Aktuelles

Chlor-Einsatz in LNG-Terminal: Gericht entscheidet zugunsten von Uniper

Die Nutzung von Chlor zur Reinigung des LNG-Terminals in Wilhelmshaven bleibt erlaubt. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hatte gegen den Einsatz des Biozids geklagt, da sie Schäden für das nahegelegene Wattenmeer befürchtet. Doch das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat die Klage abgewiesen und die Rechtmäßigkeit der wasserrechtlichen Genehmigung bestätigt (taz: 20.12.24). Umweltschützer warnen vor Schäden Die DUH […]

Chlor-Einsatz in LNG-Terminal: Gericht entscheidet zugunsten von Uniper Read More »

AKW-Neubauverbot in der Schweiz vor dem Aus

Der Bundesrat der Schweiz plant, das Neubauverbot für Atomkraftwerke zu beenden. Mit einem Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)» soll das Kernenergiegesetz geändert werden. Seit 2017 besteht ein Verbot für den Bau neuer Atomkraftwerke. Könnte dieser Schritt gelingen, wären neue AKW-Projekte wieder erlaubt. Die Initiative fordert den uneingeschränkten Einsatz aller klimafreundlichen Energiequellen,

AKW-Neubauverbot in der Schweiz vor dem Aus Read More »

Herber Rückschlag für westliche Sanktionen – Russland und Indien vereinbaren Öl-Deal

Russland hat mit Indien ein Ölgeschäft im Wert von 13 Milliarden Dollar pro Jahr abgeschlossen. Die Vereinbarung umfasst die Lieferung von täglich 500.000 Barrel Öl – etwa 0,5 Prozent des weltweiten Angebots. Der russische Staatskonzern Rosneft verkauft das Öl an die indische Raffinerie Reliance. Dies schwächt die Wirkung der westlichen Sanktionen gegen die Regierung von

Herber Rückschlag für westliche Sanktionen – Russland und Indien vereinbaren Öl-Deal Read More »

Der Klima-Kapitalismus: Exorbitante Profite statt echter Nachhaltigkeit

Die Energiewende verspricht eine klimaneutrale Zukunft. Windräder, Solarmodule und Wasserstoff sollen fossile Brennstoffe ersetzen. Im Jahr 2045 könnten wir unabhängig von Öl und Gas sein. Klingt überzeugend, einfach und alternativlos. Viele Menschen verzichten, zahlen mehr und passen sich an (tkp: 14.12.24). Doch wer greift die Profite ab? Angst als Antrieb Das Narrativ des Klimaschutzes basiert

Der Klima-Kapitalismus: Exorbitante Profite statt echter Nachhaltigkeit Read More »

Zahlungsschwierigkeiten – Netzbetreiber schalten 200.000 Haushalten den Strom ab

Viele Haushalte in Deutschland können ihre Energierechnungen nicht begleichen. Die Folge: Dunkle Wohnungen und kalte Herde. Zahlungsschwierigkeiten führen dazu, dass im Jahr 2023 der Netzbetreiber über 200.000 Mal die Stromversorgung kappte. Auch die Gaszufuhr wurde mehr als 28.000 Mal eingestellt. Diese Zahlen stammen aus einer Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Linken (heise: 20.12.24).

Zahlungsschwierigkeiten – Netzbetreiber schalten 200.000 Haushalten den Strom ab Read More »

Umstrukturierung beim Automobilzulieferer Brose: 700 Stellen fallen weg

Nach dem Wechsel an der Unternehmensspitze reagiert Brose mit einem umfassenden Personalabbau. Rund 20 Prozent der Verwaltungsstellen fallen weg. Der Autozulieferer aus Coburg rutscht zudem tiefer in die Verlustzone. Auch 2024 bleiben die finanziellen Ziele außer Reichweite. Das Familienunternehmen meldet einen Umsatz von 7,7 Milliarden Euro – sieben Prozent unter Plan und drei Prozent unter

Umstrukturierung beim Automobilzulieferer Brose: 700 Stellen fallen weg Read More »

Eberspächer plant Produktionsstopp in Deutschland – 200 Arbeitsplätze betroffen

Der Autozulieferer Eberspächer plant, die Produktion an einem deutschen Standort vollständig einzustellen. Rund 200 Arbeitsplätze stehen auf der Kippe. Bereits zur Jahresmitte hatte das Unternehmen einen Stellenabbau angekündigt. Nun spitzt sich die Situation weiter zu (rheinpfalz: 13.12.24). Krise der Automobilbranche trifft Eberspächer hart Eberspächer mit Hauptsitz in Esslingen am Neckar spürt die Auswirkungen der Krise

Eberspächer plant Produktionsstopp in Deutschland – 200 Arbeitsplätze betroffen Read More »

Fehlfunktion erhöht Unfallrisiko – Tesla ruft fast 700.000 Fahrzeuge zurück

Eine Fehlfunktion erhöht das Unfallrisiko bei 688.000 Tesla-Modellen. Der US-Autobauer startet erneut einen massiven Rückruf. Grund ist ein Defekt an der Warnleuchte des Reifendruckkontrollsystems. Laut der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) betrifft dieser Rückruf bestimmte Cybertruck-Fahrzeuge aus dem Jahr 2024, das Model 3 von 2017 bis 2025 sowie das Model Y von 2020 bis

