Aktuelles

Habeck mit Kraftwerkssicherheitsgesetz gescheitert – Energiewende vor dem Kollaps

Robert Habeck streicht das geplante Kraftwerkssicherheitsgesetz von der Agenda. Jahrelang arbeitete das Wirtschaftsministerium unter seiner Leitung an diesem Vorhaben. Ziel war, die Energiewende durch neue Gaskraftwerke abzusichern. Doch nach dem Ampel-Aus fehlt die Mehrheit für eine Verabschiedung im Bundestag. Die Union verweigert ihre Zustimmung. Nun zieht das Ministerium die Pläne offiziell zurück – mit beunruhigenden […]

Habeck mit Kraftwerkssicherheitsgesetz gescheitert – Energiewende vor dem Kollaps Weiterlesen »

Frostige Verzweiflung: Wärmepumpe nach 3 Jahren kaputt – Hilfe vom Hersteller bleibt aus

Die umweltfreundliche Heizung sollte viele Jahre zuverlässig funktionieren. Doch nach nur drei Jahren gab der Kompressor der Wärmepumpe eines Hausbesitzers aus Österreich, genauer gesagt aus dem Salzburger Land, den Geist auf. Der Hausbesitzer fühlt sich vom Hersteller im Stich gelassen. Inzwischen heizt er teuer mit Strom und wartet auf eine Reparatur (krone: 13.12.24). Ohne funktionierende

Frostige Verzweiflung: Wärmepumpe nach 3 Jahren kaputt – Hilfe vom Hersteller bleibt aus Weiterlesen »

Golf-Produktion: VW plant Verlagerung nach Mexiko

Volkswagen kämpft um Kostensenkungen, um die finanzielle Stabilität seiner Kernmarke zu sichern. Eine drastische Maßnahme könnte die Verlagerung der Golf-Produktion ins Ausland sein. Im Fokus steht ein Werk in Mexiko. Damit könnte die Herstellung des meistverkauften Modells aus Wolfsburg abwandern (ntv: 11.12.24). Produktion in Mexiko als Zukunftsszenario Das Management prüft verschiedene Optionen zur Werksbelegung. Eine

Golf-Produktion: VW plant Verlagerung nach Mexiko Weiterlesen »

Chemie-Konzern Evonik streicht 7000 Stellen

Evonik-Chef Christian Kullmann plant den größten Umbau in der Geschichte des Essener Chemie-Konzerns. Ziel ist es, das Unternehmen schlanker und effizienter zu gestalten. Dabei sollen insgesamt 7000 Arbeitsplätze gestrichen werden. Zukünftig basiert Evonik auf zwei Segmenten: Custom Solutions und Advanced Technologies. Jedes dieser Segmente erzielt derzeit einen Jahresumsatz von rund sechs Milliarden Euro (bild: 13.12.24).

Chemie-Konzern Evonik streicht 7000 Stellen Weiterlesen »

Norwegen will Energieverbindungen nach Europa kappen

Norwegens Energieminister Terje Aasland beschreibt die aktuelle Lage als „eine absolut beschissene Situation“. Die Strompreise im Land erreichen Rekordhöhen. Die regierenden Parteien fordern daher die Abschaffung des Stromkabels nach Dänemark. Auch eine Neuverhandlung der Energieverbindungen zu Großbritannien und Deutschland steht zur Debatte (ft: 12.12.24). Interkonnektoren unter Druck Die Verbindungskabel gelten als Hauptursache für die hohen

Norwegen will Energieverbindungen nach Europa kappen Weiterlesen »

Milliardensummen für Windkraft-Abschaltungen in Großbritannien

Verbraucher in Großbritannien müssen 2024 tief in die Tasche greifen. Eine Milliarde Pfund kostet die Abschaltung von Windparks, während fossile Kraftwerke einspringen. Diese Entwicklung zeigt die Schwachstellen der Energiewende. Obwohl die Rahmenbedingungen nicht ganz mit Deutschland vergleichbar sind, entstehen in beiden Ländern enorme Kosten. Während deutsche Steuerzahler Mindestabnahmepreise für Ökostrom finanzieren, zahlen britische Stromkunden für

Milliardensummen für Windkraft-Abschaltungen in Großbritannien Weiterlesen »

Ladestromguthaben und Steuervorteile – Habeck plant neue Förderung für E-Autos

Robert Habeck plant neue Maßnahmen, um den Kauf von Elektroautos attraktiver zu gestalten. Staatliche Interventionen werfen die Frage auf, ob sie langfristig tragfähig sind oder lediglich kurzfristig den Markt verfälschen. Angesichts des schleppenden Absatzes von E-Autos braucht die deutsche Autoindustrie dringend Unterstützung. Ein zentraler Vorschlag lautet: Ein Ladestromguthaben von 1000 Euro für öffentliche Ladesäulen. Laut

Ladestromguthaben und Steuervorteile – Habeck plant neue Förderung für E-Autos Weiterlesen »

Rekord-Strompreise: Erste Industriebetriebe stellen Produktion ein

Deutschland erlebt eine dramatische Eskalation der Strompreise, denn der aktuelle Börsenpreis erreicht mit 936 Euro pro Megawattstunde ein neues Rekordhoch. Zugleich verschlechtert sich die ökologische Bilanz des Strommixes erheblich. Die Ursache dieses Preissprungs liegt in der sogenannten Dunkelflaute – eine Phase, in der Windstille, dichte Wolkendecken und Nebel die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien erheblich beeinträchtigen

