- 
Solar-Wahnsinn in Deutschland: Subventionierter Strom landet massenhaft kostenlos im AuslandDeutschland produziert immer größere Mengen Solarstrom – doch statt dem eigenen Land zu nützen, fließt er oft gratis ins Ausland. Trotz Milliardenkosten für den Ausbau landet überschüssiger Strom immer häufiger dort, wo er keinerlei Beitrag zur heimischen Versorgung leistet. Ursache sind negative Strompreise, die vor allem in der sonnenreichen Jahreszeit entstehen. An Feiertagen wie Ostern… 
 
- 
Heizgesetz: Die große Täuschung von Union und SPDIm Wahlkampf kündigte die Union an, das Heizgesetz von Robert Habeck abzuschaffen. Ein Blick in den Koalitionsvertrag zeigt jedoch: Diese Ankündigung entpuppt sich als Täuschung. Statt einer klaren Kehrtwende folgt die neue Regierung weiter dem Pfad der Ampel – nur mit neuen Formulierungen und scheinbaren Korrekturen (focus: 10.04.25). Täuschung durch Begriffsverwirrung Ein „Heizungsgesetz“ existiert juristisch… 
 
- 
Reale Vermögen brechen ein – Deutschlands Wohlstand schmilzt trotz RekordzahlenDeutschlands Haushalte verlieren massiv an Vermögen. Zwar zeigt die Statistik auf den ersten Blick einen leichten Anstieg, doch die Realität sieht düster aus. Eine aktuelle Untersuchung der Bundesbank offenbart, dass die realen Vermögen – also nach Abzug der Inflation – deutlich geschrumpft sind. Rund 4000 Haushalte wurden zu Einkommen, Schulden und Vermögensverteilung befragt. Während der… 
 
- 
LNG-Terminal in Stade kostet täglich 200.000 Euro und bleibt weiter ungenutztMitten in der Energiekrise beschloss die Bundesregierung gemeinsam mit dem Land Niedersachsen, kurzfristig Flüssigerdgas-Terminals an der Nordseeküste zu errichten. Eines davon liegt in Stade. Doch seit zwei Jahren ist kein einziger Kubikmeter Gas durch diese Anlage geflossen. Trotzdem entstehen täglich Kosten von rund 200.000 Euro. Der politische Streit darüber nimmt Fahrt auf (noz: 10.04.25). Kritik… 
 
- 
Verbraucherschützerin warnt wegen Zollkonflikt vor Schwemme chinesischer ProdukteIm Zollkonflikt zwischen den USA und China warnt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) vor einer Schwemme möglicher gefährlicher chinesischer Produkte in der EU und Deutschland. Eine große Anzahl dieser Produkte entspreche nicht den europäischen Sicherheitsanforderungen, sagte die Leiterin des vzbv-Büros in Brüssel, Isabelle Buschke, im Deutschlandfunk: „Zu hohe Chemikalienwerte, Brandmelder, die keinen Brand melden, Föhne, die… 
 
- 
Bundesagentur für Arbeit geht das Geld ausDie Bundesagentur für Arbeit befindet sich aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage in einer finanziellen Notlage. Für dieses Jahr war ursprünglich ein Überschuss geplant. Doch die gestiegenen Ausgaben, etwa durch Arbeitslosengeld und Kurzarbeitergeld, führen nun dazu, dass die Agentur tief in die roten Zahlen geraten ist. Trotz dieser angespannten Haushaltslage ist eine Beitragserhöhung für die Arbeitslosenversicherung kein… 
 
- 
580 Millionen für Südamerika: Volkswagen produziert neuen Amarok in ArgentinienVolkswagen stärkt seine Marktposition in Südamerika mit einer bedeutenden Investition: Ab 2027 soll im argentinischen Werk Pacheco eine neue Generation des Amarok produziert werden. Dafür fließen 580 Millionen US-Dollar in die Modernisierung des Standorts und in neue Entwicklungskapazitäten. Der neue Pick-up richtet sich gezielt an die Anforderungen südamerikanischer Kunden. Parallel bleibt die bestehende Produktion des… 
 
- 
25 Jahre EEG – Zwischen Subventionen, Abwanderung und StrompreisexplosionAm 1. April vor 25 Jahren trat das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft. Es versprach nicht weniger als ein ökologisches und wirtschaftliches Wunder: saubere Energie, Millionen neue Arbeitsplätze und eine führende Rolle Deutschlands in der globalen Energiewirtschaft. Heute, ein Vierteljahrhundert später, zeigt sich: Die Bilanz ist ernüchternd. Die EEG-Umlage ist inzwischen abgeschafft, doch die Kosten und… 
 
