Aktuelles

Kernfusion technisch machbar: Münchner Start-up stellt Konzept vor

Das Prinzip der Kernfusion, bei dem im Gegensatz zur Kernspaltung Atomkerne miteinander verschmelzen, fasziniert seit Jahrzehnten die Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Es würde damit enorm viel Energie ohne schädliche Strahlung frei, möglicherweise ließen sich die Energieprobleme der Menschheit so auf einen Schlag lösen. Kernfusionsreaktionen lassen unsere Sonne und andere Sterne strahlen, das Potenzial ist somit […]

Kernfusion technisch machbar: Münchner Start-up stellt Konzept vor Weiterlesen »

Gewinne brechen weiter ein – Audi baut 7500 Stellen ab

Der Ingolstädter Autobauer Audi steht vor massiven Einschnitten. Der Gewinn sank 2024 um 33 Prozent auf 4,2 Milliarden Euro. Bereits im Vorjahr hatte es einen deutlichen Rückgang gegeben. Deshalb plant das Unternehmen, bis zu 7500 Stellen in Deutschland abzubauen. Ziel ist eine erhebliche Kostensenkung in den kommenden Jahren. Die Einsparungen sollen in den Milliardenbereich gehen

Gewinne brechen weiter ein – Audi baut 7500 Stellen ab Weiterlesen »

EU-Kommission will E-Lkw und E-Busse stärker fördern

Die EU-Kommission hat einen Aktionsplan vorgestellt, um die europäische Autoindustrie zu unterstützen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung von emissionsfreien Nutzfahrzeugen. Geplant sind Maßnahmen wie Mauterleichterungen und harmonisierte Typgenehmigungen für E-LKWs und E-Busse. Auch die Ladeinfrastruktur soll verbessert werden. Die Kommission betont, dass der Straßengütertransport zügig elektrifiziert werden muss. Noch handelt es sich um Vorschläge,

EU-Kommission will E-Lkw und E-Busse stärker fördern Weiterlesen »

Bundesbank warnt vor Problemen bei der Versorgung mit Bargeld

Viele Bürger stehen vor der Herausforderung, Bargeld abzuheben, da Bankfilialen und Geldautomaten zunehmend verschwinden. Zudem geben immer mehr Menschen an, dass der Zugang zu Bargeld mühsamer wird. Die Zahl der Geldautomaten und Bankschalter schrumpft rapide. Die Bundesbank sieht die bisherige flächendeckende Versorgung in Gefahr (ntv: 17.03.25). Zugang zu Bargeld wird komplizierter Die Bundesbank äußert Zweifel

Bundesbank warnt vor Problemen bei der Versorgung mit Bargeld Weiterlesen »

Alle 25 Wasserstoffbusse in Posen gleichzeitig ausgefallen

In der polnischen Stadt Posen sind alle 25 Wasserstoffbusse des öffentlichen Nahverkehrs gleichzeitig ausgefallen. Die Ursache scheint verunreinigter Wasserstoff zu sein. Experten untersuchen den Treibstoff, um die genaue Herkunft der Störung zu ermitteln (energie-und management: 12.03.25). Gesamte Wasserstoffflotte der Verkehrsbetriebe ausgefallen Der öffentliche Nahverkehr der Stadt geriet abrupt ins Stocken. Die Bordcomputer aller betroffenen Busse

Alle 25 Wasserstoffbusse in Posen gleichzeitig ausgefallen Weiterlesen »

BMW: Gewinneinbrüche und Chancen für die Zukunft!

Die Krise bei den deutschen Automobilherstellern hält an. Auch die BMW Group musste nach enorm hohen Erträgen in der Vergangenheit im zurückliegenden Geschäftsjahr 2024 erhebliche Gewinneinbrüche hinnehmen. Dennoch, bei BMW sehen die perspektivischen Strukturausrichtungen ein wenig anders aus und bei genauer Betrachtung relativiert sich die aktuelle Situation. Bei einem konkreten Blick auf die Branche kann

BMW: Gewinneinbrüche und Chancen für die Zukunft! Weiterlesen »

Planloser Ausbau – Abregelungen von Solaranlagen nehmen drastisch zu

In Bayern nehmen die Abregelungen von Photovoltaikanlagen drastisch zu. Ein erheblicher Teil des erzeugten Solarstroms gelangt nicht zu den Verbrauchern, da die Stromnetze überlastet sind. Die Grünen im Landtag sehen die Ursache in jahrelangen Versäumnissen der Staatsregierung und präsentieren einen Masterplan zur Verbesserung der Netzkapazitäten (finanznachrichten: 13.03.25). Bayern als Spitzenreiter bei Abregelungen Laut Bundesnetzagentur entfallen

