-
1800 Arbeitsplätze – Thyssenkrupp reduziert Arbeitsplätze in der Autosparte
Der Industriekonzern Thyssenkrupp setzt ein weiteres Sparprogramm um. In der Autosparte sollen 1.800 Stellen wegfallen. Ziel ist eine weltweite Kostenreduzierung von über 150 Millionen Euro. Diese Maßnahme betrifft verschiedene Bereiche und soll die Wettbewerbsfähigkeit sichern (t-online: 06.03.25). Maßnahmen zur Kostensenkung in der Autosparte Thyssenkrupp Automotive Technology plant mehrere Schritte zur Kostensenkung. Neben dem Stellenabbau sollen…
-
Ruhrbahn setzt auf Wasserstoffbusse – Doch die Euphorie schwindet
Die Ruhrbahn hat kürzlich 19 Wasserstoffbusse in Betrieb genommen, um ihre Flotte umweltfreundlicher zu gestalten. Doch die anfängliche Euphorie über die innovative Technologie weicht zunehmend der Ernüchterung. Ein wesentliches Problem stellt die Betankung der Busse dar, da die nächste Wasserstofftankstelle rund 35 Kilometer entfernt liegt. Dies hat zur Folge, dass ein erheblicher Teil der Reichweite…
-
Mehr als 6 Milliarden Defizit – Gesetzliche Krankenkassen in finanzieller Schieflage
Die gesetzlichen Krankenkassen stehen vor einem massiven Defizit. Im Jahr 2024 betrug das Finanzloch 6,2 Milliarden Euro. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sieht die Ursachen nicht nur in gestiegenen Ausgaben durch Inflation, sondern auch in verpassten Reformen der vergangenen Jahre. Gleichzeitig schmolzen die Finanzreserven auf 2,1 Milliarden Euro. Damit liegen sie weit unter der gesetzlichen Mindestreserve…
-
Kein Gehalt und auch kein Insolvenzgeld: Lilium-Mitarbeiter ohne finanzielle Absicherung
Die finanzielle Lage des Flugtaxi-Startups Lilium bleibt angespannt. Mitarbeiter erhalten weder ihr Gehalt noch Insolvenzgeld. Die Bundesagentur für Arbeit hat erneut einen Antrag auf Insolvenzgeld abgelehnt. Das bestätigte Insolvenzverwalter Robert Hänel am Mittwochmorgen in einem internen Meeting. Bereits seit Januar gehen die Beschäftigten leer aus. Der Grund: Großinvestor DTM hat die zugesagten 150 Millionen Euro…
-
Deutsche Post plant bis Jahresende 8000 Stellen in Deutschland zu streichen
Briefträger und Paketboten erhielten kürzlich eine erfreuliche Nachricht: Ein neuer Tarifvertrag brachte ihnen eine bessere Bezahlung. Doch nun folgt eine bittere Kehrtwende. Das Unternehmen plant, bis Jahresende in Deutschland 8000 Stellen zu streichen. Die Post begründet diesen Schritt mit den hohen Kosten. Betroffen ist der Brief- und Paketbereich von DHL in Deutschland, der zuletzt rund…
-
Zu geringe Nachfrage – BMW stoppt die Produktion des E-Mini in England
BMW hat entschieden, die ursprünglich geplante Produktion der vollelektrischen E-Mini-Modelle in seinem britischen Werk in Oxford vorerst auszusetzen. Stattdessen werden diese Modelle künftig in Leipzig und China gefertigt. Die Entscheidung ist ein Rückschlag für die britische Automobilindustrie, die stark auf Investitionen in die Elektromobilität setzt (automobilwoche: 24.02.25). Ursprünglicher Plan: E-Mini ab 2026 aus Oxford BMW…
-
Atomkraft: Nukem bietet CDU Reaktivierungskonzept für stillgelegte Meiler an
Das Unternehmen Nukem sieht eine realistische Chance, stillgelegte Kernkraftwerke in Deutschland erneut in Betrieb zu nehmen. Die Kosten pro Reaktor sollen zwischen ein und drei Milliarden Euro liegen. Eine solche Maßnahme könnte die Energieversorgung bis 2050 sichern, sofern die CDU die politischen Rahmenbedingungen schafft (tradingview: 05.03.35). Nukem-Chef Thomas Seipolt betont: „Wenn es eine politische Entscheidung…
-
Deutschland stemmt sich gegen die Wiederinbetriebnahme von Nord Stream 2
Die Bundesregierung prüft derzeit Maßnahmen gegen eine mögliche Wiederinbetriebnahme der Nord-Stream-Pipeline. Währenddessen laufen bereits Verhandlungen zwischen den USA und Russland über einen möglichen Kauf der beschädigten Pipeline durch amerikanische Investoren. Diese Pläne stoßen in Deutschland auf starken Widerstand (bild: 04.03.25). Geheime Verhandlungen über die Wiederinbetriebnahme Seit Wochen laufen, laut unterschiedlicher Quellen, vertrauliche Gespräche zwischen russischen…
