• Explodierende Gaspreise nach Stopp des Ukraine-Transits

    Explodierende Gaspreise nach Stopp des Ukraine-Transits

    Am ersten Handelstag des Jahres 2025 zeigt sich deutlich, wie stark der Erdgaspreis unter dem Ende des Ukraine-Transits leidet. Die erwartete Preisexplosion tritt ein, nachdem die Gaslieferungen durch die Ukraine am Neujahrstag ausgesetzt wurden. Ein Transitvertrag zwischen Russland und der Ukraine konnte erstmals seit mehr als fünf Jahrzehnten nicht erneuert werden. Für Europa bedeutet dies…


  • US-Gericht ordnet Abriss eines 150-Megawatt-Windparks an

    US-Gericht ordnet Abriss eines 150-Megawatt-Windparks an

    Ein US-Gericht hat entschieden, dass ein 150-Megawatt-Windpark im Osage County, Oklahoma, abgebaut werden muss. Das Gericht hat den Betreiber Enel zudem zu Schadenersatzzahlungen verurteilt. Dieses Urteil beendet einen Rechtsstreit, der mehr als ein Jahrzehnt andauerte (notebookcheck: 27.12.24). Illegale Nutzung von Stammesland Der Bettreiber hat die 84 Turbinen des Windparks sowie die dazugehörige Infrastruktur ohne die…


  • Kritische Sicherheitslücken bei elektronischen Patientenakten

    Kritische Sicherheitslücken bei elektronischen Patientenakten

    Zwei IT-Spezialisten haben beim Chaos Communication Congress (CCC) in Hamburg schwerwiegende Schwachstellen der elektronischen Patientenakte (ePA) aufgezeigt. Bianca Kastl und Martin Tschirsich demonstrierten, wie einfach der Zugriff auf sensible Gesundheitsdaten ohne die Gesundheitskarte des Patienten möglich ist. Diese Sicherheitsprobleme betreffen potenziell alle 70 Millionen ePA-Nutzer in Deutschland (zeit: 27.12.24). Sicherheitsrisiken durch unzureichenden Schutz Die ePA…


  • Baumwolle vor dem Aus: EU plant strenge Vorgaben für die Modeindustrie

    Baumwolle vor dem Aus: EU plant strenge Vorgaben für die Modeindustrie

    Die EU plant tiefgreifende Änderungen für die Modebranche. Baumwolle, einer der ältesten und wichtigsten Rohstoffe, könnte bald aus der Textilproduktion verschwinden. Die geplanten Vorgaben im Rahmen der Kreislaufwirtschaft fordern nicht nur Innovation, sondern setzen die Industrie unter enormen Druck. Ein Verbot von Baumwolle, wie es diskutiert wird, birgt weitreichende Konsequenzen, die nicht nur ökologisch, sondern…


  • Kein Wasserstoff verfügbar: Dieselloks ersetzen Wasserstoffzüge in Brandenburg

    Kein Wasserstoff verfügbar: Dieselloks ersetzen Wasserstoffzüge in Brandenburg

    Der Einsatz der ersten Wasserstoffzüge in Brandenburg auf der Heidekrautbahn gerät ins Stocken. Der Grund: Ein Lieferengpass bei Wasserstoff treibt Dieselloks zurück auf die Schienen. Diese unerwartete Entwicklung hat spürbare Auswirkungen auf den Fahrplan und sorgt für Einschränkungen im östlichen Netz Brandenburgs (maz-online: 27.12.24). Diesel statt Wasserstoff auf der Heidekrautbahn Seit Mitte Dezember sollten Wasserstoffzüge…


  • Dänemark plant Einstieg in Atomenergie und erwägt Kauf des KKW Brokdorf

    Dänemark plant Einstieg in Atomenergie und erwägt Kauf des KKW Brokdorf

    Der Vorsitzende der Dänischen Volkspartei, Morten Messerschmidt, bringt eine kontroverse Idee ins Spiel: Dänemark könnte das abgeschaltete Kernkraftwerk Brokdorf in Schleswig-Holstein erwerben und erneut betreiben. Dieser Vorschlag kommt, während Deutschland seinen Atomausstieg bereits abgeschlossen hat. Brokdorf wurde am 31. Dezember 2021 endgültig stillgelegt (jyllands-posten: 30.12.24). Kernkraft als Übergangstechnologie Messerschmidt sieht in der Reaktivierung des deutschen…


  • Bundesnetzagentur ruft Verbraucher auf den Gasverbrauch zu reduzieren

    Bundesnetzagentur ruft Verbraucher auf den Gasverbrauch zu reduzieren

    Der Gasverbrauch in Deutschland hat im Vergleich zum Vorjahr um fast sechs Prozent zugelegt. Trotz dieser Steigerung gelten die Gasspeicher als gut gefüllt. Laut Bundesnetzagentur nutzten Menschen und Unternehmen in dieser Heizperiode deutlich mehr Gas als im vorherigen Winter. Nach einer Analyse der Behörde stieg der Gesamtverbrauch zwischen Oktober und Dezember um 5,8 Prozent, so…


