-
Die schöngerechnete Klimabilanz der Elektroautos – CDU-Flügel fordert radikales Umdenken
Die Diskussion um Elektroautos als zentrale Säule der europäischen Klimapolitik hat in Deutschland erneut an Fahrt aufgenommen. Während E-Autos oft als umweltfreundlich angepriesen werden, zeigt sich bei genauerer Betrachtung ein differenzierteres Bild. Studien belegen, dass Elektroautos erst nach etwa 90.000 Kilometern eine bessere Klimabilanz als Verbrenner aufweisen. Wird ausschließlich Ökostrom genutzt, verringert sich diese Schwelle…
-
Umstrittenes Holzheizkraftwerk: Warum Cuxhaven Wälder für Wärme opfert
Das neue Holzheizkraftwerk in Cuxhaven steht unter massiver Kritik von Umweltverbänden. Die Anlage, die ab 2020 errichtet wurde, soll jährlich zwischen 100.000 und 140.000 Tonnen Holz verbrennen, um Wärme zu erzeugen. Laut Betreiber Forte Energie sei dies eine nachhaltige und CO₂-neutrale Lösung. Doch Umweltorganisationen wie Robin Wood, BUND, Parents4Future und Bio-Fuelwatch widersprechen vehement. Sie sehen…
-
Henkel plant Produktionsstätten zu schließen und weitere Stellen abzubauen
Der Konsumgüterhersteller Henkel setzt den umfassendsten Umbau seiner Geschichte fort. Konzernchef Carsten Knobel hat in einem Interview die zweite Phase dieser Transformation angekündigt. Diese wird Standorte und Arbeitsplätze betreffen. Henkel plant, bestimmte Produktionsstätten zu schließen und weitere Stellen abzubauen. „Sicherlich fallen dabei auch Läger und Produktionsstätten weg, was Arbeitsplätze betrifft“, erklärte Knobel, betonte jedoch, dass…
-
Enteignung spanischer Bauern für Solarpark: Schweizer Energiekonzern Axpo unter Druck
Ein ehrgeiziges Projekt des Schweizer Energiekonzerns Axpo sorgt in Spanien für erhebliche Spannungen. Für den Bau eines gigantischen Solarparks in der Region Vilecha, etwa 330 Kilometer nordwestlich von Madrid, greift Axpo auf das Mittel der Enteignung einiger Bauern, die Widerstand leisten, zurück. Der Solarpark soll auf einer Fläche von 307 Hektar entstehen und bis zu…
-
Geräusche aus Solarpark raubt Anwohnern den Schlaf
In den Abendstunden, wenn der Tageslärm nachlässt, breitet sich ein störendes Brummen über die Gemeinden rund um den Solarpark Witznitz aus. Besonders betroffen sind die Orte Rötha, Kahnsdorf, Neukieritzsch und Zwenkau. Der Solarpark, der eigentlich lautlos Strom aus Sonnenenergie erzeugen sollte, verursacht unerwartet störende Geräusche. Diese Entwicklung sorgt für zunehmenden Unmut unter den Anwohnern (mdr:…
-
Die Kontroverse um den neuen hybriden Kapazitätsmarkt in Deutschland
Das Bundeswirtschaftsministerium hat ein umfassendes Konzept zur Sicherung der künftigen Stromversorgung in Deutschland entwickelt. Das über 100 Seiten lange Papier soll Wege aufzeigen, wie die Energieversorgung auch nach einem Kohleausstieg stabil bleiben kann. In der Energiebranche sorgt dieses Konzept jedoch für Diskussionen, da viele Unternehmen an bewährten Methoden festhalten möchten. (Handelsblatt, 26.10.2024) Skepsis gegenüber dem…
-
30-Milliarden für überschüssigen Solarstrom – Experten fordern Strafzahlungen für Betreiber
Die wachsenden Kosten der Einspeisevergütung für Solarstrom belasten die deutschen Netzbetreiber stark. Allein in diesem Jahr belaufen sich diese Ausgaben auf rund 20 Milliarden Euro. Diese finanzielle Belastung trifft nicht nur die Netzbetreiber hart, sondern auch die Steuerzahler. Der Bund muss einspringen, wenn die Netzbetreiber die entstandene Differenz nicht selbst decken können. Um diese Herausforderung…
-
Ford kippt Milliardenprojekt und stampft großen Elektro-SUV ein