Rekord-Strompreise: Erste Industriebetriebe stellen Produktion ein Weiterlesen »

Bitcoin-Miner: US-Unternehmen kauft Windpark und nimmt ihn vom öffentlichen Stromnetz

Ein US-amerikanischer Bitcoin-Miner hat einen gesamten Windpark in Texas gekauft. Die Energie, die zuvor ins öffentliche Stromnetz floss, soll künftig nur noch Mining-Computern zugutekommen. Die Firma Mara Holdings Inc. plant, den Windpark exklusiv für eigene Zwecke zu nutzen (derstandard: 10.12.24). Exklusive Nutzung von Windenergie Der betroffene Windpark liegt in Hansford County, nahe der Grenze zu

Bitcoin-Miner: US-Unternehmen kauft Windpark und nimmt ihn vom öffentlichen Stromnetz Weiterlesen »

Deutschlands teure Wasserstoffstrategie: Ein Treiber der Deindustrialisierung ersten Ranges

Die Bundesregierung setzt trotz wirtschaftlicher Realitäten und klarer Studienergebnisse weiterhin auf grünen Wasserstoff als Kernstück der Energiewende. Eine aktuelle Untersuchung unter Leitung des Fraunhofer-Instituts im Rahmen des Projekts HYPAT (H2-Potenzialatlas) zeigt allerdings ernüchternde Resultate: Grüner Wasserstoff wird in Deutschland so kostspielig werden wie in kaum einem anderen Land (spiegel: 06.12.24). Die hohen Preise könnten massive

Deutschlands teure Wasserstoffstrategie: Ein Treiber der Deindustrialisierung ersten Ranges Weiterlesen »

Hamburg will Vorgärten beseitigen um Radwege für Lastenräder zu verbreitern

In Hamburg plant die Verkehrsbehörde unter Leitung von Anjes Tjarks (Grüne) eine Radwegverbreiterung an einer der wichtigsten Einfallsstraßen der Stadt. Radwege sollen von 1,50 Metern auf drei Meter erweitert werden. Das Ziel: Lastenfahrräder sollen sich problemlos überholen können. Doch dafür müssten Anwohner Teile ihrer Vorgärten abgeben. Viele sprechen bereits von Enteignung (bild: 10.12.24). Radwege auf

Hamburg will Vorgärten beseitigen um Radwege für Lastenräder zu verbreitern Weiterlesen »

USA: Vereinfachte Genehmigung für das Recycling von nuklearem Brennstoff

Die Abgeordneten Bob Latta (R-OH5) und Scott Peters (D-CA50) haben den Nuclear REFUEL Act vorgestellt. Das Ziel dieses Gesetzes: Vereinfachte Genehmigungen für Anlagen, die nuklearen Brennstoff recyceln. Dies soll mehr Investitionen in Kernenergie innerhalb der USA anregen. Bob Latta betont, dass die Energieunabhängigkeit der USA wichtig sei. Die Förderung von Kernkraft spiele dabei eine große

USA: Vereinfachte Genehmigung für das Recycling von nuklearem Brennstoff Weiterlesen »

 Katastrophenschutz-Chef ruft zu Vorsorge für langanhaltende Stromausfälle auf

„Seien Sie vorbereitet auf Notfälle.“ Angriffe auf deutsche Infrastrukturen nehmen zu. Rene Funk, Vizepräsident des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), ruft deshalb die Bevölkerung dazu auf, private Vorsorge zu treffen – insbesondere für drohende Stromausfälle (t-online: 12.12.24). Gefährliche Bedrohungen durch hybride Attacken Die Bedrohung durch hybride Angriffe auf die Infrastruktur steigt stetig. Staaten wie

 Katastrophenschutz-Chef ruft zu Vorsorge für langanhaltende Stromausfälle auf Weiterlesen »

Neue Dokumente bestätigen Habecks Vertuschung und Manipulation beim Atomausstieg

Neue Enthüllungen stellen die Entscheidungen des Wirtschaftsministeriums zur Abschaltung der Atomkraftwerke infrage. Dokumente zeigen, dass der Weiterbetrieb der Kraftwerke möglich und wirtschaftlich vorteilhaft gewesen wäre. Die Versuche, diese Informationen zu verbergen, haben nun Konsequenzen für Robert Habeck (nius: 10.12.24). Manipulierte Informationen und geschwärzte Dokumente Robert Habeck argumentierte wiederholt gegen eine Laufzeitverlängerung der letzten Atomkraftwerke. Seine

Neue Dokumente bestätigen Habecks Vertuschung und Manipulation beim Atomausstieg Weiterlesen »

Hohe Standortkosten zwingen Heidelberger Druckmaschinen zu drastischem Stellenabbau

Heidelberger Druckmaschinen plant einen drastischen Personalabbau am Hauptsitz. Das Ziel: Kosteneinsparungen in Millionenhöhe. Der Maschinenbauer aus dem Rhein-Neckar-Kreis setzt auf einen klaren Kurs zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und will seine Standortkosten deutlich reduzieren (focus: 09.12.24). Hohe Standortkosten als Herausforderung Am Standort Wiesloch-Walldorf sollen etwa 450 der insgesamt 4000 Stellen entfallen. Dies entspricht mehr als zehn

Hohe Standortkosten zwingen Heidelberger Druckmaschinen zu drastischem Stellenabbau Weiterlesen »

Nach oben scrollen