  • Blackout zu Silvester: Puerto Rico im Dunkeln

    Blackout zu Silvester: Puerto Rico im Dunkeln

    An Silvester kam es auf der Karibikinsel Puerto Rico zu einem massiven Stromausfall. Fast 90 Prozent der 1,5 Millionen Haushalte waren betroffen, wie der Stromnetzbetreiber Luma bekanntgab. Die Wiederherstellung der Elektrizitätsversorgung begann stufenweise. Bis zur vollständigen Reparatur könnten 24 bis 48 Stunden vergehen. Der Ausfall ereignete sich frühmorgens gegen 5:30 Uhr Ortszeit (wsj: 31.12.24). Ursachen…


  • Jetzt wird auch Brennholz aus deutschen Wäldern knapp

    Jetzt wird auch Brennholz aus deutschen Wäldern knapp

    Die Nachfrage nach Brennholz ist in vielen Regionen Deutschlands, insbesondere im Taunus, enorm gestiegen. Diese Entwicklung sorgt für Engpässe auf dem Markt und bereitet Forstbehörden große Sorgen. Während viele Haushalte zunehmend auf Brennholz als alternative Heizquelle setzen, warnen Fachleute vor einer Überbeanspruchung der heimischen Wälder (faz: 27.12.24). Ursachen der Engpässe Brennholz entsteht hauptsächlich als Nebenprodukt…


  • Die nächste Dunkelflaute droht – LEAG aktiviert die letzten verfügbaren Kohlekraftwerke

    Die nächste Dunkelflaute droht – LEAG aktiviert die letzten verfügbaren Kohlekraftwerke

    Seit den Weihnachtsfeiertagen wird Deutschland erneut von einer Dunkelflaute getroffen, bei der Wind- und Solarenergie fast vollständig ausfallen. Trübes Wetter und dichter Nebel haben die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien stark reduziert. Dies führte zu einer angespannten Lage auf dem Strommarkt. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, hat die Lausitz Energie Bergbau AG (Leag) alle verfügbaren Kohlekraftwerke…


  • Reaktivierung deutscher Kernkraftwerke: Herausforderungen und Möglichkeiten

    Reaktivierung deutscher Kernkraftwerke: Herausforderungen und Möglichkeiten

    Könnten Deutschlands abgeschaltete Atomkraftwerke durch eine Reaktivierung erneut ans Netz gehen? Technisch gäbe es Ansätze, jedoch fehlt die praktische Umsetzung solcher Projekte weltweit. Die CDU bezeichnete den Atomausstieg von 2023 als „ideologisch motivierte Fehlentscheidung“ und plant laut Strategiepapier, eine Wiederinbetriebnahme im Falle eines Wahlsiegs prüfen zu lassen (ingenieur: 27.12.24). Betroffene Anlagen und erste Hürden Betroffen…


  • Wasserstoff-Wende: Deutschland droht ein teures Fiasko

    Wasserstoff-Wende: Deutschland droht ein teures Fiasko

    Die Umstellung der deutschen Industrie auf Wasserstoff könnte laut einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Instituts sowie sieben weiterer Forschungseinrichtungen deutlich teurer ausfallen als in anderen Ländern. Als Gründe nennen die Experten die hohe Nachfrage energieintensiver Industrien und die begrenzte Verfügbarkeit erneuerbarer Energien. Hinzu kommen hohe Kosten für Import und Transport, die den Preis zusätzlich in die…


  • Energiewende: Eine Bilanz des Scheiterns

    Energiewende: Eine Bilanz des Scheiterns

    Die deutsche Energiewende, einst als wegweisendes Modell gefeiert, zeigt immer deutlicher ihre Schwächen. Der radikale Abschied von Kernenergie und fossilen Brennstoffen zugunsten von Wind- und Solarenergie hat fatale Folgen. Diese Bilanz zeigt: Während Versorgungsengpässe und explodierende Strompreise die Bürger belasten, steigt die Abhängigkeit von importiertem Atomstrom. Dieses energiepolitische Experiment hat Deutschland auf einen unsicheren und…


  • Pumpspeicher-Projekt in Gaildorf gescheitert

    Pumpspeicher-Projekt in Gaildorf gescheitert

    Effiziente Stromspeicher spielen eine zentrale Rolle für die Energiewende. Dennoch endet das ambitionierte Vorhaben des „Naturstromspeichers“ in Gaildorf ohne Erfolg. Nach jahrelangen Verzögerungen wird das Pumpspeicherprojekt nicht umgesetzt. Als Hauptgrund nennen die Betreiber wirtschaftliche Hindernisse (taz: 23.12.24). Innovatives Konzept mit Potential Das Bauunternehmen Max Bögl hatte vor neun Jahren ein einzigartiges Konzept vorgestellt. In die…


  • Insolvenzen in der Solarbranche: Eine Krise mit weitreichenden Folgen

    Insolvenzen in der Solarbranche: Eine Krise mit weitreichenden Folgen

    Die Solarbranche erlebt eine massive Pleitewelle. Zahlreiche Unternehmen stehen vor dem Aus, während Investitionen in erneuerbare Energien stark nachlassen. Installationsbetriebe für Photovoltaik und Hersteller von Wärmepumpen kämpfen mit sinkender Nachfrage. Die wirtschaftliche Unsicherheit, gepaart mit hohen Energiepreisen, sorgt dafür, dass viele Projekte gestrichen oder verschoben werden (agrarheute: 27.12.24). Wachsende Insolvenzen erschüttern die Branche Bereits 2024…


Startseite

Nach oben scrollen