Aktuelles

Hohe Energiekosten – BASF schließt weitere Produktionsanlagen – 300 Jobs betroffen

BASF, der weltbekannte Chemiekonzern, kämpft mit steigenden Energiepreisen und zunehmendem Kostendruck. Die Belastungen sind enorm und haben drastische Maßnahmen notwendig gemacht. Der Konzern plant, zwei Produktionsanlagen für Unkrautvernichter zu schließen. Das bedeutet nicht nur einen weiteren Einschnitt im BASF-Netz, sondern auch den Verlust von 300 Arbeitsplätzen (tagesspiegel: 10.07.24). BASF schließt weitere Produktionsanlagen in Deutschland: 300 […]

Hohe Energiekosten – BASF schließt weitere Produktionsanlagen – 300 Jobs betroffen Weiterlesen »

Deutschlands Wohlstand sinkt: Mittelschicht fällt international immer weiter zurück

Deutschland belegt beim Medianvermögen nur einen der hinteren Plätze und liegt nicht einmal unter den Top 25 weltweit. Besonders betroffen ist die Mittelschicht. Trotz einer Zunahme von Finanzmillionären zeigt sich die Vermögensentwicklung insgesamt ernüchternd. Zwei aktuelle Studien belegen, dass es immer schwieriger wird, in Deutschland reich zu werden. Banken, Versicherungen und Beratungsgesellschaften vermessen jährlich den

Deutschlands Wohlstand sinkt: Mittelschicht fällt international immer weiter zurück Weiterlesen »

EU läutet mit strengeren Vorschriften das Ende der Plug-in-Hybride ein

Verschärfte EU-Vorgaben läuten das Ende der Plug-in-Hybride ein. Diese Fahrzeuge, einst als Brücke zwischen konventionellen Verbrennungsmotoren und vollelektrischen Autos gefeiert, verlieren zunehmend an Attraktivität. Strengere Vorschriften führen zu höheren ausgewiesenen CO₂-Emissionen, wodurch Plug-in-Hybride unattraktiver werden (heise: 10.07.24). Strengere CO₂-Regulierungen: Das Ende der Plug-in-Hybride naht Ab 2025 gelten striktere CO₂-Bewertungen für PHEV. Die EU erhöht die

EU läutet mit strengeren Vorschriften das Ende der Plug-in-Hybride ein Weiterlesen »

VW schließt MAN Gasturbinen-Sparte: 140 Jobs in Gefahr

Volkswagen hat beschlossen, das Gasturbinengeschäft seiner Tochterfirma MAN Energy Solutions einzustellen. Nachdem die Bundesregierung den geplanten Verkauf an eine chinesische Firma untersagt hatte, zieht der Konzern nun drastische Konsequenzen. Zwischen 100 und 140 Arbeitsplätze sind von dieser Entscheidung betroffen, wie Konzernkreise berichten (handelsblatt 10.07.24). Regierung hat Verkauf nach China verboten: Jetzt schließt VW die MAN-Gasturbinen-Sparte

VW schließt MAN Gasturbinen-Sparte: 140 Jobs in Gefahr Weiterlesen »

Indonesien entwickelt Kernenergie als Teil des erneuerbaren Energiemixes

Indonesiens Energieminister Arifin Tasrif betonte, dass Kernenergie ein fester Bestandteil des Plans für erneuerbare Energien ist. Sie sei eine sinnvolle Option, um die nationalen Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu erreichen. Kernenergie biete Verfügbarkeit und erhebliches Potenzial zur Beschleunigung des Fortschritts. Diese Energieform ist nicht nur eine Reserve, sondern eine aktive und effektive Wahl für

Indonesien entwickelt Kernenergie als Teil des erneuerbaren Energiemixes Weiterlesen »

E-Auto-Flaute – Audi-Werk in Brüssel vor Schließung – Neue Milliardenlasten für VW

Audi erwägt, die Produktion des Q8 e-tron in Brüssel vorzeitig einzustellen. Aufgrund schwacher Verkaufszahlen steht das Werk auf der Kippe. Der Volkswagen-Konzern senkt seine Prognose, teilweise wegen der Probleme bei Audi. Volkswagen hat einen „Informations- und Konsultationsprozess“ für das Werk eingeleitet, um eine Lösung für den Standort mit rund 3000 Mitarbeitern zu finden. „Dazu kann

E-Auto-Flaute – Audi-Werk in Brüssel vor Schließung – Neue Milliardenlasten für VW Weiterlesen »

Enersol schließt: Photovoltaik-Pionier kämpft mit Marktveränderungen

Die Sonnen-Tochter Enersol stellt Ende Oktober ihren Betrieb ein. Das Unternehmen, das auf die Installation von Photovoltaik-Dachanlagen spezialisiert ist, sieht sich nun strukturellen Herausforderungen gegenüber, die einen profitablen Betrieb nicht mehr zulassen. Ab November wird sich Sonnen um Service und Wartung der bereits installierten Photovoltaik-Anlagen kümmern (pv-magazine: 05.07.24). Enersol schließt: 120 Arbeitsplätze betroffen – Photovoltaik-Markt

Enersol schließt: Photovoltaik-Pionier kämpft mit Marktveränderungen Weiterlesen »

