• Energiekrise im Anmarsch – Deutschland droht Abhängigkeit von teurem Importstrom

    Energiekrise im Anmarsch – Deutschland droht Abhängigkeit von teurem Importstrom

    Die Sorge vor einer neuen Dunkelflaute im Winter nimmt zu. Schon 2024 musste Deutschland enorme Stromimporte tätigen, um Engpässe zu vermeiden. Diese Entwicklung zeigt die wachsende Abhängigkeit vom Ausland. Teure Energieimporte, steigende Strompreise, schwindende Versorgungssicherheit und die Gefahr eines neuen Energieengpasses verschärfen die Lage. Die Energieabhängigkeit hat sich zu einem zentralen Risiko für Industrie und…


  • Angriff auf Steuerberater – Finanzminister bezeichnet legale Beratung als Betrug

    Angriff auf Steuerberater – Finanzminister bezeichnet legale Beratung als Betrug

    Lars Klingbeil hat mit seiner Aussage über Menschen mit Steuerberater eine politische Kontroverse ausgelöst, die weit über den Saal des IG BCE-Kongresses hinausreicht. Dort erklärte der SPD-Chef sinngemäß, dass einige den Staat systematisch betrügen, weil sie sich teure Berater leisten können (nius: 23.10.25). Damit unterstellt der Finanzminister Bürgern, die sich professionell beraten lassen, kriminelles Verhalten…


  • USA und Katar drohen EU mit LNG-Stopp wegen Nachhaltigkeitsgesetz

    USA und Katar drohen EU mit LNG-Stopp wegen Nachhaltigkeitsgesetz

    Die Spannungen zwischen den USA, Katar und der Europäischen Union nehmen zu. Grund ist das neue Nachhaltigkeitsgesetz, das nach Ansicht der beiden größten LNG-Lieferanten die Energieversorgung Europas gefährdet. Washington und Doha betrachten das Regelwerk als Eingriff in den freien Handel und drohen mit einem Stopp ihrer Gaslieferungen. Auch die europäischen Klimaziele könnten dadurch ins Wanken…


  • Logistikkonzern Kühne + Nagel startet drastisches Sparprogramm – bis zu 1.500 Stellen fallen weg

    Logistikkonzern Kühne + Nagel startet drastisches Sparprogramm – bis zu 1.500 Stellen fallen weg

    Nach einem schwachen dritten Quartal greift der Logistikkonzern Kühne + Nagel tief in die Unternehmensstruktur ein. Der Konzern reagiert auf die anhaltende Krise in der Logistikbranche mit einem umfassenden Sparprogramm. Rund 1.000 bis 1.500 Arbeitsplätze stehen weltweit vor dem Aus. Diese Maßnahme soll Kosten senken und die Effizienz der Abläufe erhöhen. Das Transportwesen spürt seit…


  • Chinas Energiewende – grüner Schein und schwarze Realität

    Chinas Energiewende – grüner Schein und schwarze Realität

    Europa blickt fasziniert nach Osten. Kein Land treibt seine Energiewende so rasant voran wie China. Die Staatsführung präsentiert sich als Musterbeispiel moderner Klimapolitik. Doch die Realität erzählt eine andere Geschichte: Hinter der glänzenden Fassade aus Solarpaneelen lauert eine Renaissance der Kohlekraft. Der vermeintliche Fortschritt offenbart eine Wirklichkeit, in der wirtschaftliche Interessen wichtiger erscheinen als ehrgeizige…


  • Klingbeil fordert Standortpatriotismus  – ein Appell aus der politischen Sackgasse

    Klingbeil fordert Standortpatriotismus – ein Appell aus der politischen Sackgasse

    SPD-Chef Lars Klingbeil forderte auf dem Gewerkschaftskongress der IG BCE in Hannover mehr Standortpatriotismus. Unternehmen sollen laut ihm Verantwortung zeigen, Arbeitsplätze sichern und im Land investieren. Doch dieser Ruf trifft auf eine Realität, in der hohe Energiekosten, lähmende Bürokratie, überhöhte Steuern und eine schwache Wettbewerbsfähigkeit jede Form von Industriepolitik ins Leere laufen lassen. Patriotische Symbolik…


  • Gesundheitsministerin Warken ignoriert Realität: Krankenkassen warnen vor Finanzlücke

    Gesundheitsministerin Warken ignoriert Realität: Krankenkassen warnen vor Finanzlücke

    Die Gesundheitsministerin Nina Warken präsentiert öffentlich ein Sparpaket, das angeblich die Beiträge stabil halten soll. Doch Fachleute und Krankenkassen widersprechen entschieden. Hinter der politischen Inszenierung steckt offenbar weder eine fundierte Analyse noch eine enge Abstimmung mit den Kassen. Das Gesundheitsressort setzt auf Schlagzeilen statt auf Substanz. Während die Ministerin Entlastung verspricht, wächst die Sorge vor…


  • EU hält trotz Krise am CO2-Handel fest – Kritik an von der Leyens Kurs wächst

    EU hält trotz Krise am CO2-Handel fest – Kritik an von der Leyens Kurs wächst

    Europa ringt um den richtigen Kurs beim CO2-Handel, der als Herzstück der europäischen Klimapolitik gilt. Während die Energiepreise steigen, die Inflation anhält und die Wirtschaftsleistung vieler Mitgliedsstaaten sinkt, betont die Kommission ihre ehrgeizigen Klimaziele. Ursula von der Leyen verteidigt den Handel als unverzichtbares Instrument für eine sichere Energieversorgung, doch Kritiker sehen darin ein gefährliches Experiment…