-
Düstere Prognose – Industrie wird bis zum Jahresende 100.000 Arbeitsplätze abbauen
Die deutsche Industrie steckt in einer tiefen Krise. Sowohl hohe Energiepreise, als auch eine schwache Weltkonjunktur und zunehmender Wettbewerbsdruck setzen Unternehmen unter Druck. Laut Prognose des EY-Experten Jan Brorhilker fallen bis zum Jahresende „weitere 100.000 Industriearbeitsplätze“ weg. Die Konjunkturflaute und Transformation verschärfen die Lage zusätzlich. Schon 2024 gingen 70.000 Stellen im verarbeitenden Gewerbe verloren. Seit…
-
Bundeswehr warnt vor Spionage durch chinesische Windkraftanlagen
Die Denkfabrik der Bundeswehr, das German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS), empfiehlt dringend, keine chinesischen Windkraftanlagen in der Nordsee zuzulassen. Die Sorge: Peking könnte militärische Bewegungen und kritische Infrastruktur ausspionieren. Auch der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter warnt davor. Politiker aus CDU, SPD und Grünen verlangen einem Bericht zufolge, dass chinesische Turbinen für Offshore-Projekte in…
-
Chemieindustrie im freien Fall – Krisensituation verschärft sich
Die deutsche Chemieindustrie steckt in einer tiefen Krise. Bereits seit Monaten kämpfen Unternehmen mit sinkender Nachfrage, hohen Energiekosten und wachsendem Konkurrenzdruck. Jetzt zeigen neue Zahlen, dass sich die Lage weiter verschlechtert. Besonders die Geschäftserwartungen haben einen drastischen Einbruch erlitten (finanzmarktwelt: 04.03.35). Geschäftsklima auf Talfahrt Das ifo-Institut meldet für Februar einen erneuten Rückgang des Geschäftsklimas in…
-
Volocopter entlässt gesamte Belegschaft
Ende Dezember meldete Volocopter Insolvenz an. Nun verlieren alle Angestellten ihre Jobs. Bedeutet das das Ende des Flugtaxi-Start-ups? Seit Jahren galt Volocopter als vielversprechendes Unternehmen im Bereich der urbanen Luftmobilität. Das Start-up wollte mit seinen elektrischen Senkrechtstartern den städtischen Verkehr revolutionieren. Doch finanzielle Probleme haben die Entwicklung ausgebremst. Die Suche nach neuen Investoren blieb bislang…
-
McKinsey-Studie deckt auf: Deutschland hat sich beim Gasverbrauch verkalkuliert
Neue Berechnungen entlarven fundamentale Irrtümer in der deutschen Energiepolitik. Erdgas galt als kurze Brücke ins Zeitalter erneuerbarer Energien. Doch die Annahmen über einen rapiden Verbrauchsrückgang halten der Realität nicht stand. Eine aktuelle Analyse der Unternehmensberatung McKinsey zeigt, dass Deutschland noch länger als erwartet auf Erdgas angewiesen bleibt. Diese Erkenntnisse könnten erhebliche Auswirkungen auf die Gaspreise…
-
30 Mikro-Atomreaktoren für Texas: Last Energy setzt auf kompakte Energiequellen
Das US-amerikanische Start-up Last Energy plant, 30 Mikro-Atomreaktoren in Texas zu errichten. Diese sollen dort vorrangig Rechenzentren mit Strom versorgen. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Rechenkapazität wächst der Energiebedarf enorm. Texas gehört zu den US-Bundesstaaten mit den meisten Rechenzentren und treibt deren Ausbau weiter voran. Die 30 Mini-Atomkraftwerke sollen auf einer Fläche von 80 Hektar…
-
Liebherr verlagert seine Produktion von Fahrmischern und Mischanlagen nach Bulgarien
Der nächste Industriekonzern zieht sich aus Deutschland zurück. Die Liebherr-Mischtechnik GmbH plant, ihre Produktion von Fahrmischern und Mischanlagen von Bad Schussenried nach Plovdiv in Bulgarien zu verlegen. Damit fallen 350 Arbeitsplätze weg. Dieser Schritt reiht sich in eine wachsende Liste von Unternehmen ein, die Deutschland den Rücken kehren (focus: 01.03.35). Gründe für den Standortwechsel Der…