Habeck kippt Kohleausstieg 2030

Im Koalitionsvertrag steht, Deutschland solle „idealerweise“ 2030 mit dem Abbau von Kohle aufhören. Nun zeigt sich: Ein Gesetz dazu kommt nicht. Es hat sich schon lange abgezeichnet, nun macht Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) es deutlich: Den deutschen Kohleausstieg „idealerweise“ von 2038 auf 2030 vorzuziehen, wie es der Koalitionsvertrag in Aussicht stellt, gehört nicht mehr zu

Habeck kippt Kohleausstieg 2030 Weiterlesen »

Heizungsbranche in der Krise: Kurzarbeit bei Vaillant, Viessmann und Stiebel Eltron

Die Heizungsbranche erlebt nach Jahren des Wachstums einen dramatischen Rückgang. Besonders betroffen sind die Hersteller von Wärmepumpen wie Vaillant, Viessmann und Stiebel Eltron. Die Nachfrage nach neuen Heizungen ist stark eingebrochen, was viele Unternehmen zur Einführung von Kurzarbeit zwang. Bis Mai sank der Absatz um fast 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie der Bundesverband

Heizungsbranche in der Krise: Kurzarbeit bei Vaillant, Viessmann und Stiebel Eltron Weiterlesen »

EnBW fordert umfangreichere Kraftwerkszubauten als Backup für die Energieversorgung

Der Vorstandsvorsitzende der EnBW, Georg Stamatelopoulos, äußert sich besorgt über die geplante Kraftwerksleistung in Deutschland. Die Bundesregierung plant, zusätzliche Gaskraftwerke zu fördern, um die Energieversorgung sicherzustellen. EnBW begrüßt diese Initiative, betont jedoch, dass die geplante Leistung von 12,5 Gigawatt als Backup nicht ausreicht. „Deutschland benötigt einen Zubau an disponibler Leistung in der Größenordnung von 20

EnBW fordert umfangreichere Kraftwerkszubauten als Backup für die Energieversorgung Weiterlesen »

Steuererleichterungen für ausländische Fachkräfte: Kontroverse Pläne der Ampel

Die Bundesregierung plant neue Steuererleichterungen, um mehr ausländische Arbeits- und Fachkräfte nach Deutschland zu locken und so den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Diese Förderung richtet sich ausschließlich an gewerbliche Kunden und sieht steuerliche Anreize vor, um Fachkräfte langfristig an Deutschland zu binden. Nach ihrer Ankunft sollen vom Bruttolohn im ersten Jahr 30 Prozent, im zweiten 20

Steuererleichterungen für ausländische Fachkräfte: Kontroverse Pläne der Ampel Weiterlesen »

Ampel beschließt neue Förderungen für Elektroautos – allerdings nur für gewerbliche Kunden

Die Bundesregierung hat zwei neue Förderungen für Elektroautos auf den Weg gebracht. Nach dem Ende des Umweltbonus profitieren nun nur noch gewerbliche Nutzer. Der Wegfall der staatlichen Kaufunterstützung führte zunächst zu einem Einbruch und anschließend zu einer Stagnation bei den Neuzulassungen von Elektroautos. Das widerspricht den Klimazielen der Regierung und der EU. Um mehr batterieelektrische

Ampel beschließt neue Förderungen für Elektroautos – allerdings nur für gewerbliche Kunden Weiterlesen »

Brandenburgs Zukunftsprojekt in Gefahr: Zweifel an Rock Tech Lithiums nachhaltiger Lieferkette

In Guben, Brandenburg, steht ein bedeutendes Projekt für die Energie- und Verkehrswende bevor. Die kanadische Firma Rock Tech Lithium plant hier eine bahnbrechende Fabrik, die aus Lithium das essenzielle Lithiumhydroxid für Autobatterien herstellen soll. Diese erste europäische Anlage ihrer Art könnte die Region nachhaltig prägen. Im März erhielt das Start-up das Emas-Siegel für umweltfreundliches Wirtschaften

Brandenburgs Zukunftsprojekt in Gefahr: Zweifel an Rock Tech Lithiums nachhaltiger Lieferkette Weiterlesen »

Steuerlast erdrückt deutsche Arbeitnehmer: Nur 47,4 Cent pro verdientem Euro bleiben übrig

Eine aktuelle Analyse verdeutlicht die hohe Steuerlast in Deutschland. Der Bund der Steuerzahler fordert eine tiefgreifende Reform. Die Analyse zeigt, dass von jedem verdienten Euro deutschen Arbeitnehmern lediglich 47,4 Cent zur freien Verfügung bleiben. Diese Berechnungen basieren auf Zahlen des Statistischen Bundesamtes und umfassen Einkommensteuer, Sozialabgaben und Verbrauchsteuern wie für Wärme, Strom, Lebensmittel und Luftverkehr

Steuerlast erdrückt deutsche Arbeitnehmer: Nur 47,4 Cent pro verdientem Euro bleiben übrig Weiterlesen »

Bundesregierung plant neuen Strompreis-Aufschlag zur Finanzierung von Gaskraftwerken

Die Bundesregierung plant eineb zusätzlichen Strompreis-Aufschlag für Verbraucher zur Förderung neuer Gaskraftwerke. Diese Umlage könnte in die bestehende Umlage zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) integriert werden. Über die genaue Höhe der Umlage herrscht noch Unklarheit, jedoch soll sie sich im Bereich einer „kleinen Nachkommastelle“ bewegen. Derartige Umlagen summieren sich allerdings: Bereits jetzt machen Steuern, Abgaben und Umlagen

Bundesregierung plant neuen Strompreis-Aufschlag zur Finanzierung von Gaskraftwerken Weiterlesen »

Nach oben scrollen