Fehlfunktion erhöht Unfallrisiko – Tesla ruft fast 700.000 Fahrzeuge zurück Read More »

Deutschlands LNG-Terminals vor dem Stillstand

Nach der plötzlichen Abkehr von russischem Gas handelte die Bundesregierung schnell. Binnen kurzer Zeit charterte sie fünf Spezialschiffe, sogenannte FSRUs, die flüssiges Erdgas regasifizieren und ins Netz einspeisen können. Wilhelmshaven und Brunsbüttel nahmen die ersten Terminals in Rekordzeit in Betrieb. Doch nun droht ein kompletter Stillstand der LNG-Lieferungen zum Jahreswechsel (focus: 20.12.24). Genehmigungsprobleme könnten Terminals

Deutschlands LNG-Terminals vor dem Stillstand Read More »

Atomausstieg – Untersuchungsausschuss bringt Graichen ins Kreuzfeuer der Kritik

Neue Enthüllungen setzen Robert Habecks Ex-Staatssekretär Patrick Graichen unter Druck. Der einstige Top-Berater muss sich jetzt unangenehmen Fragen stellen – ausgerechnet zum umstrittenen Atomausstieg. Interne Dokumente belasten ihn schwer und werfen ein schlechtes Licht auf seine Rolle im Wirtschaftsministerium (nzz: 18.12.24). Graichen und der politische Einfluss Graichen, der über Jahre als wichtiger Architekt der deutschen

Atomausstieg – Untersuchungsausschuss bringt Graichen ins Kreuzfeuer der Kritik Read More »

Stellenabbau bei deutschem Wasserstoff-Spezialist Hydrogenious

Der Erlanger Wasserstoff-Spezialist Hydrogenious LOHC Technologies muss aufgrund wirtschaftlicher Herausforderungen Stellen abbauen. Rund 50 Mitarbeitende, etwa 25 Prozent der Belegschaft, sind von diesem Schritt betroffen. Dieser Einschnitt offenbart nicht nur die Schwierigkeiten des Unternehmens, sondern auch grundlegende Probleme der deutschen Wasserstoffwirtschaft (br: 17.12.24). Ursachen des Stellenabbaus Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft verläuft langsamer als erwartet. Trotz

Stellenabbau bei deutschem Wasserstoff-Spezialist Hydrogenious Read More »

Rotorblattbruch beim leistungsstärksten Windrad der Welt – Prototyp scheitert an Belastungsgrenze

In China kam es zu einem Zwischenfall beim leistungsstärksten Windrad der Welt, der MySE18.X-20MW-Turbine. Eines der gigantischen Rotorblätter des Prototyps brach während eines Belastungstests ab, was für Aufsehen in der Branche sorgt. Der Prototyp, der erst im August 2024 in den Testbetrieb auf der Insel Hainan ging, sollte neue Maßstäbe für die Windenergie setzen (futurezone:

Rotorblattbruch beim leistungsstärksten Windrad der Welt – Prototyp scheitert an Belastungsgrenze Read More »

Novartis schließt MorphoSys-Standorte: 330 Arbeitsplätze betroffen

Der Pharmakonzern Novartis hat entschieden, das deutsche Unternehmen MorphoSys und alle seine Standorte zu schließen. Diese Entscheidung betrifft etwa 330 Mitarbeiter. Der Schweizer Pharmariese hatte MorphoSys Anfang des Jahres übernommen. Die Übernahme wurde am 1. September abgeschlossen. Ursprünglich hatte die Belegschaft in Planegg bei München Hoffnung auf eine erfolgreiche Zukunft. Doch diese Zuversicht hielt nicht

Novartis schließt MorphoSys-Standorte: 330 Arbeitsplätze betroffen Read More »

Porsche in der Krise: Gescheiterte Elektrostrategie gefährdet 8000 Stellen

Porsche steht vor einem einschneidenden Stellenabbau. Einem Bericht des Fachmagazins Automobilwoche zufolge könnten rund 8000 Arbeitsplätze wegfallen. Grund sind die verfehlten Ziele der E-Auto-Strategie und eine schwache Absatzlage. Besonders das Geschäft in China entwickelt sich dramatisch rückwärts. Die Umsatzzahlen brechen ein, die gesamte Kostenstruktur des Unternehmens steht zur Überprüfung (automobilwoche: 16.12.24). E-Auto-Strategie auf dem Prüfstand

Porsche in der Krise: Gescheiterte Elektrostrategie gefährdet 8000 Stellen Read More »

13 Jahre nach der Katastrophe von Fukushima reaktiviert Japan mehrere Kernkraftwerke

Japan setzt wieder verstärkt auf Atomkraft. Rund 13 Jahre nach der Katastrophe von Fukushima reaktiviert das Land mehrere Kernkraftwerke – ein Schritt, der dem Klimaschutz und stabilen Strompreisen dient. In Japan kostet Strom aktuell nur die Hälfte im Vergleich zu Deutschland (faz: 17.12.24). Ein Land zwischen Katastrophe und Erneuerung Das ehemalige Altersheim nahe Fukushima-Daiichi steht

13 Jahre nach der Katastrophe von Fukushima reaktiviert Japan mehrere Kernkraftwerke Read More »

Nach oben scrollen