-
Polen legt Standort für erstes SMR in Włocławek fest
Polen setzt auf einen neuen Standort für den Einstieg in die Kernenergie der Zukunft. In Włocławek entsteht das erste kleine modulare Kernkraftwerk. Der Energiekonzern Orlen bestätigte den Bau, nachdem mit Synthos Green Energy die Grundlagen für eine enge Kooperation gelegt wurden. Beide Unternehmen vereinbarten ein Modell für Finanzierung und Betrieb. Der Standort Włocławek gehörte 2023…
-
USA bringt stillgelegtes Atomkraftwerk Palisade in Michigan ans Netz zurück
Am 25. August 2025 erfolgte ein historischer Schritt in Covert Township, Michigan: Das zuvor stillgelegte Atomkraftwerk Palisade wechselte offiziell vom Rückbau zurück in den Betriebsstatus. Die US-Atomaufsicht NRC hatte am 24. Juli das Lizenzpaket von Holtec genehmigt. Damit schrieb Palisade Geschichte, denn erstmals in den Vereinigten Staaten gelang es, ein stillgelegtes Atomkraftwerk wieder in den…
-
Kanadische Regierung erlässt Reisewarnung für Deutschland – aktuelle Einschätzung
Die Regierung Kanadas veröffentlichte eine neue Reisewarnung für Deutschland. Auf der offiziellen Plattform heißt es, Reisende sollen besondere Vorsicht walten lassen (travel.gc.ca: 28.08.25). Damit rückt die fragile Sicherheit stärker in den Fokus. Messerattacken in Dresden, Berlin und anderen Städten gelten als möglicher Hintergrund. Gründe für die Reisewarnung Die Reisewarnung enthält den Satz: „Gewaltverbrechen wie Messerangriffe…
-
Autobahn-Ausbau in Deutschland – ein einziges finanzielles Desaster
Die deutsche Autobahn steht heute für Gegensätze, die kaum größer sein könnten. In Berlin floss fast eine Dreiviertelmilliarde Euro in nur wenige Kilometer der A100 (fr: 29.08.25), während in Brandenburg die A14 trotz jahrelanger Planung ins Stocken gerät (nordkurier: 29.08.25). Auf der einen Seite sorgt ein gigantischer Autobahn-Ausbau für explodierende Milliardenkosten, auf der anderen Seite…
-
Das neue Strompreis-Gesetz bringt kaum Entlastung
Das neue Strompreis-Gesetz sorgt für Diskussionen zwischen Politik, Wirtschaft und Verbrauchern. Die Bundesregierung unter Friedrich Merz plant für 2026 einen Zuschuss von 6,5 Milliarden Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds. Damit sollen die Netzentgelte sinken, die einen erheblichen Anteil an den Stromkosten haben. Doch für viele Haushalte bleibt die Entlastung hinter den ursprünglichen Erwartungen zurück…
-
Blackout die unterschätzte Gefahr – wie unsere Gesellschaft in drei Tagen kollabiert
Ein flächendeckender Blackout zählt zu den größten Risiken moderner Gesellschaften. Die Stromversorgung gilt als stabil, doch ein mehrtägiger Ausfall hätte katastrophale Folgen. Betroffen wären nicht nur Haushalte, sondern auch Krankenhäuser, Telekommunikation, Verkehr und Wasserversorgung. Vorsorge ist daher unverzichtbar, denn eine unvorbereitete Gesellschaft riskiert ihre eigene Handlungsfähigkeit. Risiken für Gesellschaft und Versorgung Die Schweiz und die…
-
Gewerkschaft BCE kündigt Klima-Kooperation auf und attackiert Emissionshandel
Die mächtige Gewerkschaft BCE hat ihre Klima-Kooperation aufgekündigt und stellt sich nun gegen das Kernstück der Klimapolitik. Energiewende, Kohleausstieg und Atomabschaltung unterstützte sie lange. Nun jedoch erklärt Michael Vassiliadis: „Es bringt unsere Betriebe um.“ Damit rückt der Emissionshandel, der als zentrales Instrument gilt, in den Mittelpunkt der Kritik. Für das Bundeswirtschaftsministerium sei klar: Ein Verbot…
-
Deutschland produziert Rekordmengen Ökostrom – und muss immer mehr davon wie Müll entsorgen