  • Die elektrifizierte Republik zerbricht an der Realität

    Die elektrifizierte Republik zerbricht an der Realität

    Deutschlands Energiepolitik steckt in einem Widerspruch. Während grüne Strategen die elektrifizierte Republik propagieren, zeigen die Zahlen ein anderes Bild. Die Bundesnetzagentur rechnet mit einem massiven Bedarf an neuen Gaskraftwerken, um die Versorgungssicherheit zu sichern. Ohne sie droht das Netz in Schieflage zu geraten – ein Risiko, das politische Entscheidungsträger häufig unterschätzen. Die Energiewende steht damit…


  • Deutschland am Abgrund – Friedrich Merz verliert das Vertrauen der Wirtschaft

    Deutschland am Abgrund – Friedrich Merz verliert das Vertrauen der Wirtschaft

    Friedrich Merz steht unter massivem Druck. Das Vertrauen der Industrie in die Koalition bröckelt. Reformen stocken, die Wirtschaft kämpft ums Überleben, und zentrale Wahlversprechen lösen sich in Luft auf. Unternehmer zweifeln an seiner Verlässlichkeit. Besonders im Maschinenbau und in der Stahlindustrie herrscht Alarmstimmung. Werksschließungen nehmen zu, während die Energiepolitik Deutschlands Ökonomie schwächt. Die versprochene Erneuerung…


  • Chinas Macht über unsere Arzneimittel – Deutschland steuert in die Versorgungskrise

    Chinas Macht über unsere Arzneimittel – Deutschland steuert in die Versorgungskrise

    Deutschland steht vor einer ernsten Herausforderung im Gesundheitswesen. Immer mehr Arzneimittel fehlen, über 500 Präparate gelten als schwer lieferbar – darunter wichtige Mittel gegen Asthma, ADHS und bakterielle Infektionen bei Kindern. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln zeigt, dass ein Exportstopp aus China bis zu 42 Millionen Packungen betreffen könnte. Diese Entwicklung…


  • Neustart des Kernkraftwerks Palisades – Amerikas Signal gegen Deutschlands Energie-Irrweg

    Neustart des Kernkraftwerks Palisades – Amerikas Signal gegen Deutschlands Energie-Irrweg

    Während in Deutschland unter Gejohle der Grünen und dem Stillhalten der Union die nächsten Kühltürme und damit die Zukunft des Landes gesprengt werden, erlebt Michigan einen echten Neustart. Auf dem Gelände des ehemaligen Kernkraftwerks Gundremmingen in Bayern sollen bald zwei gewaltige Kühltürme fallen – Sinnbild einer gescheiterten Energiepolitik. Im Gegensatz dazu zeigt der US-Bundesstaat Michigan…


  • Amazon setzt auf Atomkraft – zwölf Mini-Reaktoren sollen den CO2-Fußabdruck senken

    Amazon setzt auf Atomkraft – zwölf Mini-Reaktoren sollen den CO2-Fußabdruck senken

    Amazon startet ein ehrgeiziges Energieprojekt, um seinen CO2-Fußabdruck massiv zu verringern. Der Konzern setzt dabei auf Atomkraft, konkret auf modulare Mini-Reaktoren, die im US-Bundesstaat Washington entstehen. Ziel ist eine höhere Energieeffizienz und mehr Nachhaltigkeit in der eigenen Stromversorgung. Mit der geplanten Kernenergie-Anlage will Amazon langfristig seine Klimabilanz verbessern und unabhängiger von fossilen Brennstoffen werden (newatlas:…


  • Glasfaserausbau in der Krise – Deutsche Glasfaser streicht Hunderte Stellen

    Glasfaserausbau in der Krise – Deutsche Glasfaser streicht Hunderte Stellen

    Der Glasfaserausbau in Deutschland gerät massiv ins Stocken. Die Deutsche Glasfaser kündigt Massenentlassungen an und plant den Abbau von Hunderten Stellen. Steigende Baukosten, fehlende Fachkräfte und teure Kredite belasten die gesamte Telekommunikationsbranche. Diese Entwicklung zwingt das Unternehmen zu einer Neuausrichtung, die tief in die Kostenstruktur eingreift. Gleichzeitig gerät die nationale Digitalstrategie unter Druck, da das…


  • Hohe Standortkosten – Lufthansa streicht 100 Inlandsverbindungen

    Hohe Standortkosten – Lufthansa streicht 100 Inlandsverbindungen

    Die Standortkosten in Deutschland steigen rasant und setzen die Lufthansa massiv unter Druck. Der Konzernchef reagiert mit einem drastischen Schritt: Rund 100 Inlandsflüge pro Woche sollen gestrichen werden. Besonders betroffen sind Flugrouten, die ohnehin kaum rentabel laufen. Diese Entwicklung zeigt, wie sehr Betriebskosten, Flugverkehr und Wettbewerbsdruck miteinander verknüpft sind. Ohne Entlastung droht dem innerdeutschen Luftverkehr…


Startseite

Nach oben scrollen