Aktuelles

Atomkraft erlebt in den USA eine Renaissance

In den USA wächst die Zustimmung zur Nuklearenergie. Alte Reaktoren sollen reaktiviert und neue gebaut werden. Eine bedeutende Unterstützerin dieser Entwicklung ist Grace Stanke, die Miss Amerika 2023. Grace Stanke ist nicht nur eine Schönheitskönigin, sondern auch eine Nukleartechnik-Expertin. Während ihrer Amtszeit setzte sie sich vehement für die Kernkraft ein. Mit ihrer Krone und unerschütterlichem […]

Atomkraft erlebt in den USA eine Renaissance Weiterlesen »

Kein Geld mehr – Habeck stoppt überraschend Förderung für Energieberater

Das Wirtschaftsministerium hat überraschend die Förderung von Energieberatern gekürzt. Der Bund öffnet oft großzügige Fördertöpfe, um sie dann plötzlich wieder zu schließen. Dieses Vorgehen scheint Methode zu haben und hat ärgerliche Folgen für Verbraucher. Der Chef des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), Markus Staudt, äußerte nach der Vorlage einer verheerenden Halbzeitbilanz keine neuen Subventionsforderungen, sondern

Kein Geld mehr – Habeck stoppt überraschend Förderung für Energieberater Weiterlesen »

ITER: Milliardenprojekt kämpft mit massiven Verzögerungen

Seit 2007 entsteht im Süden Frankreichs eine gigantische Anlage, die den Weg zu einer besonders reichhaltigen Energiequelle ebnen soll. Der „International Thermonuclear Experimental Reactor“ (ITER) hätte 2025 erstmals in Betrieb gehen sollen. Allerdings hat sich das Projekt aufgrund massiver Verzögerungen und explodierender Kosten erheblich verschoben. Anfang Juli präsentierte ITER-Generaldirektor Pietro Barabaschi einen neuen Zeitplan. Daraufhin

ITER: Milliardenprojekt kämpft mit massiven Verzögerungen Weiterlesen »

Neues Gutachten deckt auf – Milliardenstrafen der EU gegen Autohersteller illegal

Die Europäische Union fordert seit Jahren hohe Strafzahlungen von Autoherstellern, die mehr Kohlendioxid (CO₂) ausstoßen als erlaubt. Ein rechtliches Gutachten von Martin Kment, Professor an der Universität Augsburg, zeigt nun, dass diese Milliardenstrafen möglicherweise unrechtmäßig sind. Bereits 2008 kritisierten prominente Politiker wie Markus Söder und Christian Wulff diese Maßnahmen. Söder, damals bayerischer Staatsminister, argumentierte, dass

Neues Gutachten deckt auf – Milliardenstrafen der EU gegen Autohersteller illegal Weiterlesen »

Trotz EU-Sanktionen: Russlands steigt zum führenden LNG-Lieferant Europas auf

Der globale Wettbewerb um Gas erschwert Europas Bestrebungen, seine Abhängigkeit von Moskau zu verringern. Russland hat die USA fast trotz der EU-Sanktionen als führender LNG-Lieferant Europas abgelöst. Dies liegt weniger an erhöhten Importen aus Russland als vielmehr an rückläufigen Lieferungen aus den USA. Im Juli schrumpfte die Lücke zwischen den LNG-Lieferungen der beiden Länder nach

Trotz EU-Sanktionen: Russlands steigt zum führenden LNG-Lieferant Europas auf Weiterlesen »

Ungarn entzieht Plug-in-Hybriden den Elektroauto-Status

Ungarn überarbeitet das Anreizsystem für grüne Nummernschilder. Grüne Nummernschilder in Ungarn kennzeichnen Fahrzeuge, die besonders umweltfreundlich sind und daher bestimmte steuerliche und verkehrstechnische Vorteile genießen. Ab dem 1. September erhalten nur noch vollelektrische und emissionsfreie Fahrzeuge grüne Nummernschilder. Besitzer von Plug-in-Hybridfahrzeugen und solchen der erweiterten Umweltkategorie müssen bis zum 30. November 2026 ihre grünen Schilder

Ungarn entzieht Plug-in-Hybriden den Elektroauto-Status Weiterlesen »

Die Rezession ist da: Warum deutsche Politiker weiterhin vom Wirtschaftsaufschwung träumen

Deutsche Politiker, allen voran Bundeskanzler Olaf Scholz, hoffen weiterhin auf einen Wirtschaftsaufschwung, der neue Steuereinnahmen bringt und Arbeitsmarktprobleme löst. Doch das Gegenteil tritt gerade ein (weltwoche: 04.08.24). Globale Rezession in den vier größten Wirtschaftsräumen Die Juli-Einkaufsmanager-Indizes (PMIs) für die Industrie in den USA, China, der Euro-Zone und Japan sind alle in den Rezessionsbereich gerutscht. Dies

Die Rezession ist da: Warum deutsche Politiker weiterhin vom Wirtschaftsaufschwung träumen Weiterlesen »

