-
Subventionen für Solaranlagen unter Beschuss – RWE und E.ON fordern Kurswechsel
„Die Leute sollen sich gerne Solar aufs Dach bauen, aber bitte ungefördert.“ Mit diesem Satz hat Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche die Debatte um einen Kurswechsel bei der Energiewende angestoßen. Sie brachte ein Ende der Förderung privater Photovoltaikanlagen ins Gespräch. Unterstützung erhält sie von RWE-Chef Markus Krebber, der die aktuelle Solarförderung als überholt und sozial ungerecht betrachtet.…
-
Kampf auf der Nordsee – wie sich Windparks gegenseitig den Wind rauben
Deutschlands Energiewende steckt mitten im Kampf um knappe Ressourcen. Auf der Nordsee entstehen immer mehr Windparks, die sich gegenseitig blockieren. Die Nähe der Anlagen führt zu Stromverlust, Streit und Unsicherheit für Milliardeninvestitionen. Lukas Vollmer vom Fraunhofer-Institut in Bremen beschreibt die Lage nüchtern: „Auf der deutschen Nordsee wird es viele Windräder geben, die sich gegenseitig die…
-
Dresden – OB plant Abbau von 875 Vollzeitstellen bei der Stadtverwaltung
Die Finanzlage in Dresden gerät aus den Fugen. Interne Unterlagen zeigen, dass Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) und Wirtschaftsbürgermeister Jan Pratzka (CDU) 875 Vollzeitstellen in der Verwaltung streichen wollen. Das entspräche etwa zwölf Prozent der aktuell 7.375 Stellen. Der Stadtrat hatte jedoch nur eine Kürzung von fünf Prozent beschlossen. Dieser drastische Stellenabbau sorgt bereits jetzt für…
-
Konflikt um Windparks spaltet Gemeinden in Sachsen-Anhalt
Zwischen Gräfenhainichen und dem Muldestausee eskaliert ein Konflikt über neue Windkraftanlagen. Sachsen-Anhalt plant einen massiven Windkraftausbau, um die Klimaziele zu erreichen. Doch viele Anwohner lehnen die 250 Meter hohen Türme strikt ab, sie befürchten einen Wertverlust bei ihren Immobilien und schlaflose Nächte aufgrund des Geräuschpegels . Bürgermeister suchen zur Erreichung der Klimaziele deshalb nach Flächen,…
-
Mitsubishi zieht sich aus Offshore-Windkraftprojekten zurück
Mitsubishi zieht sich aus drei großen Offshore-Windkraftprojekten in Japan zurück. Der Rückzug trifft die nationale Strategie hart, da die Energiewende Japan auf einen deutlichen Ausbau von erneuerbaren Energien setzt. Verantwortlich sind stark gestiegene Turbinenpreise, die die Kalkulation massiv belasteten und die geplante Energieversorgung in Frage stellen (reuters: 26.08.25). Turbinenpreise machen Projekte untragbar Mitsubishi-Präsident Katsuya Nakanishi…
-
Buderus will Stahlwerk in Wetzlar schließen
Die Nachricht trifft die Region hart. Hessens einziges Stahlwerk Buderus in Wetzlar steht vor dem Aus. Auf einer Belegschaftsversammlung informierte die Geschäftsführung der Münchener Beteiligungsgesellschaft Mutares die Mitarbeiter über die geplante Schließung. Öffentlich hat Mutares diese Entscheidung bislang nicht bestätigt. Für die Beschäftigten bedeutet die Mitteilung jedoch den Verlust hunderter Arbeitsplätze in Hessen (ffh: 26.08.25).…
-
Sicherheitsrisiko – erste Betreiber verzichten in der Nordsee auf chinesische Windkraftanlagen
Die Debatte um chinesische Windkraftanlagen erreicht jetzt auch die Nordsee. Offshore-Windkraft steht nicht mehr nur für Energiewende und Klimaziele, sondern auch für geopolitische Spannungen. Luxcara, ein Hamburger Investor, hat sich nach öffentlichem Druck von chinesischen Angeboten distanziert. Bei den Projekten „Waterekke“ und „Waterkant“ sollen ausschließlich Anlagen von Siemens Gamesa zum Einsatz kommen. Die Nordsee wird…
-
Klimastudie aus Potsdam – wie fragwürdige Prognosen Politik und Wirtschaft in die Irre führten