Planloser Ausbau – Abregelungen von Solaranlagen nehmen drastisch zu Weiterlesen »

Wirtschaftlicher Abschwung – OECD senkt Prognose für Deutschland erneut

Die deutsche Wirtschaft schwächelt weiter. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD, reduzierte ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum in Deutschland erneut. Statt 0,7 Prozent erwartet sie nur noch ein Plus von 0,4 Prozent. Diese Entwicklung wurde in Paris bestätigt. Es ist bereits die dritte Korrektur in Folge (sueddeutsche: 17.03.25). Deutschland bleibt wirtschaftlich unter Druck

Wirtschaftlicher Abschwung – OECD senkt Prognose für Deutschland erneut Weiterlesen »

Studie deckt auf: Leistungsangabe von Solarmodulen entspricht oft nicht der Realität

Die tatsächliche Leistung vieler Solarmodule entspricht nicht der Leistungsangabe der Hersteller. Eine neue Untersuchung zeigt, dass sich dieser Trend seit 2017 verstärkt. Besonders in den letzten Jahren traten immer größere Abweichungen auf (t-online: 18.03.25). Diskrepanz zwischen Leistungsangabe und Realwerten Die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen bleibt auf Rekordniveau. Verbraucher achten beim Kauf nicht nur auf den Preis,

Studie deckt auf: Leistungsangabe von Solarmodulen entspricht oft nicht der Realität Weiterlesen »

Sinkende Intelligenz: Studien zeigen den Verlust kognitiver Fähigkeiten

Es gibt alarmierende Defizite. Konzentration, logisches Denken, Problemlösung und Informationsverarbeitung fallen heutigen Menschen schwerer als früher. Diese Erkenntnis beruht nicht auf subjektiven Eindrücken, sondern auf wissenschaftlichen Studien. Viele Untersuchungen weltweit kommen zum selben Ergebnis: Intelligenz nimmt rapide ab. Das berichtet die Financial Times (ft: 14.03.25). Kognitive Intelligenz im Abwärtstrend Studien zeigen, dass Menschen aller Altersgruppen

Sinkende Intelligenz: Studien zeigen den Verlust kognitiver Fähigkeiten Weiterlesen »

Comeback der Atomkraft: Klimaschutz mit Kernenergie?

Für die Kernenergie beginnt offenkundig eine neue Ära. Angesichts des steigenden Strombedarfs planen Staaten und Unternehmen den Bau neuer Atomkraftwerke, die immerhin klimafreundliche Elektrizität produzieren. Der deutsche Atomausstieg gilt inzwischen als Sonderweg. (National Geographic, 17.03.2025) Gigantischer Stromhunger Neue technologische Entwicklungen wie die künstliche Intelligenz und Cloud-Dienste, E-Autos oder die Erzeugung von grünem Wasserstoff, aber auch

Comeback der Atomkraft: Klimaschutz mit Kernenergie? Weiterlesen »

Clean Energy Aktien auf Fünfjahrestief

Die Kurse von Clean Energy Aktien sind auf das Niveau von vor fünf Jahren gesunken. Nach einem starken Anstieg aufgrund von Umwelt-, Sozial- und Governance-Trends verlieren sie nun an Wert. Der Hauptgrund liegt in der unsicheren politischen Unterstützung für erneuerbare Energien (ft:16.03.25). Rückgang des S&P Global Clean Energy Transition Index Der S&P Global Clean Energy

Clean Energy Aktien auf Fünfjahrestief Weiterlesen »

Lebensmittelpreise steigen so stark wie seit einem Jahr nicht mehr

Die Inflation in Deutschland zog im Februar erneut an. Besonders die Lebensmittelpreise und Dienstleistungen verteuerten sich stark, wie Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen. Im Vergleich zum Januar blieb die Teuerungsrate mit 2,3 Prozent stabil, doch im Dezember lag sie noch bei 2,6 Prozent. Von Januar auf Februar stiegen die Preise um 0,4 Prozent (tagesschau: 14.03.25).

Lebensmittelpreise steigen so stark wie seit einem Jahr nicht mehr Weiterlesen »

Nächtlicher Totalausfall beim SWR legt mehrere ARD-Sender stundenlang lahm

Ein schwerer Ausfall beim Netzbetreiber des ARD- und SWR-Netzwerkes sorgte in der Nacht von Donnerstag, 13. März, auf Freitag, 14. März, für erhebliche Störungen. Für rund zwei Stunden blieben mehrere Dritte Programme der ARD ohne TV-Signal. Auch einige Popwellen waren betroffen. Wer um etwa 1 Uhr nachts das SWR Fernsehen einschaltete, sah plötzlich nur noch

Nächtlicher Totalausfall beim SWR legt mehrere ARD-Sender stundenlang lahm Weiterlesen »

Nach oben scrollen