Deutschland erzeugt Rekordmengen an erneuerbarer Energie, doch der Effekt für die Bürger ist fatal. Immer häufiger führen Negativpreise an der Strombörse dazu, dass Nachbarstaaten fast gratis versorgt werden, während deutsche Verbraucher Milliarden für Ökostromkosten tragen. Der angebliche Vorteil günstiger Energie entpuppt sich als teurer Irrweg der Energiewende (bild: 28.08.25). Rekordmengen als Problem für Verbraucher Eine…
-
Zimbabwe setzt auf SMR-Technologie für künftige Energieversorgung
Zimbabwe prüft die Einführung eines koreanischen Kleinreaktors. Korea Hydro & Nuclear Power (KHNP) hat dazu ein Abkommen mit dem Centre for Education, Innovation Research and Development (CEIRD) unterzeichnet. Im Mittelpunkt steht eine Machbarkeitsstudie, die mögliche Standorte, technische Voraussetzungen und den Nutzen von Kernenergie für Zimbabwe analysiert. Darüber hinaus umfasst die Kooperation die Ausbildung von Experten…
-
Kahlschlag bei ZF in Schweinfurt – bis zu 4000 Arbeitsplätze in Bayern bedroht
Beim Autozulieferer ZF droht in Schweinfurt ein drastischer Kahlschlag. Bis zu 4000 Arbeitsplätze in Bayern stehen auf der Kippe. Für die Region bedeutet das eine enorme Herausforderung, da die Zukunft tausender Familien an ZF hängt (merkur: 28.08.25). Hohe Schulden erzwingen Stellenabbau Der Autozulieferer ZF beschäftigt weltweit rund 160.000 Menschen. Trotz seiner Größe steckt der Konzern…
-
Frankreichs Staatsdefizit treibt Risiko für IWF-Intervention – politische Krise erschüttert Märkte
Frankreich steckt in einer Regierungskrise, die eng mit dem hohen Staatsdefizit verknüpft ist. Investoren reagieren nervös, da ein Zusammenbruch der Minderheitsregierung von Premierminister François Bayrou im Raum steht. Der drohende Vertrauensverlust löste jüngst einen massiven Ausverkauf an den Finanzmärkten aus. Sowohl Aktien als auch französische Anleihen verloren deutlich, während die Risikoprämien stiegen. Damit rückt die…
-
Kurswechsel bei der Energieversorgung – Schweden reaktiviert den Uranabbau
Schweden plant den Neustart im Uranabbau. Ab Januar 2026 fällt das Verbot, das bislang jede Förderung verhinderte. Damit eröffnet die Regierung den Weg für neue Kernkraftwerke und eine stabilere Energieversorgung. Ziel bleibt die Reduzierung der Abhängigkeit von Energieimporten und eine selbstbestimmte Atompolitik (nucnet: 28.08.25). Politische Kehrtwende in Stockholm Klimaministerin Romina Pormokhtari erklärte, dass das Thema…
-
Pleiten treiben Schwedens Windkraft-Betreiber an den Rand des Kollaps
In Schweden häufen sich die Pleiten in der Windkraftbranche. Zahlreiche Betreiber rutschen ins Minus, weil Billigstrom die Kalkulation zerstört. Gleichzeitig lasten hohe Schulden auf den Projekten, sodass auch internationale Investoren an Vertrauen verlieren. Damit wächst die Gefahr für die gesamte europäische Energiewende (deutsche-wirtschafts-nachrichten: 27.08.25). Unternehmen von Pleiten bedroht Das Vorzeigeprojekt Markbygden Ett steckt tief in…
-
Biogas treibt Heizkosten massiv in die Höhe
Biogas gilt als nachhaltige Alternative zu Erdgas, doch für Verbraucher steigen die Heizkosten deutlich. Wer auf Biomethan setzt, profitiert zwar von einem Klimavorteil, jedoch belasten hohe Gaspreise das Haushaltsbudget. Laut Verivox liegt der Aufschlag bei Tarifen mit 65 Prozent Biomethan bei rund 15 Cent pro Kilowattstunde im Vergleich zu konventionellem Gas. Damit zeigt sich, dass…
-
Pkw verlieren Zugang zu Aral Pulse Lkw-Ladesäulen
Ab dem 1. September 2025 schließt Aral Pulse seine Lkw-Ladestationen für Pkw. Die 25 Ladepunkte in Deutschland stehen dann ausschließlich Elektro-Lkw offen. Das Fachmedium Electrive verweist auf eine E-Mail, die Kunden erhalten haben. Besonders viel Platz und die Möglichkeit, seitlich an die Säulen heranzufahren, machten diese Ladepunkte attraktiv. Vor allem für Gespanne mit Anhänger boten…