Aktuelles

Flaute bei Elektroautos trifft jetzt auch chinesische Hersteller: Gehaltskürzungen bei Neta

Der chinesische Automarkt zählt zu den umkämpftesten weltweit. Selbst große Player wie BYD und Geely kämpfen trotz beeindruckender Verkaufszahlen oft mit mageren Margen. Noch prekärer ist die Lage für kleinere Hersteller, die unter massiven finanziellen Belastungen leiden. Eine dieser Marken ist der Autobauer Hozon, der unter der Bezeichnung Neta auftritt (efahrer: 12.11.24). Hochgesteckte Pläne und […]

Flaute bei Elektroautos trifft jetzt auch chinesische Hersteller: Gehaltskürzungen bei Neta Weiterlesen »

Deutschlands Lithium-Dilemma: Strategische Abhängigkeit bedroht Industrie

Die strategische Bedeutung von Lithium für die deutsche Industrie manifestiert sich in einer besorgniserregenden Abhängigkeitssituation. Der Import von Lithiumcarbonat hat sich in den vergangenen zehn Jahren dramatisch entwickelt, mit einer Wertsteigerung von 22 Millionen auf 131 Millionen Euro. Besonders alarmierend ist die extreme Konzentration der Bezugsquellen, denn Deutschland erhält mehr als 70 Prozent seiner Lithiumcarbonat-Importe

Deutschlands Lithium-Dilemma: Strategische Abhängigkeit bedroht Industrie Weiterlesen »

RWE fürchtet nach Trump-Wahlsieg um Windparkprojekte in USA und stoppt Investitionen

Donald Trumps Wahlsieg sorgt beim Energiekonzern RWE für Unsicherheit. Ein Windpark-Projekt in den USA könnte sich verzögern, daher verlegt RWE seinen Fokus auf den Aktienkurs. Statt neuer Investitionen in grüne Energie beschließt das Unternehmen ein umfangreiches Aktienrückkaufprogramm. Diese Maßnahme soll den Wert der Papiere steigern und gleichzeitig die Anleger zufriedener machen (spiegel: 13.11.24). US-Risiken für

RWE fürchtet nach Trump-Wahlsieg um Windparkprojekte in USA und stoppt Investitionen Weiterlesen »

Wirtschaftsweise bezeichnen Habecks Wachstumsprognose als unrealistisch

Die Wirtschaftsweisen haben die optimistischen Prognosen von Wirtschaftsminister Robert Habeck deutlich zurückgewiesen. Im aktuellen Jahresgutachten, das BILD vorab einsehen konnte, erwarten die Experten für 2024 einen realen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,1 %. Für 2025 prognostizieren sie nur ein geringes Wachstum von 0,4 %. Damit ist die Hoffnung auf eine kräftige wirtschaftliche Erholung endgültig dahin.

Wirtschaftsweise bezeichnen Habecks Wachstumsprognose als unrealistisch Weiterlesen »

Nervosität auf den Finanzmärkten: Scholz-Debakel treibt Investoren aus Deutschland

Das politische Debakel um Kanzler Olaf Scholz führt zu wachsender Nervosität auf den internationalen Finanzmärkten. Institutionelle Investoren ziehen zunehmend Gelder aus Deutschland ab und trennen sich in großem Stil von deutschen Staatsanleihen. Die Hauptsorge: Ein zunehmendes politisches Chaos, das die Stabilität des Landes erschüttert, sowie eine gestiegene Wahrscheinlichkeit, dass die Staatsverschuldung weiter ansteigt (wallstreet-online: 11.11.24).

Nervosität auf den Finanzmärkten: Scholz-Debakel treibt Investoren aus Deutschland Weiterlesen »

Die USA präsentieren ambitionierte Pläne zur Verdrei­fachung der Atomkraft bis 2050

Die US-Regierung plant eine drastische Erweiterung der nuklearen Kapazität auf 200 Gigawatt bis Mitte des Jahrhunderts. Um dies zu erreichen, sind neue Reaktoren, Wiederinbetriebnahmen und Modernisierungen bestehender Anlagen vorgesehen. In den kommenden zehn Jahren sollen bereits 35 Gigawatt zusätzliche Atomkraft-Kapazität ans Netz gehen. „Über die letzten vier Jahre hat die USA die industrielle Grundlage und

Die USA präsentieren ambitionierte Pläne zur Verdrei­fachung der Atomkraft bis 2050 Weiterlesen »

Größter Einbruch seit der Finanzkrise – Firmen melden gravierenden Auftragsmangel

Immer mehr deutsche Firmen kämpfen mit einem spürbaren Auftragsmangel, der die gesamte Wirtschaft belastet. Laut einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts berichten 41,5 Prozent der Unternehmen von unzureichendem Neugeschäft. Besonders dramatisch ist die Lage in der Industrie: Hier leidet fast jedes zweite Unternehmen unter der schwachen Nachfrage, was an die schwierigen Zeiten der Finanzkrise 2009

Größter Einbruch seit der Finanzkrise – Firmen melden gravierenden Auftragsmangel Weiterlesen »

Ausländische Presse rechnet mit der Ampelregierung ab

„Nichts funktioniert richtig in Deutschland, so scheint es.“ Die Ampel-Koalition ist zerbrochen. Nach dem Bruch der Ampel übt die internationale Presse harte Kritik und zeichnet ein düsteres Bild für Deutschland. So beschreibt das „Wall Street Journal“ die Regierung als Opfer ihrer eigenen Klimapolitik und warnt eindringlich vor einer drohenden De-Industrialisierung (wsj: 06.11.24). Klimapolitik als Belastung

