• Die verfehlte Subventionspolitik von Wirtschaftsminister Robert Habeck

    Die verfehlte Subventionspolitik von Wirtschaftsminister Robert Habeck

    Der deutsche Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz; Robert Habeck, steht in der Kritik, weil seine Subventionspolitik in zentralen Bereichen wie Elektroautos, Wärmepumpen, grünem Stahl und Wasserstoff nur begrenzte Wirkung zeigt. Trotz massiver finanzieller Anreize und umfangreicher Fördermaßnahmen ist die Nachfrage nach diesen Technologien weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Viele sehen darin ein Zeichen dafür, dass…


  • Sicherheitsrisiken – auf Babboe-Skandal folgt jetzt auch Verkaufsverbot für Vogue-Lastenräder

    Sicherheitsrisiken – auf Babboe-Skandal folgt jetzt auch Verkaufsverbot für Vogue-Lastenräder

    Die Krise um unsichere Lastenräder weitet sich aus. Nach dem Rückruf von Babboe-Rädern gerät nun auch der Hersteller Vogue ins Visier der niederländischen Aufsichtsbehörde NVWA. Aufgrund „ernsthafter Sicherheitsrisiken“ wurde ein weltweites Verkaufsverbot für die Modelle „Vogue Troy“ und „Vogue Journey“ verhängt. Der Hersteller Europe Cycle Company BV (ECC) muss tausende dieser E-Cargo-Bikes zurückrufen. Betroffen sind…


  • Zwischen Ideologie und Realität – Die gebrochenen Versprechen bei der Energiewende

    Zwischen Ideologie und Realität – Die gebrochenen Versprechen bei der Energiewende

    Als Jürgen Trittin im Jahr 2004 die Kosten der Energiewende mit der viel zitierten „Kugel Eis“ verglich, schien die Ideologie einer grünen Transformation der Energieversorgung für die meisten Deutschen erschwinglich und positiv. Heute, zwei Jahrzehnte später, zeigt sich eine andere Realität: Die Energiewende, stark durch diese Ideologie getrieben, hat nicht nur ihre Versprechen verfehlt, sondern…


  • Stiebel Eltron – jetzt drohen Massenentlassungen

    Stiebel Eltron – jetzt drohen Massenentlassungen

    Die Belegschaft von Stiebel Eltron in Holzminden steht vor einer ernsten Herausforderung. Das Unternehmen hat bereits 200 Stellen abgebaut. Doch das ist nur der Anfang, denn es plant weitere Einschnitte. Bis zu 600 Arbeitsplätze könnten laut Geschäftsleitung durch betriebsbedingte Kündigungen verloren gehen. Doch der Betriebsrat und die IG Metall wollen das nicht einfach hinnehmen. Sie…


  • Fernwärme wird immer teurer – die Kosten anderer Heizarten sinken

    Fernwärme wird immer teurer – die Kosten anderer Heizarten sinken

    In Deutschland sind die Heizkosten seit der Energiekrise 2022 deutlich zurückgegangen – allerdings nicht bei allen Energiequellen. Während Verbraucher von sinkenden Preisen bei Gas, Heizöl und Wärmepumpen profitieren, steigen die Kosten für Fernwärme kontinuierlich an. Dieses Phänomen wirft Fragen nach den Gründen für die Preisunterschiede auf und lässt viele Haushalte besorgt in die Zukunft blicken…


  • Elektroauto auf BAB A9 brennt mehrfach: Regionalliga-Fußballmannschaft strandet im Stau

    Elektroauto auf BAB A9 brennt mehrfach: Regionalliga-Fußballmannschaft strandet im Stau

    Am Freitagnachmittag kam es auf der BAB A9 in Fahrtrichtung Berlin zu einem ungewöhnlichen Vorfall, als ein Elektroauto nach einem Auffahrunfall mehrfach in Brand geriet. In Höhe der Abfahrt Brehna/Halle kollidierte das Fahrzeug mit einem anderen Auto und fing sofort Feuer. Was den Einsatzkräften besondere Schwierigkeiten bereitete: Das Elektroauto entzündete sich trotz erster Löscharbeiten immer…


  • Strom für KI-Rechenzentrum – Microsoft will Kernkraftwerk Three Mile Island reaktivieren

    Strom für KI-Rechenzentrum – Microsoft will Kernkraftwerk Three Mile Island reaktivieren

    Microsoft plant, seine Rechenzentren mit CO₂-freiem Strom aus dem wiederbelebten Kernreaktor auf Three Mile Island zu betreiben. Constellation Energy investiert 1,6 Milliarden Dollar, um den Reaktor neu zu starten und den steigenden Energiebedarf von Microsofts KI-Infrastruktur zu decken. Alle erzeugten Strommengen werden ausschließlich an Microsoft verkauft (bloomberg: 20.09.24). Microsoft sichert sich 20 Jahre Kernkraft: Reaktor-Revival…


  • Habecks teure Subventionspolitik: Milliarden versickern ohne Erfolg

    Habecks teure Subventionspolitik: Milliarden versickern ohne Erfolg

    Wirtschaftsminister Robert Habeck investiert Milliarden in den grünen Umbau der deutschen Industrie. Doch immer mehr Projekte scheitern oder verzögern sich. Die Frage drängt sich auf: Ist diese teure Subventionspolitik überhaupt sinnvoll? Während die Kosten steigen, bleiben die Erfolge weit hinter den Erwartungen zurück (focus: 21.09.24). Ein kostspieliger Ansatz ohne greifbare Ergebnisse Habecks sogenannte „transformative Angebotspolitik“…


