• 30 Milliarden Euro verschenkt – So versagt Deutschland bei der Cum-Cum-Aufarbeitung

    30 Milliarden Euro verschenkt – So versagt Deutschland bei der Cum-Cum-Aufarbeitung

    Deutschland könnte rund 30 Milliarden Euro von Banken zurückholen, die illegal an Cum-Cum-Geschäften beteiligt waren. Doch trotz klarer Rechtslage stagniert die Aufarbeitung dieser Fälle. Laut Anne Brorhilker, der ehemaligen Chefermittlerin für diese Fälle in Köln, liegt die Ursache in der starken Einflussnahme der Finanzlobby. „Die Finanzlobby hat hier beste Arbeit geleistet“, meint sie, und es…


  • Logistischer Fauxpas – Hersteller liefert falsche Rotorblätter an Windkraftanlage im Sauerland

    Logistischer Fauxpas – Hersteller liefert falsche Rotorblätter an Windkraftanlage im Sauerland

    Im Sauerland kam es zu einem unerwarteten Problem. Ein Hersteller lieferte für ein Windrad auf der Stöppel die falschen Rotorblätter. Diese Information bestätigte Felix Stratmann, Projektentwickler aus dem Planungsbüro Düser, gegenüber sauerlandkurier.de. Bereits zuvor hatten Bewohner aus Halberbracht, dem Ort, den die Schwertransporte auf ihrem Weg zum Windpark passieren, bemerkt, dass es sich um die…


  • Razzia in 35 Städten: BaFin zieht illegale Krypto-Automaten aus dem Verkehr

    Razzia in 35 Städten: BaFin zieht illegale Krypto-Automaten aus dem Verkehr

    Die Finanzaufsicht BaFin hat in einer groß angelegten Aktion 13 Krypto-Geldautomaten in Deutschland beschlagnahmt. Kryptowährungen wie Bitcoin erfreuen sich wachsender Beliebtheit und werden zunehmend als Alternative zu traditionellen Währungen genutzt. Neben dem Online-Handel entstehen auch immer mehr physische Wechselautomaten, die nun die Aufmerksamkeit der Behörden erregen. In einer gezielten Operation, die insbesondere in Süddeutschland stattfand,…


  • Wärmepumpe installieren: Diese versteckten Risiken sollten Sie kennen

    Wärmepumpe installieren: Diese versteckten Risiken sollten Sie kennen

    Die Entscheidung für eine Wärmepumpe kann den Wert einer Immobilie deutlich steigern und das Heizen nachhaltiger gestalten. Doch der Weg dorthin ist oft mit Herausforderungen gepflastert, die von der Planung bis zur Wartung auftreten können. Jan Ossenbrink, ein Experte auf dem Gebiet der Wärmepumpen, beleuchtet die wichtigsten Aspekte und beleuchtet die Risiken, die bei der…


  • Wachsende Unterstützung: Steuert die Schweiz auf ein Atomkraft-Comeback zu?

    Wachsende Unterstützung: Steuert die Schweiz auf ein Atomkraft-Comeback zu?

    Vor wenigen Jahren entschied sich die Schweizer Bevölkerung für den Ausstieg aus der Atomkraft. Suzanne Thoma, die ehemalige Chefin des Stromkonzerns BKW, die maßgeblich an der Abschaltung des AKW Mühleberg beteiligt war, hält nun ein neues Atomkraftwerk in den nächsten 20 Jahren für „ziemlich wahrscheinlich“. Dies äußerte sie im Rahmen des „Eco Talk“. Ein modernes…


  • Mutmaßlich russische Drohnen über kritischer deutscher Infrastruktur zur Energieversorgung

    Mutmaßlich russische Drohnen über kritischer deutscher Infrastruktur zur Energieversorgung

    In Schleswig-Holstein wurden Drohnensichtungen über einem großen Industriepark bekannt, die für erhebliche Beunruhigung sorgen. Der Verdacht liegt nahe, dass der ChemCoast Park Brunsbüttel, das größte Industriegebiet der Region, gezielt ausgespäht wurde. Besonders brisant ist dabei, dass die mutmaßlich russische Drohnen auch kritische Infrastruktur zur Energieversorgung, darunter ein Kernkraftwerk und ein LNG-Terminal überflogen. Die Staatsanwaltschaft Flensburg…


  • Region Bingen – 5,7 Hektar Wald für acht Windkraftanlagen gefällt

    Region Bingen – 5,7 Hektar Wald für acht Windkraftanlagen gefällt

    Die Rodung von 5,7 Hektar Wald in der Region Bingen, um Platz für einen neuen Windpark zu schaffen, sorgt für erhebliche Diskussionen (schwaebische: 20.08.24). Der Verlust einer so großen Waldfläche wirft ernsthafte ökologische und wirtschaftliche Bedenken auf. Geplant sind insgesamt acht Windräder, die bis Ende 2025 in Betrieb gehen sollen. Doch die Frage, ob dieser…