Ausländische Presse rechnet mit der Ampelregierung ab Weiterlesen »

Enpal und 1Komma5° – Solar-Anbieter warnen vor Blackout durch ungeregelte Solaranlagen

Die Photovoltaik-Anbieter Enpal und 1Komma5° schlagen Alarm. Der Verkauf von Photovoltaik-Anlagen boomt, doch ausgerechnet diese Unternehmen sehen akute Risiken für die Stromversorgung. Zu Ostern droht ein Blackout, wenn keine schnellen Regulierungen für kleine Photovoltaik-Anlagen erfolgen. Obwohl beide Firmen sonst erbittert um Marktanteile kämpfen, sind sie sich in diesem Punkt einig. Das „Stromspitzen-Paket“, das die Bundesregierung

Enpal und 1Komma5° – Solar-Anbieter warnen vor Blackout durch ungeregelte Solaranlagen Weiterlesen »

Thyssenkrupp-Chef kritisiert deutsche Energiewende scharf

Miguel López, Vorstandschef von Thyssenkrupp, nimmt im Interview mit dem FOCUS kein Blatt vor den Mund. Seine Kritik an der deutschen Energiewende ist hart und unmissverständlich: Steuergelder in Solar- und Windprojekte zu stecken, sei eine Verschwendung öffentlicher Mittel. „Solar- und Wind-Energie rechnen sich in Deutschland nie“, betont López. Für ihn steht fest, dass wirtschaftliche und

Thyssenkrupp-Chef kritisiert deutsche Energiewende scharf Weiterlesen »

Flaute bei E-Autos: Ford schickt Kölner Beschäftigte in Kurzarbeit

Ein weiterer Rückschlag erschüttert die Autobranche: Ford reagiert auf die wachsende Krise im E-Auto-Markt und versetzt zahlreiche Mitarbeiter in Kurzarbeit. Im Werk Köln steht die Produktion der Elektromodelle Explorer und Capri für insgesamt drei Wochen still. Damit will der US-Autogigant die Produktion an die sinkende Nachfrage anpassen (focus: 12.11.24). Kurzarbeit bis Weihnachten geplant Laut dem

Flaute bei E-Autos: Ford schickt Kölner Beschäftigte in Kurzarbeit Weiterlesen »

Rhein-Main-Link – dutzende Hektar Waldflächen bedroht

Der geplante Rhein-Main-Link sorgt für heftige Diskussionen und entschlossenen Widerstand. Die Stromtrasse soll Offshore-Windstrom von der Nordsee in den Großraum Frankfurt leiten. In den betroffenen Gemeinden gibt es starke Bedenken. Besonders in Butzbach, einer Stadt im Wetteraukreis, wächst die Sorge. Die geplante Trasse bedroht wertvolle Waldflächen. Dutzende Hektar alter Buchen- und Eichenbestände könnten dem Projekt

Rhein-Main-Link – dutzende Hektar Waldflächen bedroht Weiterlesen »

Binz zieht gegen Habecks LNG-Terminal auf Rügen vor Gericht

Das LNG-Terminal Mukran auf Rügen sorgt weiter für massive Unruhe. Die Gemeinde Binz hat den Betreiber Deutsche ReGas verklagt. Hintergrund ist die Weiterleitung des importierten Flüssiggases nach Schweden und Finnland, anstatt es in das deutsche Gasnetz einzuspeisen. Diese Praxis widerspricht dem ursprünglich deklarierten Zweck der Anlage. Wut und Unverständnis der Bewohner wachsen, Bürgerinitiativen entstehen, und

Binz zieht gegen Habecks LNG-Terminal auf Rügen vor Gericht Weiterlesen »

Kohlekraftwerke Moorburg abgerissen – Hamburg riskiert Energieversorgung

Hamburg hat eines der weltweit modernsten Kohlekraftwerke, Moorburg, abgerissen und gefährdet damit die Energieversorgung der Region. Trotz wachsender Engpässe und steigender Energiepreise setzt die rot-grüne Stadtregierung auf riskante Visionen. „Das ist ein bedeutender Tag für Hamburg!“, erklärte Umweltminister Jens Kerstan (Grüne) anlässlich der Sprengung der beiden Schornsteine am Standort des ehemaligen Kraftwerks. Der Minister, der

Kohlekraftwerke Moorburg abgerissen – Hamburg riskiert Energieversorgung Weiterlesen »

Deutsche Weltraum-Unternehmen leiden unter fehlenden staatlichen Aufträgen

Immer mehr deutsche Weltraum-Unternehmen stecken in ernsten Schwierigkeiten. Neben dem Mangel an Risikokapital fehlen auch dringend benötigte staatliche Aufträge, die durch die angespannte Haushaltslage zunehmend ausbleiben. Matthias Wachter vom Bundesverband Deutscher Industrie (BDI) spricht sogar vom „Tal des Todes“, in das viele Unternehmen geraten sind (handelsblatt: 09.11.24). Finanzierungsengpässe und gescheiterte Projekte Ende Juni 2024 schickte

Deutsche Weltraum-Unternehmen leiden unter fehlenden staatlichen Aufträgen Weiterlesen »

Nach oben scrollen