Aktuelles

Pleitewelle erschüttert die Solarbranche – immer mehr Firmen insolvent

In der Solarindustrie mehren sich die schlechten Nachrichten. Der Solarmodule-Hersteller Meyer Burger steht vor einem Chefwechsel. Gleichzeitig weckt die Eröffnung einer neuen Lithium-Raffinerie in Sachsen-Anhalt Hoffnung. Doch die Photovoltaik-Branche steckt mitten in einer Pleitewelle. Erst kürzlich kündigte das Berliner Solar-Start-up Zolar an, die Hälfte seiner Stellen abzubauen. Damit reiht es sich in eine Serie von […]

Pleitewelle erschüttert die Solarbranche – immer mehr Firmen insolvent Weiterlesen »

Verband der europäischen Automobilhersteller: Politische Ziele zur E-Mobilität sind gescheitert

Die Autoindustrie steht in Europa am Scheideweg. Die politisch gesetzten Ziele zur CO₂-Reduktion scheinen nicht nur unrealistisch, sondern gefährden die Branche massiv. Während die europäische Politik weiterhin an ambitionierten Vorgaben festhält, schlagen die Autobauer Alarm. Die European Automobile Manufacturers‘ Association (ACEA), die Interessenvertretung der Automobilhersteller, fordert eine Anpassung der Klimaziele, um der Realität am Markt

Verband der europäischen Automobilhersteller: Politische Ziele zur E-Mobilität sind gescheitert Weiterlesen »

14 Großbanken unterstützen die Finanzierung von Kernkraftprojekten für eine saubere Energiewende

Vierzehn der größten Großbanken weltweit, darunter Bank of America, Morgan Stanley und Goldman Sachs, haben sich verpflichtet, die Finanzierung von Kernenergieprojekten voranzutreiben. Sie unterstützen das Ziel der COP28, die globale Kapazität der Kernenergie bis 2050 zu verdreifachen, und erhoffen sich dadurch die Freigabe von Finanzmitteln für neue Kernkraftwerke (ft: 23.09.24). Großbanken setzen auf Kernkraft Bei

14 Großbanken unterstützen die Finanzierung von Kernkraftprojekten für eine saubere Energiewende Weiterlesen »

Habecks ideologische Planwirtschaft: Wie Deutschland seine Industrie aufs Abstellgleis stellt

Wirtschaftsminister Robert Habeck verfolgt einen ideologisch geprägten Kurs, der die deutsche Industrie zunehmend in eine staatlich gelenkte Planwirtschaft führt. Im Zentrum seiner Politik steht die Überzeugung, dass der Staat die Transformation zur „grünen Wirtschaft“ massiv steuern muss. Doch dieser Ansatz birgt erhebliche Risiken, vor allem für die deutsche Stahlindustrie, die durch steigende Energiepreise und Klimavorgaben

Habecks ideologische Planwirtschaft: Wie Deutschland seine Industrie aufs Abstellgleis stellt Weiterlesen »

Bosch-Chef schließt weitere massive Stellenstreichungen nicht mehr aus

Der deutsche Technologiekonzern Bosch steht vor einer ungewissen Zukunft. Der Chef des Unternehmens, Stefan Hartung, schließt den weiteren Abbau von Arbeitsplätzen nicht aus. Dies geschieht zu einem Zeitpunkt, an dem die gesamte deutsche Industrie unter Druck steht. Bereits zuvor sorgten Berichte über mögliche Massenentlassungen bei Volkswagen für Aufsehen, bei denen bis zu 30.000 Stellen auf

Bosch-Chef schließt weitere massive Stellenstreichungen nicht mehr aus Weiterlesen »

Elektrofahrzeug-Verkäufe in Deutschland: Rückgang um 69 Prozent im August

Die Elektrofahrzeug-Verkäufe in Europa verzeichnen einen dramatischen Einbruch. Im August sanken die Absätze in Deutschland um ganze 69 Prozent, während die gesamte Region einen Rückgang von 36 Prozent hinnehmen musste. Dies bringt die Automobilhersteller dazu, in Brüssel dringend auf Entlastungsmaßnahmen zu drängen. Insbesondere Deutschland, das Herz der europäischen Automobilindustrie, spürt den Abschwung deutlich, was weitreichende

Elektrofahrzeug-Verkäufe in Deutschland: Rückgang um 69 Prozent im August Weiterlesen »

Norwegen stoppt milliardenschweres Projekt zum Wasserstoff-Export nach Deutschland

Die Bundesregierung setzt auf Wasserstoff, um die Industrie klimafreundlicher zu gestalten. Insbesondere der Stahlsektor, der eine erhebliche Menge an Emissionen verursacht, soll davon profitieren. Doch nun ist ein wichtiger Partner aus Norwegen abgesprungen. Der norwegische Energiekonzern Equinor hat das milliardenschwere Wasserstoff-Projekt gestoppt, da die Kosten für den Export nach Deutschland zu hoch sind und die

Norwegen stoppt milliardenschweres Projekt zum Wasserstoff-Export nach Deutschland Weiterlesen »

Rolls-Royce gewinnt Zuschlag zum Bau von Mini-Atomkraftwerken in Tschechien

Rolls-Royce hat einen bedeutenden Schritt in Richtung der Zukunft der Energieversorgung gemacht. Das britische Unternehmen hat eine bahnbrechende Partnerschaft mit dem tschechischen Energieversorger ČEZ geschlossen, die den Bau kleiner, modularer Atomkraftwerke (SMR) vorsieht. Diese Vereinbarung könnte sich als entscheidender Test erweisen, um zu prüfen, ob diese neue Technologie das hält, was sie verspricht. Rolls-Royce konnte