- 
Produktion bricht ein – Industrie, Bau und Energie im RückwärtsgangNach einem soliden Jahresauftakt im Januar hat die deutsche Wirtschaft im Februar einen spürbaren Dämpfer erhalten. Die Produktion in Industrie, Bau und bei den Energieversorgern sank im Vergleich zum Vormonat um 1,3 Prozent. Das Statistische Bundesamt veröffentlichte am Montag die aktuellen Zahlen und bestätigte damit einen deutlichen Rückschritt. Ökonomen hatten mit einem deutlich moderateren Rückgang… 
 
- 
EY: Marktanteil deutscher Autokonzerne im Elektrobereich wächst kräftigDie deutschen Autohersteller haben ihren Marktanteil im Elektrobereich in Deutschland zu Beginn des laufenden Jahres deutlich ausgebaut. Wie eine Mittwoch veröffentlichte Studie des Beratungsunternehmens EY aus Stuttgart zeigt, stieg ihr Marktanteil im ersten Quartal 2025 auf 66 Prozent, nach 51 Prozent im Vorjahreszeitraum. Auch der Absatz deutscher Konzerne legte deutlich zu, während der US-Autobauer Tesla… 
 
- 
Eigenes Satelliten-System – Bundeswehr plant strategische Unabhängigkeit im AllDie Bundeswehr verfolgt den Aufbau eines unabhängigen Satelliten-Systems im All. Ziel ist eine Konstellation aus Hunderten Satelliten, die Kommunikation, Aufklärung und Erdbeobachtung ermöglichen. Erste Einheiten könnten ab 2029 starten. Die neue Ausrichtung stellt einen Bruch mit bisherigen europäischen Projekten dar. Fachkreise schätzen die Investitionen auf bis zu zehn Milliarden Euro (handelsblatt: 08.04.25). Satelliten-System soll Abhängigkeiten… 
 
- 
Cyberangriff auf australische Pensionsfonds – Konten leer und Daten gestohlenIn Australien erschüttert ein massiver Cyberangriff das Vertrauen in das digitale Pensionssystem. Mehrere Pensionsfonds melden ungewöhnliche Aktivitäten, viele Nutzer entdecken plötzlich leere Konten oder verlieren den Zugang. Während Unternehmen auf technische Fehler verweisen, berichten Betroffene über konkrete Verluste. Erste Angriffe lassen sich bis in den März zurückverfolgen (abc: 04.04.25). Angriffe auf Pensionsfonds begannen bereits im… 
 
- 
Bis zu 2500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung – KI kontrolliert Biomüll ab MaiAb Mai verändert sich die Mülltrennung in Deutschland grundlegend. Die neue Bioabfallverordnung bringt nicht nur strengere Vorschriften, sondern auch moderne Überwachungstechnologien. Wer seinen Biomüll nicht korrekt sortiert, riskiert hohe Strafen – bis zu 2500 Euro. Künstliche Intelligenz hilft Städten und Landkreisen, Fehlwürfe systematisch zu erkennen. Kontrollsysteme ersetzen die bisherige Praxis der Stichproben (focus: 05.04.25) Mülltrennung… 
 
- 
Niemand weiß wohin das Geld geht – EU-Rechnungshof kritisiert EU-Fördergelder für NGOsDer Europäische Rechnungshof hat massive Kritik an der Vergabe europäischer Fördergelder an Nichtregierungsorganisationen (NGOs) geübt. In einem aktuellen Bericht bemängeln die Prüfer fehlende Transparenz, unklare Zuständigkeiten und eine mangelhafte Kontrolle der Mittelverwendung. Zwischen 2021 und 2023 flossen rund 7,4 Milliarden Euro aus EU-Töpfen an NGOs – doch wer genau wie viel Fördergelder erhält und wofür… 
 
- 
Stahl: Jobabbau in den Niederlanden und mögliche Verstaatlichung in GroßbritannienHohe Energiekosten, Zölle und die asiatische Konkurrenz setzen die Stahlindustrie in Europa unter Druck: Tata Steel in den Niederlanden will 1600 Jobs streichen, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. In Großbritannien wird über die Verstaatlichung des kriselnden Herstellers British Steel nachgedacht. Tata Steel Netherlands will die Produktion eigenen Angaben zufolge effizienter gestalten und seine Kosten… 
 















