aktuell in ihrer Arbeit beeinträchtigt, da die elektronische Kommunikation vollständig ausgefallen ist. Anträge, Klagen und Schriftsätze können momentan nicht digital eingereicht werden. Auf der Homepage des Oberverwaltungsgerichts…


  • Wohnungsbau am Abgrund: Wie Klimaauflagen und Bürokratie Deutschland in die Krise stürzen

    Wohnungsbau am Abgrund: Wie Klimaauflagen und Bürokratie Deutschland in die Krise stürzen

    Der Wohnungsbau in Deutschland steckt in einer tiefen Krise. Immobilienunternehmer Stefan Sellschopp spricht im Interview mit der Zeitschrift Cicero über die Ursachen und Auswirkungen dieser Misere sowie über die problematischen Klimaauflagen, die die Baukosten in die Höhe treiben (cicero: 08.08.24). Ursachen des Wohnraummangels Die Wohnraumkrise hat vielfältige Gründe. Einerseits wächst die Bevölkerung seit 2014 kontinuierlich,…


  • Bau des Pumpspeicher-Kraftwerks bei Passau: Ein bedeutender Schritt in die Zukunft

    Bau des Pumpspeicher-Kraftwerks bei Passau: Ein bedeutender Schritt in die Zukunft

    Nach langjährigen Diskussionen rückt der Bau eines Pumpspeicher-Kraftwerks im Landkreis Passau in greifbare Nähe. Das Projekt, das seit Jahrzehnten in Planung ist, soll im Jahr 2025 starten. Dieses Kraftwerk, das in Kooperation mit der österreichischen Verbund AG realisiert wird, verspricht nicht nur Energieversorgungssicherheit, sondern auch wirtschaftlichen Aufschwung für die Region (zeit: 30.07.24). Mega-Stausee über der…


  • Führender deutscher Solaranlagen-Hersteller Bosswerk insolvent

    Führender deutscher Solaranlagen-Hersteller Bosswerk insolvent

    In diesem Jahr haben bereits zahlreiche Unternehmen Insolvenz angemeldet, darunter auch namhafte Firmen. Nachdem der Mode-Gigant Esprit kürzlich nach seiner Pleite alle Filialen schließen musste, trifft es nun den führenden deutschen Solaranlagen-Hersteller Bosswerk (merkur: 12.08.24). Bosswerk insolvent: Was Kunden jetzt wissen müssen – Droht Lieferchaos bei GreenAkku-Solaranlagen? Unter der Marke GreenAkku verkaufte Bosswerk Solaranlagen für…


  • Habecks Wärmewende trifft auf die harte Realität

    Habecks Wärmewende trifft auf die harte Realität

    Die Vision einer schnellen Wärmewende stößt in der Realität auf erhebliche Hindernisse. Nach mehreren Jahren starken Wachstums verzeichnet die Nachfrage nach Wärmepumpen einen dramatischen Rückgang. Heizungsbauer stehen vor großen Herausforderungen, was nicht zuletzt auf unrealistische Erwartungen der Branche und Politik zurückzuführen ist. Der Boom um Wärmepumpen hat in den letzten Jahren sowohl Politiker als auch…


  • Deutsche Firmen ignorieren politische Vorgaben und investieren Milliarden in China

    Deutsche Firmen ignorieren politische Vorgaben und investieren Milliarden in China

    Die deutschen Investitionen in China steigen weiterhin stark an, trotz wiederholter Warnungen aus Berlin. Seit Jahresbeginn haben sich die Direktinvestitionen der deutschen Wirtschaft in das asiatische Land erheblich erhöht. Eine Diversifizierung der Wirtschaftsbeziehungen oder gar eine Reduzierung von Risiken scheint aktuell keine Priorität zu haben (tagesschau: 13.08.24). Milliardenschub: Deutsche Unternehmen verdoppeln China-Investitionen im zweiten Quartal…