  • Pleitewelle erschüttert die Solarbranche – immer mehr Firmen insolvent

    Pleitewelle erschüttert die Solarbranche – immer mehr Firmen insolvent

    In der Solarindustrie mehren sich die schlechten Nachrichten. Der Solarmodule-Hersteller Meyer Burger steht vor einem Chefwechsel. Gleichzeitig weckt die Eröffnung einer neuen Lithium-Raffinerie in Sachsen-Anhalt Hoffnung. Doch die Photovoltaik-Branche steckt mitten in einer Pleitewelle. Erst kürzlich kündigte das Berliner Solar-Start-up Zolar an, die Hälfte seiner Stellen abzubauen. Damit reiht es sich in eine Serie von…


  • Verband der europäischen Automobilhersteller: Politische Ziele zur E-Mobilität sind gescheitert

    Verband der europäischen Automobilhersteller: Politische Ziele zur E-Mobilität sind gescheitert

    Die Autoindustrie steht in Europa am Scheideweg. Die politisch gesetzten Ziele zur CO₂-Reduktion scheinen nicht nur unrealistisch, sondern gefährden die Branche massiv. Während die europäische Politik weiterhin an ambitionierten Vorgaben festhält, schlagen die Autobauer Alarm. Die European Automobile Manufacturers‘ Association (ACEA), die Interessenvertretung der Automobilhersteller, fordert eine Anpassung der Klimaziele, um der Realität am Markt…


  • 14 Großbanken unterstützen die Finanzierung von Kernkraftprojekten für eine saubere Energiewende

    14 Großbanken unterstützen die Finanzierung von Kernkraftprojekten für eine saubere Energiewende

    Vierzehn der größten Großbanken weltweit, darunter Bank of America, Morgan Stanley und Goldman Sachs, haben sich verpflichtet, die Finanzierung von Kernenergieprojekten voranzutreiben. Sie unterstützen das Ziel der COP28, die globale Kapazität der Kernenergie bis 2050 zu verdreifachen, und erhoffen sich dadurch die Freigabe von Finanzmitteln für neue Kernkraftwerke (ft: 23.09.24). Großbanken setzen auf Kernkraft Bei…


  • Habecks ideologische Planwirtschaft: Wie Deutschland seine Industrie aufs Abstellgleis stellt

    Habecks ideologische Planwirtschaft: Wie Deutschland seine Industrie aufs Abstellgleis stellt

    Wirtschaftsminister Robert Habeck verfolgt einen ideologisch geprägten Kurs, der die deutsche Industrie zunehmend in eine staatlich gelenkte Planwirtschaft führt. Im Zentrum seiner Politik steht die Überzeugung, dass der Staat die Transformation zur „grünen Wirtschaft“ massiv steuern muss. Doch dieser Ansatz birgt erhebliche Risiken, vor allem für die deutsche Stahlindustrie, die durch steigende Energiepreise und Klimavorgaben…


  • Bosch-Chef schließt weitere massive Stellenstreichungen nicht mehr aus

    Bosch-Chef schließt weitere massive Stellenstreichungen nicht mehr aus

    Der deutsche Technologiekonzern Bosch steht vor einer ungewissen Zukunft. Der Chef des Unternehmens, Stefan Hartung, schließt den weiteren Abbau von Arbeitsplätzen nicht aus. Dies geschieht zu einem Zeitpunkt, an dem die gesamte deutsche Industrie unter Druck steht. Bereits zuvor sorgten Berichte über mögliche Massenentlassungen bei Volkswagen für Aufsehen, bei denen bis zu 30.000 Stellen auf…


  • Elektrofahrzeug-Verkäufe in Deutschland: Rückgang um 69 Prozent im August

    Elektrofahrzeug-Verkäufe in Deutschland: Rückgang um 69 Prozent im August

    Die Elektrofahrzeug-Verkäufe in Europa verzeichnen einen dramatischen Einbruch. Im August sanken die Absätze in Deutschland um ganze 69 Prozent, während die gesamte Region einen Rückgang von 36 Prozent hinnehmen musste. Dies bringt die Automobilhersteller dazu, in Brüssel dringend auf Entlastungsmaßnahmen zu drängen. Insbesondere Deutschland, das Herz der europäischen Automobilindustrie, spürt den Abschwung deutlich, was weitreichende…


  • Norwegen stoppt milliardenschweres Projekt zum Wasserstoff-Export nach Deutschland

    Norwegen stoppt milliardenschweres Projekt zum Wasserstoff-Export nach Deutschland

    Die Bundesregierung setzt auf Wasserstoff, um die Industrie klimafreundlicher zu gestalten. Insbesondere der Stahlsektor, der eine erhebliche Menge an Emissionen verursacht, soll davon profitieren. Doch nun ist ein wichtiger Partner aus Norwegen abgesprungen. Der norwegische Energiekonzern Equinor hat das milliardenschwere Wasserstoff-Projekt gestoppt, da die Kosten für den Export nach Deutschland zu hoch sind und die…


Startseite

Nach oben scrollen