-
Eissturm in Ontario – 300.000 Haushalte tagelang ohne Strom
Ein massiver Eissturm hat Ontario am Wochenende ins Chaos gestürzt. Über 300.000 Haushalte in der Region blieben ohne Strom. Umgestürzte Bäume und vereiste Leitungen legten die Versorgung lahm. Energieversorger kämpfen mit schwierigen Bedingungen, da Eis und Schnee die Reparaturarbeiten stark behindern (spiegel: 31.03.25). Zentrale und östliche Regionen Ontarios besonders betroffen Environment Canada hatte frühzeitig vor…
-
EU-Kommission blockiert Transparenz – Kritik an undurchsichtiger NGO-Finanzierung durch Brüssel
Die Europäische Kommission verweigert die Offenlegung der Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen (NGO). Die Fraktion Patrioten für Europa stellte 86 Informationsanfragen, erhielt jedoch keine Antwort. Csaba Dömötör, Europaabgeordneter der ungarischen Regierungspartei Fidesz, kritisierte in Brüssel die fehlende Transparenz (ungarnheute: 27.03.25). Er betonte: „Politische Aktivistengruppen mit europäischen Steuergeldern finanziert, es aber keine transparente, einheitliche Datenbank darüber gibt, wie…
-
China schafft Einspeisevergütung für erneuerbare Energien ab – Vergütung nur noch zum Marktpreis
China leitet einen grundlegenden Systemwechsel bei der Vergütung erneuerbarer Energien ein. Ab Juni 2025 ersetzt ein vollständig marktorientiertes Modell das bisherige System der Einspeisevergütung. Die neue Preisstruktur betrifft insbesondere Strom aus Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen. Entwickler und Investoren müssen sich auf eine veränderte Risikostruktur und unsichere Ertragsaussichten einstellen. Die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) und die…
-
Offshore-Branche stellt politische Ausbauziele offen infrage
Mehrere Betreiber von Offshore-Windparks hinterfragen die politischen Ausbauziele. Sie schlagen vor, das Wachstum gezielter zu steuern, um Strom günstiger und effizienter zu erzeugen. Während die Bundesregierung auf maximale Leistung setzt, fordern große Unternehmen eine Begrenzung der Flächennutzung in Nord- und Ostsee – ohne dabei Abstriche bei der Stromausbeute zu machen (handelsblatt: 25.03.25). Ausbauziele im Widerspruch…
-
Umweltministerin Lemke nennt Akw-Vorschlag der Union „irrwitzige Idee“
Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat Pläne aus der Unionsfraktion für die Wiederinbetriebnahme abgeschalteter Atomkraftwerke als realitätsfern kritisiert. Der Rückbau der betroffenen Meiler laufe „mit vollen Tempo“, sagt Lemke dem „Spiegel“ nach Angaben vom Mittwoch. Dass dabei auch ins Spiel gebracht werde, den Staat zum Betreiber und Eigentümer alter Atomkraftwerke zu machen, sei „eine geradezu irrwitzige…
-
Niederlande prüfen Atommüll-Endlager nahe deutscher Grenze
In der Region rund um das Emsland wächst die Sorge. Die niederländische Regierung zieht ein Atommüll-Endlager in Grenznähe in Betracht. Besonders die Provinzen Groningen und Drenthe stehen im Fokus, da sich unter ihnen stabile Salzstöcke befinden. Diese gelten unter Experten als geologisch geeignet für die dauerhafte Lagerung von radioaktivem Abfall. Für Niedersachsen, direkt an die…
-
Zu geringe Nachfrage nach Elektroautos – Toyota stoppt Bau geplanter Batteriefabrik
Während andere Hersteller weltweit wachsende Verkaufszahlen bei Elektroautos vermelden, bleibt Toyota hinter den Erwartungen zurück. Im Februar 2025 stieg der Absatz batterieelektrischer Fahrzeuge in Deutschland um mehr als 30 Prozent. Weltweit lag der Zuwachs im Januar bei rund 24 Prozent. Trotz dieses globalen Trends verzichtet Toyota auf den Bau einer neuen Batteriefabrik im japanischen Fukuoka…
-
300 Millionen Verlust – BASF steigt aus Offshore-Windprojekt Nordlicht 1 und 2 aus
