-
Chef der Bundesnetzagentur: Zeit der billigen Energie ist vorbei
Die Bundesnetzagentur rechnet mit dauerhaft hohen Strompreisen. „Die Zeit der billigen Energie ist vorbei; jedenfalls solange wir noch große Mengen konventionell erzeugter Energie verbrauchen“, sagte Behördenchef Klaus Müller der „Rheinischen Post“ vom Mittwoch. Bei der Gasversorgung in diesem Winter sieht Müller weiter Risiken – für eine Entwarnung sei es „noch zu früh“. Zu den Strompreisen…
-
600 Millionen Euro Kürzung bei Rentenkasse: Was bedeutet das für Ihre Rente?
Die Bundesregierung hat einen Sparplan für den Haushalt 2024 veröffentlicht, nachdem langwierige Beratungen stattgefunden haben. Dieser Plan betrifft verschiedene Bereiche, darunter auch die Rentenkasse. Für rund 21 Millionen Rentner in Deutschland gibt es leider keine guten Nachrichten. Zuvor hatte Olaf Scholz in seiner Regierungserklärung noch keine klaren Auswirkungen auf die Rente erwähnt, aber jetzt sind…
-
Niederlande planen Atomkraftwerk an deutscher Grenze
In Deutschland sind die letzten drei Atomkraftwerke – Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland – vor Kurzem stillgelegt worden. Dies markiert das Ende der Atomkraft-Ära für die Stromerzeugung in Deutschland gemäß dem 2011 beschlossenen Atomausstieg. Die Niederlande hingegen verfolgen einen anderen Weg und planen den Bau mehrerer Atomkraftwerke, darunter auch in der Grenzregion zu Nordrhein-Westfalen.…
-
Russlands Erdölexporte laut Moskau fast gänzlich nach China und Indien umgeleitet
Das wegen seiner Offensive in der Ukraine mit westlichen Sanktionen belegte Russland hat seine Ölexporte nach eigenen Angaben fast vollständig nach China und Indien umgeleitet. 45 bis 50 Prozent der russischen Erdölausfuhren würden an China geliefert, 40 weitere Prozent an Indien, sagte der für Energie zuständige Vize-Ministerpräsident Alexander Nowak am Mittwoch dem russischen Fernsehsender Rossia…
-
Ökostrom-Finanzierung im Wandel: Steuerzahler müssen Milliardenlast tragen
Die Finanzierung erneuerbarer Energiequellen ist in Deutschland zu einem zunehmenden Belastungsfaktor für den Bundeshaushalt geworden. Im kommenden Jahr prognostizieren die Netzbetreiber Kosten in Höhe von 10,6 Milliarden Euro, die der Staat aufbringen muss. Anstelle der Stromkunden sind es nun die Steuerzahler, die diese Kosten tragen. Dieser Umstand ergibt sich aus dem gesetzlichen Anspruch, den Betreiber…
-
ZF stellt Geschäft mit selbstfahrenden Shuttles ein
Der weltbekannte Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen hat entschieden, sein globales Shuttle-Geschäft neu zu gestalten und beendet damit ein einst vielversprechendes Projekt. Die neue Strategie des Unternehmens im Bereich des autonomen Fahrens wird weitreichende Auswirkungen auf Hunderte von Mitarbeitern haben (suedkurier: 19.12.23). ZF plant radikalen Kurswechsel in autonomen Verkehr – selbstfahrende Shuttles gestrichen Das Unternehmen plant, sich…
-
Schwierige Zeiten für HAL-Guss: Insolvenz und Standortschließungen
Die HAL GmbH, ein Spezialist für Aluminiumguss, sieht sich inmitten schwieriger Zeiten. Das Unternehmen hat Insolvenz angemeldet. Dies betrifft alle drei Standorten in Leipzig, Bitterfeld und Plauen. Dennoch gibt es Hoffnung, da der Geschäftsbetrieb vorerst weiterläuft und die rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abgesichert sind (lvz: 19.12.23). Insolvenz und Hoffnung auf Rettung: Die aktuelle Situation…
-
Cem Özdemir plant drakonische Strafen im Waldgesetz – Förster in Sorge