Die Automobilbranche steht vor einem Wendepunkt. Große Konzerne wie Ford haben in den vergangenen Jahren Milliarden in die Entwicklung von Elektroautos investiert, um mit Marktführern wie Tesla konkurrieren zu können. Doch nun sieht sich Ford gezwungen, seine Strategie neu auszurichten. Angesichts einer schwächeren Nachfrage nach Elektrofahrzeugen hat das US-Unternehmen entschieden, ein bereits angekündigtes, batteriebetriebenes SUV…
-
Die Zukunft des geplanten Chipwerks im Saarland steht auf der Kippe
Der amerikanische Chiphersteller Wolfspeed muss angesichts hoher Verluste massiv sparen, was auch den Plan zum Bau einer neuen Chipfabrik im Saarland gefährdet. Im letzten Quartal verlor das Unternehmen je Dollar Umsatz 87 Cent und sieht sich gezwungen, seine Investitionen drastisch zu reduzieren (handelsblatt: 22.08.24). Schockierende Sparpläne: Wolfspeed kürzt Milliarden-Investitionen – Chipfabrik im Saarland in Gefahr?…
-
Ein Eigentor nach dem anderen: Habecks Fehler und ihre Folgen
Robert Habeck, Vizekanzler und Wirtschaftsminister, sorgt mit seinen Entscheidungen zunehmend für Verwirrung und Unmut in der deutschen Wirtschaft. Ob es die Abschaltung der Atomkraftwerke, das missglückte Gebäudeenergiegesetz oder die gekappte E-Auto-Prämie ist – die Auswirkungen seiner Politik werden in der Wirtschaft deutlich spürbar. Hier ein Überblick über vier schwerwiegende Fehler, die die Ampel-Koalition ins Wanken…
-
Leasing von E-Autos droht das Aus: Anbieter ziehen sich zurück
Die Zukunft des Leasings von Elektroautos steht auf der Kippe, da Leasinganbieter aufgrund sinkender Restwerte zunehmend unter Druck geraten. Während Elektroautos bisher häufig geleast wurden, um von Flexibilität und niedrigem Risiko zu profitieren, könnte diese Option bald deutlich eingeschränkt werden. Einige Anbieter erwägen sogar, sich komplett aus dem Geschäft mit Elektroautos zurückzuziehen (computerbild: 19.08.24). Verfallende…
-
Steuereinnahmen im Sinkflug: Deutschlands Finanzlage spitzt sich zu
Die wirtschaftliche Situation in Deutschland bleibt angespannt, was sich deutlich auf die Steuereinnahmen von Bund und Ländern auswirkt. Im Juli 2024 sanken die Einnahmen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 7,9 Prozent auf 63,81 Milliarden Euro. Besonders betroffen zeigt sich die Umsatzsteuer, die trotz gestiegener Löhne um neun Prozent niedriger ausfiel. Diese Entwicklung spiegelt den weiterhin…
-
Solarförderung in Deutschland: Milliardenkosten sollen abgeschafft werden
Die Förderung der Photovoltaik in Deutschland steht kurz vor ihrem Ende, und es gibt viele Gründe, dies kritisch zu hinterfragen. Die Solarförderung war einst ein notwendiges Instrument zur Markteinführung erneuerbarer Energien. Nun hat sich die Förderung zu einer Belastung für Steuerzahler und die nationale Wirtschaft entwickelt. (Merkur, 21.08.2024) Überschätzte Wirkung und teure Konsequenzen Ursprünglich diente…
-
Die dunklen Folgen des Batterie-Booms in Ungarn
Ungarns Premierminister Viktor Orbán hat ein ambitioniertes Ziel: Er möchte das Land bis 2030 zum drittgrößten Produzenten von E-Auto-Batterien weltweit machen. Dabei soll Ungarn nur hinter China und Deutschland liegen. Diese ehrgeizige Vision treibt Orbáns Regierung mit Nachdruck voran, ungeachtet der Konsequenzen für Umwelt und Gesellschaft. Kritiker zweifeln jedoch daran, ob dieses Ziel realisierbar ist,…
-
10.000 Jobs in Gefahr: Thyssen-Krupp steht vor radikalen Einschnitten
Der Konflikt um die Zukunft der Stahlsparte von Thyssen-Krupp nimmt an Schärfe zu. Insider befürchten eine drastische Reduzierung der Produktionskapazitäten, was bis zu 10.000 Arbeitsplätze bedrohen könnte. Die Gewerkschaft IG Metall warnt vor einem möglichen Szenario, das eine Halbierung der Produktionsmenge auf nur fünf bis sechs Millionen Tonnen Stahl jährlich vorsieht. Dies hätte massive Auswirkungen…