• Das Scheitern der grünen Industrieoffensive: Subventionierte Großprojekte in der Krise

    Das Scheitern der grünen Industrieoffensive: Subventionierte Großprojekte in der Krise

    Die ambitionierten Pläne der Ampelkoalition zur Förderung klimaneutraler Produktion stehen vor einem Scherbenhaufen. Drei hoch subventionierte Großprojekte, die als Vorzeigeprojekte einer grünen Wirtschaftswende galten, drohen zu scheitern oder stehen bereits vor gravierenden Schwierigkeiten. Besonders im Fokus: die geplante Northvolt-Batteriefabrik in Heide, Schleswig-Holstein (welt: 02.01.25). Northvolt: Vom Hoffnungsträger zum Problemfall Die Batteriefabrik des schwedischen Unternehmens Northvolt…


  • Volocopter – der Traum vom Flugtaxi endet in der Insolvenz

    Volocopter – der Traum vom Flugtaxi endet in der Insolvenz

    Der Flugtaxi-Hersteller Volocopter hat Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen aus Bruchsal sucht nun nach Investoren, um die Sanierung einzuleiten. Tobias Wahl von Anchor Rechtsanwälte wurde als vorläufiger Insolvenzverwalter benannt. Das Amtsgericht Karlsruhe übertrug ihm die Aufgabe, bis Februar ein Konzept zur Rettung zu entwickeln und umzusetzen. Für die rund 500 Beschäftigten ist vorerst durch das Insolvenzgeld…


  • EU setzt jetzt auf Geothermie als Retter der Energiewende

    EU setzt jetzt auf Geothermie als Retter der Energiewende

    Die Europäische Union sieht in der Geothermie eine vielversprechende Alternative zu Wind- und Solarenergie. Diese Form der Energiegewinnung könnte unabhängig von Wetterbedingungen stabile Strom- und Wärmeversorgung bieten. Dennoch bleibt die Frage, ob Geothermie tatsächlich den hohen Erwartungen gerecht werden kann (telepolis: 30.12.24). Herausforderungen durch Dunkelflauten Dunkelflauten stellen eine erhebliche Belastung für die Stromversorgung dar. Fehlt…


  • Amerikanische Großbanken verlassen scharenweise die Net-Zero Banking Alliance

    Amerikanische Großbanken verlassen scharenweise die Net-Zero Banking Alliance

    In den letzten Monaten erklärten mehrere US-amerikanische Großbanken ihren Austritt aus der Net-Zero Banking Alliance (NZBA), einem von den Vereinten Nationen unterstützten Klimabündnis. Den Anfang machten Goldman Sachs und Wells Fargo, die ihren Rückzug bereits im Dezember bekanntgaben. Kurz darauf folgten Citigroup und Bank of America. Nun hat auch Morgan Stanley diesen Schritt vollzogen. Damit…


  • Der Kanzler und seine unerfüllbaren Versprechen

    Der Kanzler und seine unerfüllbaren Versprechen

    Olaf Scholz präsentiert sich als Vorkämpfer für niedrige Strompreise. Seine Ankündigungen entbehren jedoch oft der Grundlage. Dies schadet nicht nur seinem Ansehen, sondern auch dem Vertrauen in die Energiewende. Regelmäßig nutzt Scholz Plattformen wie Industriegipfel, um großzügige Zusagen zu machen. Er verspricht immer wieder niedrigere Strompreise, ein Versprechen, das er nicht halten kann (handelsblatt: 02.01.25).…


  • Explodierende Gaspreise nach Stopp des Ukraine-Transits

    Explodierende Gaspreise nach Stopp des Ukraine-Transits

    Am ersten Handelstag des Jahres 2025 zeigt sich deutlich, wie stark der Erdgaspreis unter dem Ende des Ukraine-Transits leidet. Die erwartete Preisexplosion tritt ein, nachdem die Gaslieferungen durch die Ukraine am Neujahrstag ausgesetzt wurden. Ein Transitvertrag zwischen Russland und der Ukraine konnte erstmals seit mehr als fünf Jahrzehnten nicht erneuert werden. Für Europa bedeutet dies…


  • US-Gericht ordnet Abriss eines 150-Megawatt-Windparks an

    US-Gericht ordnet Abriss eines 150-Megawatt-Windparks an

    Ein US-Gericht hat entschieden, dass ein 150-Megawatt-Windpark im Osage County, Oklahoma, abgebaut werden muss. Das Gericht hat den Betreiber Enel zudem zu Schadenersatzzahlungen verurteilt. Dieses Urteil beendet einen Rechtsstreit, der mehr als ein Jahrzehnt andauerte (notebookcheck: 27.12.24). Illegale Nutzung von Stammesland Der Bettreiber hat die 84 Turbinen des Windparks sowie die dazugehörige Infrastruktur ohne die…


  • Kritische Sicherheitslücken bei elektronischen Patientenakten

    Kritische Sicherheitslücken bei elektronischen Patientenakten

    Zwei IT-Spezialisten haben beim Chaos Communication Congress (CCC) in Hamburg schwerwiegende Schwachstellen der elektronischen Patientenakte (ePA) aufgezeigt. Bianca Kastl und Martin Tschirsich demonstrierten, wie einfach der Zugriff auf sensible Gesundheitsdaten ohne die Gesundheitskarte des Patienten möglich ist. Diese Sicherheitsprobleme betreffen potenziell alle 70 Millionen ePA-Nutzer in Deutschland (zeit: 27.12.24). Sicherheitsrisiken durch unzureichenden Schutz Die ePA…