Landwirtschaftsminister Cem Özdemir will das deutsche Waldgesetz reformieren. Die Änderungen betreffen etwa 11 Millionen Hektar Wald und 750.000 private Waldbetriebe in Deutschland. Die Land- und Forstwirtschaft ist besorgt über diese Pläne, da sie Gefängnisstrafen für Waldbesitzer bei Gesetzesverstößen vorsehen. Personen, die den Wald „kahl schlagen“ oder eine Gefahr im Wald schaffen, könnten künftig eine Freiheitsstrafe…
-
Umweltbilanz von Elektroautos: Neue Studie enthüllt Wahrheit über ökologische Bilanz
Eine aktuelle Studie in Deutschland hat brisante Erkenntnisse zur Umweltbilanz von Elektroautos geliefert. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass Elektroautos im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren erst nach 65.000 Kilometern umweltfreundlicher sind. Dies gilt jedoch nur, wenn sie mit Ökostrom betrieben werden. Wenn sie hingegen mit dem deutschlandüblichen Energiemix geladen werden, verlängert sich dieser…
-
BASF zerschlägt Öl- und Gaskonzern Wintershall DEA – 800 Mitarbeiter verlieren Job
BASF zerschlägt Wintershall Dea. 850 Mitarbeiter in Hamburg und Kassel verlieren ihre Jobs. Diese Entscheidung folgt einem Deal mit Harbour Energy, der vorsieht Produktions- und Entwicklungsaktivitäten von Wintershall Dea in verschiedenen Ländern zu übertragen. Dazu gehören Norwegen, Argentinien, Deutschland, Mexiko, Algerien, Libyen, Ägypten und Dänemark, sowie Lizenzen zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (taz: 22.12.23).…
-
Wärmewende in Gefahr: Städtebund warnt vor Finanzierungslücken
Städte schlagen Alarm, denn ein Wärmepumpen-Zwang könnte in vielen deutschen Städten Realität werden. Der Städte- und Gemeindebund ist besorgt. Im neuen Heizgesetz ab 2024 gibt es zwar finanzielle Unterstützung für den Einbau von Wärmepumpen und die Planung von Fernwärmenetzen. Aber es fehlt für die Wärmewende ein konkreter Förderplan für den Bau dieser Netze (Bild: 21.12.23).…
-
Massive Auftragsrückgänge bei Wärmepumpen bedroht Stiebel Eltron
Stiebel Eltron, eine renommierte Firma, sieht sich einer Herausforderung gegenüber. Die Aufträge für Wärmepumpen sind stark gesunken. Dies wirft Fragen über die Zukunft des Unternehmens auf. Kai Schiefelbein, Geschäftsführer von Stiebel Eltron, äußerte sich besorgt über die aktuelle Situation. Im ersten Halbjahr 2023 erlebte das Unternehmen einen Wärmepumpen-Boom. Doch im zweiten Halbjahr wählten viele Kunden…
-
Bundesnetzagentur blockiert vorzeitige Stilllegung von Kohlekraftwerken
Die Bundesnetzagentur hat überraschend die vorzeitige Stilllegung von Kohlekraftwerken abgelehnt, was die Kohleausstiegspläne der Ampelkoalition beeinträchtigen könnte. Die Ampelparteien SPD, Grüne und FDP hatten geplant, den Kohleausstieg bis 2030 vorzuziehen. Allerdings hat die Bundesnetzagentur mehreren Kraftwerksbetreibern untersagt, Kohleblöcke vor dem 31. März 2031 stillzulegen (welt: 22.12.23). Überraschende Wendung: Bundesnetzagentur blockiert Stilllegung von Kohlekraftwerken Die Entscheidung…
-
Audi passt Elektroauto-Strategie an – Geringe Nachfrage rückt Verbrenner wieder in den Fokus
Audi hatte in den letzten Jahren große Pläne im Bereich der Elektromobilität. Die Modelle Q6 und A6 sollten das Premium-Segment bei Elektroautos erobern. Gleichzeitig hatte das Unternehmen angekündigt, ein umfangreiches Portfolio an elektrischen Fahrzeugen zu entwickeln und sich zügig von Verbrennungsmotoren zu verabschieden. Doch die Realität hat Audi eingeholt (smartdroid: 20.12.23). Revolution in der Autowelt:…