Eine umstrittene Klimastudie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zählt zu den größten Wissenschaftsskandalen der letzten Jahre. Medien wie „Tagesschau“ und „Spiegel“ machten sie 2024 zur Schlagzeile. „Wissenschaftlich völlig ungültig“ – so urteilte der Ökonom Richard Rosen. Auf Basis der PIK-Studie trafen Politik und Finanzwelt jedoch weitreichende Entscheidungen. Der angebliche jährliche Wirtschaftsschaden von 38 Billionen Dollar…
-
Toyota Strategie – Elektroautos nur noch in Länder in denen es eine echte Nachfrage gibt
Toyota setzt in Europa auf eine flexible Ausrichtung, die sich streng an der Nachfrage orientiert. Die neu Strategie des Konzerns verbindet Hybridantrieb mit klassischer Technik und ergänzt diese durch gezielte Elektromobilität. „Wir pushen E-Autos nicht in Märkten, in denen keine Nachfrage besteht“, erklärte Andrea Carlucci, Markenchef für Europa. Damit setzt die Toyota Strategie bewusst auf…
-
China im Kohleboom – Rekordausbau fossiler Energien trotz grüner Versprechen
China steht im Mittelpunkt der weltweiten Klimadebatte. Offiziell betont die Regierung die Rekorde beim Ausbau erneuerbarer Energien. Doch gleichzeitig treibt ein massiver Kohleboom den Stromsektor auf Rekordniveau. Im ersten Halbjahr 2025 schloss das Land Kohlekraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 21 Gigawatt ans Netz. Laut dem Forschungszentrum für Energie und saubere Luft (Crea) ist das der…
-
Bis zu 38 Prozent mehr – Hamburger Energiewerke erhöhen Ladestrompreise drastisch
Die Hamburger Energiewerke haben ihre Ladestrompreise massiv angehoben. Kunden zahlen nun bis zu 38 Prozent mehr. An AC-Ladepunkten kostet die Kilowattstunde 59 Cent, an DC-Säulen 69 Cent. Zuvor lagen die Preise bei 49,9 Cent. Betroffen sind Privatnutzer und Unternehmen gleichermaßen. Zugleich stellt das städtische Unternehmen eine neue App vor, die das E-Auto laden einfacher gestalten…
-
Die deutsche Wirtschaft bricht stärker ein als erwartet
Die deutsche Wirtschaft steckt deutlich stärker in der Krise, als es die offiziellen Zahlen nahelegen. Neue Revisionen des Bruttoinlandsprodukts offenbaren, dass frühere Schätzungen beschönigt waren. Hinter den Statistiken verbergen sich große Unsicherheiten, die nicht nur Fachleute, sondern auch Bürger und Unternehmen alarmieren sollten, denn auf den offiziellen Zahlen beruhen zahlreiche politische Entscheidungen. Deutsche Wirtschaft und…
-
Deutsche Gasspeicher auf kritischem Füllstand – Versorgung im Winter bleibt unsicher
Deutsche Gasspeicher sind nur unzureichend gefüllt. Im Vergleich zu den Vorjahren und unseren europäischen Nachbarn sind die Füllstände vor dem kommenden Winter auf einem bedenklich niedrigem Niveau. Obwohl das Wirtschaftsministerium die Gasversorgung für den Winter als stabil bezeichnet, warnen Experten vor ernsthaften Risiken. Besonders der schwache Füllstand von gerade einmal 20 Prozent im größten Speicher…
-
Trump-Regierung blockiert Orsted-Windpark vor Rhode-Island
Ein fast fertiggestellter Offshore-Windpark vor Rhode Island liegt still. Die Trump-Regierung untersagt dem dänischen Konzern Orsted den Abschluss des Projekts »Revolution Wind«. Offiziell verweist Washington auf die nationale Sicherheit. Damit verschärfen sich die finanziellen Probleme von Orsted, denn die Anlage galt als Schlüssel für künftige Einnahmen. Milliardenprojekt unter Druck durch die Trump-Regierung Das Projekt »Revolution…
-
Norwegens Staatsfonds greift nach Deutschlands größtem Stromnetz
Norwegens Staatsfonds plant zusammen mit der niederländischen Pensionskasse APG den Einstieg bei Tennet. Damit richtet sich der Fokus auf den größten deutschen Stromnetzbetreiber, der für die Energiewende eine zentrale Rolle spielt. Mitte September soll ein Milliarden-Gebot auf dem Tisch liegen, das neue Investoren ins Spiel bringt (wallstreet-online: 22.08.25). Der Staatsfonds setzt auf Strominfrastruktur Der norwegische…