  • Baumwolle vor dem Aus: EU plant strenge Vorgaben für die Modeindustrie

    Baumwolle vor dem Aus: EU plant strenge Vorgaben für die Modeindustrie

    Die EU plant tiefgreifende Änderungen für die Modebranche. Baumwolle, einer der ältesten und wichtigsten Rohstoffe, könnte bald aus der Textilproduktion verschwinden. Die geplanten Vorgaben im Rahmen der Kreislaufwirtschaft fordern nicht nur Innovation, sondern setzen die Industrie unter enormen Druck. Ein Verbot von Baumwolle, wie es diskutiert wird, birgt weitreichende Konsequenzen, die nicht nur ökologisch, sondern…


  • Kein Wasserstoff verfügbar: Dieselloks ersetzen Wasserstoffzüge in Brandenburg

    Kein Wasserstoff verfügbar: Dieselloks ersetzen Wasserstoffzüge in Brandenburg

    Der Einsatz der ersten Wasserstoffzüge in Brandenburg auf der Heidekrautbahn gerät ins Stocken. Der Grund: Ein Lieferengpass bei Wasserstoff treibt Dieselloks zurück auf die Schienen. Diese unerwartete Entwicklung hat spürbare Auswirkungen auf den Fahrplan und sorgt für Einschränkungen im östlichen Netz Brandenburgs (maz-online: 27.12.24). Diesel statt Wasserstoff auf der Heidekrautbahn Seit Mitte Dezember sollten Wasserstoffzüge…


  • Dänemark plant Einstieg in Atomenergie und erwägt Kauf des KKW Brokdorf

    Dänemark plant Einstieg in Atomenergie und erwägt Kauf des KKW Brokdorf

    Der Vorsitzende der Dänischen Volkspartei, Morten Messerschmidt, bringt eine kontroverse Idee ins Spiel: Dänemark könnte das abgeschaltete Kernkraftwerk Brokdorf in Schleswig-Holstein erwerben und erneut betreiben. Dieser Vorschlag kommt, während Deutschland seinen Atomausstieg bereits abgeschlossen hat. Brokdorf wurde am 31. Dezember 2021 endgültig stillgelegt (jyllands-posten: 30.12.24). Kernkraft als Übergangstechnologie Messerschmidt sieht in der Reaktivierung des deutschen…


  • Bundesnetzagentur ruft Verbraucher auf den Gasverbrauch zu reduzieren

    Bundesnetzagentur ruft Verbraucher auf den Gasverbrauch zu reduzieren

    Der Gasverbrauch in Deutschland hat im Vergleich zum Vorjahr um fast sechs Prozent zugelegt. Trotz dieser Steigerung gelten die Gasspeicher als gut gefüllt. Laut Bundesnetzagentur nutzten Menschen und Unternehmen in dieser Heizperiode deutlich mehr Gas als im vorherigen Winter. Nach einer Analyse der Behörde stieg der Gesamtverbrauch zwischen Oktober und Dezember um 5,8 Prozent, so…


  • Blackout zu Silvester: Puerto Rico im Dunkeln

    Blackout zu Silvester: Puerto Rico im Dunkeln

    An Silvester kam es auf der Karibikinsel Puerto Rico zu einem massiven Stromausfall. Fast 90 Prozent der 1,5 Millionen Haushalte waren betroffen, wie der Stromnetzbetreiber Luma bekanntgab. Die Wiederherstellung der Elektrizitätsversorgung begann stufenweise. Bis zur vollständigen Reparatur könnten 24 bis 48 Stunden vergehen. Der Ausfall ereignete sich frühmorgens gegen 5:30 Uhr Ortszeit (wsj: 31.12.24). Ursachen…


  • Jetzt wird auch Brennholz aus deutschen Wäldern knapp

    Jetzt wird auch Brennholz aus deutschen Wäldern knapp

    Die Nachfrage nach Brennholz ist in vielen Regionen Deutschlands, insbesondere im Taunus, enorm gestiegen. Diese Entwicklung sorgt für Engpässe auf dem Markt und bereitet Forstbehörden große Sorgen. Während viele Haushalte zunehmend auf Brennholz als alternative Heizquelle setzen, warnen Fachleute vor einer Überbeanspruchung der heimischen Wälder (faz: 27.12.24). Ursachen der Engpässe Brennholz entsteht hauptsächlich als Nebenprodukt…


  • Die nächste Dunkelflaute droht – LEAG aktiviert die letzten verfügbaren Kohlekraftwerke

    Die nächste Dunkelflaute droht – LEAG aktiviert die letzten verfügbaren Kohlekraftwerke

    Seit den Weihnachtsfeiertagen wird Deutschland erneut von einer Dunkelflaute getroffen, bei der Wind- und Solarenergie fast vollständig ausfallen. Trübes Wetter und dichter Nebel haben die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien stark reduziert. Dies führte zu einer angespannten Lage auf dem Strommarkt. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, hat die Lausitz Energie Bergbau AG (Leag) alle verfügbaren Kohlekraftwerke…


Startseite

Nach oben scrollen