  • China investiert Milliarden in elf neue Atomkraftwerke

    China investiert Milliarden in elf neue Atomkraftwerke

    Im Bestreben, seine CO₂-Emissionen signifikant zu senken, intensiviert China den Ausbau seiner Atomkraftkapazitäten. Der Staatsrat hat den Bau von elf neuen Atomreaktoren genehmigt. Diese sollen an fünf unterschiedlichen Standorten errichtet werden. Diese Maßnahme ist ein zentraler Baustein in Chinas ambitionierter Strategie, den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern und zugleich die nationale Energieproduktion zu modernisieren. Die…


  • Pfalzwerke investieren 12,5 Millionen in Hersteller von Ladesäulen der kurz darauf insolvent ist

    Pfalzwerke investieren 12,5 Millionen in Hersteller von Ladesäulen der kurz darauf insolvent ist

    Ein kommunaler Energieversorger aus Ludwigshafen investiert mutig 12,5 Millionen Euro in ein angeschlagenes Unternehmen – und erlebt dabei eine schwere Enttäuschung. Die Pfalzwerke, einer der größten Energieversorger im Südwesten Deutschlands, verfolgen ambitionierte Ziele im Bereich der Elektromobilität. Dabei möchten sie im Markt für Elektro-Ladesäulen eine bedeutende Rolle spielen. Doch dieses Vorhaben gerät ins Straucheln: Erst…


  • Warum steigen die Strompreise in Chile trotz Ökostrom?

    Warum steigen die Strompreise in Chile trotz Ökostrom?

    Chile hat sich in den letzten Jahren als Vorreiter der Energiewende positioniert. Das Land setzt verstärkt auf Solar- und Windenergie und verzeichnete einen beeindruckenden Anstieg der Ökostromproduktion. Doch hinter diesem scheinbaren Erfolg verbirgt sich eine Reihe schwerwiegender Probleme, die nicht nur die Bevölkerung belasten, sondern auch die langfristige Nachhaltigkeit des chilenischen Energiesystems infrage stellen. (Handelsblatt,…


  • Regierung plant Milliardenkürzungen bei Wärmepumpen-Förderung für 2025

    Regierung plant Milliardenkürzungen bei Wärmepumpen-Förderung für 2025

    Die Ampel-Regierung plant, die Förderung für den energieeffizienten Umbau von Gebäuden und den Einbau von Wärmepumpen im Jahr 2025 deutlich zu reduzieren. Aufgrund der angespannten Haushaltslage will die Ampelregierung die Zuschüsse im Rahmen des Klima- und Transformationsfonds (KTF) stark kürzen. Der zur Verfügung stehende Betrag im KTF soll demnach auf 14,35 Milliarden Euro sinken, was…


  • CDU-Politiker fordert radikalen Wandel: Berliner Mieten sollen ans Einkommen gekoppelt werden

    CDU-Politiker fordert radikalen Wandel: Berliner Mieten sollen ans Einkommen gekoppelt werden

    Der CDU-Politiker Christian Gräff hat eine brisante Idee in die Diskussion um die Berliner Mietpreise eingebracht. Er schlägt vor, die Mieten kommunaler Wohnungen an das Einkommen der Mieter zu koppeln. Dies würde bedeuten, dass Menschen mit höheren Einkommen mehr für ihre Wohnungen zahlen müssten, während einkommensschwächere Mieter entlastet würden. Gräff betont, dass es ungerecht sei,…


  • Schweiz und Dänemark entwickeln Thorium-Flüssigsalz-Reaktor

    Schweiz und Dänemark entwickeln Thorium-Flüssigsalz-Reaktor

    Die Energiezukunft könnte durch kleine, modulare Flüssigsalz-Reaktoren gesichert werden. Ein solches Projekt wird aktuell in der Schweiz vorangetrieben. Das Paul Scherrer Institut (PSI), eine renommierte Forschungseinrichtung der ETH Zürich, hat eine Kooperation mit dem dänischen Unternehmen Copenhagen Atomics gestartet. Gemeinsam arbeiten sie an der Weiterentwicklung und Validierung der Salzschmelzenreaktor-Technologie. Ziel ist es, umfassende Erfahrungen zu…


  • Studie zeigt: Solarparks in der Sahara könnten das Problem der Erderwärmung verschärfen

    Studie zeigt: Solarparks in der Sahara könnten das Problem der Erderwärmung verschärfen

    Auf den ersten Blick mag es verlockend erscheinen, die Sahara mit Solaranlagen zu bedecken, um den Klimawandel zu bekämpfen. Doch eine neue Simulation zeigt, dass genau diese Maßnahme das globale Klima weiter aufheizen könnte. Statt eine Lösung zu bieten, könnten die gigantischen Solarfelder in der Wüste das Problem der Erderwärmung sogar verschärfen. Eine Studie, die…


  • Der weltweite Markt für Wasserstoffautos kollabiert

    Der weltweite Markt für Wasserstoffautos kollabiert

    Der weltweite Absatz von Wasserstoffautos hat sich dramatisch verringert. Während diese Fahrzeuge schon in der Vergangenheit nicht besonders gefragt waren, ist die Situation jetzt besonders kritisch. SNE Research berichtet, dass die Verkäufe von Brennstoffzellenfahrzeugen (FCEVs) um über ein Drittel gesunken sind (focus: 20.08.24). Nur noch etwa 30 dieser Autos kommen täglich auf die Straßen. Aber…


Startseite

Nach oben scrollen