Neue Betrugsmasche mit gefälschten QR-Codes an Ladesäulen für Elektroautos

Elektroautofahrer sollten beim Laden an öffentlichen Ladesäulen besonders aufmerksam sein. Das sogenannte Ad-hoc-Laden ermöglicht es, ohne Vertrag Strom zu tanken. Der Nutzer scannt dazu einen QR-Code, gibt seine Bankdaten auf einer Webseite ein und der Ladevorgang startet. Doch dieses Verfahren ist anfällig für Betrug. Die Zeitschrift Auto, Motor und Sport berichtet, dass Kriminelle QR-Codes manipulieren,

Neue Betrugsmasche mit gefälschten QR-Codes an Ladesäulen für Elektroautos Weiterlesen »

VW streicht Nachtschichten und drosselt Produktion um 25 Prozent

Die schlechten Quartalszahlen zwingen VW zu erheblichen Einschnitten. Der Volkswagen-Konzern, bekannt für seine vielen Marken wie Audi, Cupra, Skoda, Seat, Porsche und Bentley, steht unter enormem Druck. Besonders die Kernmarke VW kämpft mit einer Umsatzrendite von nur 2,3 Prozent im zweiten Quartal 2024. Konzernchef Oliver Blume hat nun entschiedene Maßnahmen angekündigt, um die Produktionskapazitäten in

VW streicht Nachtschichten und drosselt Produktion um 25 Prozent Weiterlesen »

Habecks neues Stromsystem – Nachfrage soll dem Angebot folgen

Der Ausbau erneuerbarer Energien aus Wind und Sonne verändert das Stromsystem erheblich. Wirtschaftsminister Robert Habeck plant umfassende Reformen, um dieser Herausforderung zu begegnen. Doch diese Reformen sind nicht unproblematisch. Immer mehr Strom aus Wind und Sonne sowie der zunehmende Einsatz von Wärmepumpen und Elektroautos belasten das Stromsystem enorm. Das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium hat ein Papier

Habecks neues Stromsystem – Nachfrage soll dem Angebot folgen Weiterlesen »

Daimler Truck kündigt Kurzarbeit in allen deutschen Werken an

Daimler Truck hat seine Umsatz- und Gewinnprognosen für das laufende Jahr gesenkt und Kurzarbeit in deutschen Werken angekündigt. Diese Maßnahmen kommen nach einem schwachen zweiten Quartal, das den Nutzfahrzeughersteller dazu zwang, seine Ziele zu überdenken. Besonders betroffen sind die Märkte in Asien und Europa (manager-magazin: 01.08.24). Daimler Truck Aktie stürzt ab: Umsatzprognose um 2 Milliarden

Daimler Truck kündigt Kurzarbeit in allen deutschen Werken an Weiterlesen »

Infineon streicht 1400 Jobs in Deutschland und verlagert 1400 weitere in Niedriglohnländer

Der Chiphersteller Infineon plant den Abbau von 1400 Stellen und die Verlagerung weiterer 1400 Arbeitsplätze in Niedriglohnländer. Dies soll in Deutschland ohne betriebsbedingte Kündigungen geschehen. Trotz leichter Steigerungen bei Ergebnis und Umsatz im dritten Quartal bleibt das Niveau des Vorjahres unerreicht. Der Gewinn fiel um über die Hälfte auf 403 Millionen Euro (wiwo: 05.08.24). Infineon:

Infineon streicht 1400 Jobs in Deutschland und verlagert 1400 weitere in Niedriglohnländer Weiterlesen »

Haushaltsdebatte 2025 erneut entflammt – Ampel diskutiert über Rentenkürzungen

Die Diskussion um den Haushalt 2025 hat begonnen, und erneut rücken Kürzungen im Sozialwesen in den Vordergrund. Bundesfinanzminister Christian Lindner sieht Sparpotenzial insbesondere bei Rentenkürzungen und dem Bürgergeld. Diese Einsparungen könnten helfen, das Haushaltsdefizit von 17 Milliarden Euro zu verringern (fr: 05.08.24). Lindner plant radikale Kürzungen – Rentenkürzungen erneut in der Diskussion Lindner fordert Einsparungen

Haushaltsdebatte 2025 erneut entflammt – Ampel diskutiert über Rentenkürzungen Weiterlesen »

Modekette Esprit vor dem Aus: Die Uhr tickt

Esprit, einst eine feste Größe auf deutschen Einkaufsstraßen, steht vor dem endgültigen Aus. Die Modekette kämpft um ihre Existenz, nachdem sie im Mai Insolvenz angemeldet hat. Noch Anfang August muss ein Investor gefunden werden, sonst droht die Schließung aller Filialen in Deutschland. Aktuell werden die Gehälter der Mitarbeiter von der Bundesagentur für Arbeit übernommen, da

Modekette Esprit vor dem Aus: Die Uhr tickt Weiterlesen »

VW ID.Buzz: Viel gelobt, aber kaum gekauft – E-Bulli wird zum Ladenhüter

Viele mögen den ID.Buzz, aber kaum jemand kauft ihn. VW setzt auf neue Varianten wie den GTX und auf Verkäufe in Nordamerika. Der VW ID.Buzz kommt beim Publikum gut an: Zwei Mal in Folge gewann der Elektro-Bulli bei der Best-Cars-Leserwahl von auto motor und sport in der Kategorie Vans. Fans mussten auf das Serienauto lange

VW ID.Buzz: Viel gelobt, aber kaum gekauft – E-Bulli wird zum Ladenhüter Weiterlesen »

Nach oben scrollen