  • Studioline Insolvenz: Auswirkungen für 500 Mitarbeiter

    Studioline Insolvenz: Auswirkungen für 500 Mitarbeiter

    In Deutschland nehmen Unternehmenspleiten zu und erfassen somit zunehmend verschiedene Sektoren. Zunächst traf es vor allem Bauunternehmen, die durch steigende Zinsen belastet wurden. Auch das Gesundheitswesen und die Modebranche, beide schwer durch die Pandemie beeinträchtigt, gerieten unter Druck. Mittlerweile ist die Situation in nahezu allen Branchen angespannt. Ein großes Versicherungsunternehmen meldete kürzlich Insolvenz an, der…


  • Sixt: Wertverlust bei gebrauchten Elektrofahrzeugen belastet die Bilanz

    Sixt: Wertverlust bei gebrauchten Elektrofahrzeugen belastet die Bilanz

    Die Entwicklung auf dem Gebrauchtwagenmarkt hat für den Autovermieter Sixt erhebliche finanzielle Folgen. Besonders negativ wirkt sich der Wertverlust bei Elektrofahrzeugen auf die Bilanz aus. Während sinkende Preise für Gebrauchtwagen für Verbraucher von Vorteil sind, trifft dies Sixt hart. Das Unternehmen musste seine Gewinnprognose deutlich nach unten korrigieren. Statt der zuvor erwarteten 350 bis 450…


  • Indien investiert Milliarden in Kernenergie und Raumfahrt

    Indien investiert Milliarden in Kernenergie und Raumfahrt

    Indien legt im neuen Haushalt großen Wert auf nationale Stolzprojekte und angewandte Wissenschaft. Der Haushalt 2024–25, der erste seit der Wiederwahl von Premierminister Narendra Modi, sieht bedeutende Investitionen in die Kernenergie vor. Zudem fließt mehr Geld in die wachsende Raumfahrtindustrie des Landes. Die Regierung plant die Zusammenarbeit mit dem privaten Sektor, um kleine Kernreaktoren zu…


  • Protest mit Kreuzen: Stiebel Eltron-Mitarbeiter machen Habeck Vorwürfe in der Krise

    Protest mit Kreuzen: Stiebel Eltron-Mitarbeiter machen Habeck Vorwürfe in der Krise

    Nach der Bekanntgabe der Schwierigkeiten beim Heizungshersteller Stiebel Eltron sah sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gezwungen, persönlich nach Holzminden zu reisen. Dort wurde er jedoch nicht mit offenen Armen empfangen. Die Belegschaft war deutlich verärgert und machte ihrem Frust Luft. Auf weißen Kreuzen, die die Betriebsräte in den Händen hielten, prangte das Wort „Danke“. Doch dieser…


  • VW verschiebt E-Zukunftsprojekt Trinity um weitere 6 Jahre

    VW verschiebt E-Zukunftsprojekt Trinity um weitere 6 Jahre

    Volkswagen hat die Einführung seines prestigeträchtigen Elektroautos Trinity auf das Jahr 2032 verschoben. Dieses einst als Leuchtturm-Projekt geplante Modell war ursprünglich für 2026 vorgesehen. Interne Anlaufpläne, bestätigen, dass der Produktionsstart des Trinity erst Ende 2032 erfolgen soll. Damit setzt VW-Chef Oliver Blume die Pläne seines Vorgängers Herbert Diess weiter zurück. Schon im letzten Jahr wurde…


  • Erneuerbare Energie: Wie Deutschlands Stromüberschuss zum Milliardenproblem wird

    Erneuerbare Energie: Wie Deutschlands Stromüberschuss zum Milliardenproblem wird

    Die erneuerbaren Energien in Deutschland haben einen beeindruckenden Fortschritt gemacht. Im ersten Quartal 2024 stieg ihr Anteil am Strommix auf fast 60 Prozent, während konventionelle Energieträger wie Kohle und Erdgas auf 41 Prozent zurückgingen. Doch dieser Fortschritt bringt auch unerwartete Herausforderungen mit sich. Deutschland produziert immer häufiger mehr Strom, als verbraucht wird. Das hat gravierende…


Startseite

Nach oben scrollen