Rolls-Royce gewinnt Zuschlag zum Bau von Mini-Atomkraftwerken in Tschechien Weiterlesen »

Drohende Entlassungen bei Continental

Die Situation beim Autozulieferer Continental spitzt sich zu. Trotz bereits durchgeführter Stellenstreichungen könnte es zu weiteren Entlassungen kommen. Philipp von Hirschheydt, der Vorstand der Automobilsparte, hat in einem Interview angedeutet, dass betriebsbedingte Kündigungen in einigen Verwaltungsbereichen nicht ausgeschlossen sind. Der Erfolg dieser Maßnahmen hängt von der Reduktion der Stellen durch freiwillige Austritte ab. Dies soll

Drohende Entlassungen bei Continental Weiterlesen »

Volkswagen in der Krise: Batterieproduktion steht auf der Kippe

Volkswagen befindet sich aktuell in einer schwierigen Lage. Die Aufhebung der Beschäftigungssicherung und die Tatsache, dass Werkschließungen nicht mehr ausgeschlossen werden, setzen den Konzern unter Druck. Einsparungen stehen im Vordergrund, und besonders das geplante Batterie-Werk in Salzgitter gerät ins Visier. Wegen der schwachen Nachfrage nach Elektrofahrzeugen prüft VW, wo Kosten gesenkt werden können. Volkswagen erwägt

Volkswagen in der Krise: Batterieproduktion steht auf der Kippe Weiterlesen »

Indien nimmt im Dezember einen Schnellen Brüter-Prototyp mit 500 MW in Betrieb

Der erste 500-Megawatt-Prototyp eines Schnellen Brüters (PFBR) in Indien, nahe Kalpakkam, steht kurz vor der Inbetriebnahme und soll laut mehreren Quellen im Dezember betriebsbereit sein. Dieser Reaktor ist ein wesentlicher Bestandteil von Indiens ehrgeizigem Atomprogramm und stellt einen bedeutenden Fortschritt dar. Ajit Kumar Mohanty, Vorsitzender der Atomenergiekommission (AEC), betonte auf der 68. Generalversammlung der Internationalen

Indien nimmt im Dezember einen Schnellen Brüter-Prototyp mit 500 MW in Betrieb Weiterlesen »

Krise in der Selbstständigkeit: Warum jetzt auch Freiberufler ums Überleben kämpfen

In Deutschland gerät die Selbstständigkeit immer stärker unter Druck. Besonders Freiberufler und Kleinunternehmer leiden unter der derzeitigen wirtschaftlichen Unsicherheit. Aktuelle Daten verdeutlichen, dass der Anteil der Selbstständigen unter allen Erwerbstätigen einen historischen Tiefstand erreicht hat. Die Ursachen dafür liegen jedoch nicht allein in ökonomischen Problemen. Obwohl Selbstständige eine wichtige Rolle für die Volkswirtschaft spielen, werden

Krise in der Selbstständigkeit: Warum jetzt auch Freiberufler ums Überleben kämpfen Weiterlesen »

BP steigt aus erneuerbaren Energien aus und legt Fokus auf Kerngeschäft mit Öl und Gas

BP, einer der weltweit größten Energiekonzerne, verfolgt eine klare Strategie, um Investoren anzusprechen. Das Unternehmen plant, sich von seinem Onshore-Windgeschäft in den USA zu trennen. Diese Entscheidung spiegelt den Wunsch wider, sich wieder stärker auf das Kerngeschäft zu konzentrieren. Gleichzeitig erfolgt eine Reduzierung der Aktivitäten im Bereich der erneuerbaren Energien. BP will somit die Prioritäten

BP steigt aus erneuerbaren Energien aus und legt Fokus auf Kerngeschäft mit Öl und Gas Weiterlesen »

Nach VW-Krise – Mercedes-Benz mit doppelter Gewinnwarnung – China-Geschäft im freien Fall

Mercedes-Benz schockierte die Anleger mit einer erneuten Gewinnwarnung, die bereits die zweite innerhalb von zwei Monaten darstellt. Grund dafür ist das schwache China-Geschäft, das den Autobauer dazu zwang, seine Jahresprognose erneut nach unten zu korrigieren. Diese Nachricht führte zu einem drastischen Kursrutsch der Aktien, die zeitweise um fast acht Prozent fielen. Auch der deutsche Leitindex

Nach VW-Krise – Mercedes-Benz mit doppelter Gewinnwarnung – China-Geschäft im freien Fall Weiterlesen »

Lindners Forderung nach mehr Risikobereitschaft bringt Stahl-Boss in Rage

Bundesfinanzminister Christian Lindner fordert, dass Unternehmen mehr Risikobereitschaft zeigen. Er betrachtet die Risikoaversion in der Wirtschaft als eine zentrale Hürde für das angestrebte Wirtschaftswachstum. Doch diese Forderung wirkt nicht nur realitätsfern, sondern auch unverantwortlich. Stefan Rauber, Geschäftsführer von Saarstahl, zeigt dafür keinerlei Verständnis. Für ihn ist klar: Solche Aussagen können nur von Personen kommen, die

Lindners Forderung nach mehr Risikobereitschaft bringt Stahl-Boss in Rage Weiterlesen »

Nach oben scrollen