Der Chemiekonzern BASF verfolgt eine neue Strategie. Der Ausstieg aus dem Offshore-Windprojekt Nordlicht sowie der kontinuierliche Abbau von Forschungsstellen am Hauptsitz in Ludwigshafen zeigen eine klare Neuausrichtung. Trotz eines bilanziellen Verlusts von 300 Millionen Euro durch die Windpark-Transaktion hält das Unternehmen an seinen Klimazielen fest und verweist auf Fortschritte bei Patenten und nachhaltiger Stromnutzung (rheinpfalz:…
-
Unmut über drastische Preissteigerung bei Fernwärmepreise
In vielen Haushalten sorgt die aktuelle Nebenkostenabrechnung für Frust. Besonders Mieter mit Fernwärme-Anschluss blicken entsetzt auf ihre Heizkosten. Die Verbraucherzentralen registrieren derzeit einen deutlichen Anstieg der Beschwerden. Ein Beispiel aus Wallerfangen zeigt, wie massiv die Preissteigerung ausfallen kann. Frank Conrad berichtet gegenüber dem SR von einer Verdopplung seiner Fernwärmekosten – innerhalb nur eines Jahres (sr:…
-
Recycling-Kartell: EU-Kommission verhängt Millionenstrafen gegen 15 Autobauer
Die Europäische Kommission hat gegen 15 Autobauer Strafen in Millionenhöhe wegen eines Kartells im Zusammenhang mit dem Recycling verschrotteter Fahrzeuge verhängt. Der VW-Konzern muss mit rund 128 Millionen Euro das höchste Bußgeld zahlen, wie die Kommission am Dienstag mitteilte. Mercedes hatte das Kartell in Brüssel offengelegt und entgeht deshalb einer Strafe. Der Herstellerverband Acea räumte…
-
Rohstoffe – die Achillesferse der Energiewende
Trotz globaler Fortschritte bei Wind- und Solarkraft gerät die Energiewende ins Stocken – nicht wegen fehlender Technologien, sondern wegen knapper Rohstoffe. Der grenzenlose Ausbau erneuerbarer Energien kollidiert mit den realen Verfügbarkeiten von Kupfer, Lithium und Kobalt. Der „Global Energy Review“ der Internationalen Energieagentur (IEA) liefert dafür eindrückliche Daten. „Data always wins“, unterstrich IEA-Chef Fatih Birol…
-
Focused Energy plant Fusionskraftwerk am ehemaligen AKW-Standort Biblis
Am Standort des ehemaligen Atomkraftwerks Biblis soll bis 2035 ein innovatives Fusionskraftwerk entstehen. Das deutsch-amerikanische Startup Focused Energy hat hierfür eine Vereinbarung mit dem Energieversorger RWE sowie dem Land Hessen unterzeichnet. Gemeinsam verfolgen die Partner das Ziel, den traditionsreichen Standort in ein Symbol für die Energieversorgung der Zukunft zu verwandeln. Der Bau dieses Pilotkraftwerks markiert…
-
Vattenfall plant neue Atomkraftwerke mit staatlicher Unterstützung
Vattenfall will in Schweden neue Kernkraftwerke errichten. Dafür plant der schwedische Staat die Vergabe zinsgünstiger Darlehen. Die konservative Regierung stellt klar: Kernenergie soll künftig eine tragende Rolle im nationalen Energiemix spielen. Der Gesetzentwurf liegt bereits vor. Er sieht vor, dass der Staat Kapital aufnimmt und an Unternehmen weiterverleiht, die Atomkraftwerke errichten möchten (rnd: 27.03.25). Milliardenhilfe…
-
Chinesische Kontrolle über Solartechnik: Ein unterschätztes Risiko für das deutsche Stromnetz
Ein erheblicher Teil der in Deutschland verbauten Photovoltaikanlagen stammt aus China – nicht nur die Solarmodule, sondern auch zentrale Steuergeräte. Besonders die internetfähigen Wechselrichter gelten als kritische Schwachstelle. Im Fall geopolitischer Spannungen könnte China gezielt Einfluss auf das Stromnetz nehmen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) spricht von einem „erheblichen Gefährdungspotenzial“ für die…
-
Lizenz-Entzug: Spaniens Ölkonzern Repsol will Weg zur Weiterarbeit in Venezuela suchen
Nach dem Lizenz-Entzug durch die USA für die Arbeit in Venezuela will der spanische Energieriese Repsol nach eigenen Angaben „Mechanismen“ suchen, um weiter in dem südamerikanischen Land zu arbeiten. „Wir stehen in direktem Kontakt mit den amerikanischen Behörden und wir werden sehen, ob wir Mechanismen finden können, die uns ermöglichen, unsere Aktivitäten in diesem Land…