Aktuelles

Die Angst der Deutschen vor der Atomkraft

Die Angst der Deutschen hat es sogar in den englischen Sprachschatz geschafft. Als „German Angst“ bezeichnet man im Ausland den Hang der Deutschen, stets vom Allerschlimmsten auszugehen und die Welt fortwährend am Abgrund zu wähnen. Die Corona-Pandemie zeigt dieses Phänomen deutlich auf, denn während in fast allen Ländern die Maßnahmen abgeschafft wurden, gilt in Deutschland […]

Die Angst der Deutschen vor der Atomkraft Weiterlesen »

Stromversorgung im Westen der USA immer unzuverlässiger

Experten, die für die Zuverlässigkeit des Strommarkts im Westen der USA verantwortlich sind, fordern, dass die Region aufgrund der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien in den kommenden Jahren die Planungsreserven massiv erhöhen muss, um die Zuverlässigkeit des Stromnetzes aufrechtzuerhalten (Reuters: 11.11.22). Versorgungssicherheit mit zunehmendem Ausbau der erneuerbaren Energien im Westen der USA kritisch Der Western Electricity

Stromversorgung im Westen der USA immer unzuverlässiger Weiterlesen »

Die Illusion beim Ausbau der Solaranlagen

Das Wirtschaftsministerium hat zur Energiewende äußerst ambitionierte Ziele beim Ausbau von Solaranlagen vorgegeben. Der geplante massive Ausbau soll auch die Wirtschaft in diesem Sektor ankurbeln. Dabei steuert Deutschland aber bereits in die nächste Abhängigkeit (Welt: 09.11.22). Jeder Besitzer einer Solaranlage weiß, dass ab November die Sonne nur noch für wenige Stunden auf eine für die

Die Illusion beim Ausbau der Solaranlagen Weiterlesen »

Fracking in Deutschland?

Führende Geologen versuchen die Argumente der Fracking-Gegner in Deutschland zu entkräften. Fracking in Deutschland sei weit umweltfreundlicher als alle Methoden, Erdgas zu importieren (DGGV: 09.11.22). Experten fordern Bundesregierung auf, das Frackingverbot aufzuheben Der Vorsitzende der Deutschen Geologischen Gesellschaft fordert von der Bundesregierung, das Frackingverbot in Deutschland aufzuheben. Deutschland sollte aufgrund der hohen Preise und einer

Fracking in Deutschland? Weiterlesen »

Kommt jetzt der Energie-Soli?

Während der Energiekrise habt die Ampel-Koalition mehrere Hilfspakete geschnürt, um die Verbraucher zu entlasten. Diese sollen mit dem Doppel-Wumms-Paket über neue Schulden in Höhe von 200 Milliarden Euro finanziert werden. Doch mit der Inflation steigen auch die Zinsen und damit auch die Belastung des Bundeshaushalts immer weiter. Jetzt haben die Wirtschaftsweisen überraschend vorgeschlagen, einen Energie-Soli oder eine

Kommt jetzt der Energie-Soli? Weiterlesen »

EU-Kommissar stellt Aus für Verbrenner infrage

Nur wenige Tage nach dem Beschluss der EU-Kommission, den Verkauf von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren ab dem Jahr 2035 zu verbieten, warnt der EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton und warnte, dass die Automobilindustrie Schwierigkeiten bekommen wird. Die „gigantische Umstellung eines gesamten Industriesektors“ werde laut Breton viele Herausforderungen mit sich bringen. Damit wiederholt der EU-Binnenmarktkommissar die Bedenken, die so

EU-Kommissar stellt Aus für Verbrenner infrage Weiterlesen »

Gaskrise beschert RWE einen Milliardengewinn

Energieunternehmen, wie RWE, haben in den zurückliegenden Monaten prächtig verdient (Handelsblatt: 10.11.22). Das ist auch ein Grund, warum die Bundesregierung einen Teil der Gewinne abschöpfen möchte. RWE steigert Gewinn von 430 Millionen auf 1,1 Milliarden Euro Der Essener Energiekonzern RWE hat seinen Gewinn in den vergangenen Monaten mit 1,1 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr

Gaskrise beschert RWE einen Milliardengewinn Weiterlesen »

Das Elend eines Elektroautos

Die EU-Mitgliedsstaaten und das Europäische Parlament haben eine Vereinbarung getroffen. Ab dem Jahr 2035 sollen nur noch klimaneutrale Fahrzeuge zugelassen werden (Tagesschau: 27.10.22). Der Verkauf neuer Benzin- und Diesel-Autos, die Klimagase ausstoßen, ist dann nicht mehr erlaubt. In ihrem neuen Klima-Plan „Fit for 55“ fordert die EU-Kommission für 2035, die jährlichen CO₂-Emissionen neuer Fahrzeuge auf

Das Elend eines Elektroautos Weiterlesen »

Regierung verzockt unsere Steuern

Mittlerweile sind die deutschen Gasspeicher fast zu 100 Prozent gefüllt, doch der deutsche Staat hat dafür unnötig viel Geld bezahlt und damit unsere Steuergelder verzockt (Wirtschaftskurier: 19.10.22). Regierung hat Gas zum Füllen der Speicher viel zu teuer eingekauft Mit einem immensen finanziellen Kraftakt hat es die Bundesregierung geschafft, die deutschen Gasspeicher auf gut 96 Prozent

Regierung verzockt unsere Steuern Weiterlesen »

Windkraft in Deutschland – eine ernüchternde Bilanz

Die Auslastung der Windparks wird von deren Betreibern wie ein Staatsgeheimnis gehütet. Die Neue Züricher Zeitung (NZZ) hat die Erträge deutscher Windkraftanlagen mit Hilfe einer Simulation selbst berechnet und in einer interaktiven Karte dargestellt (NZZ: 07.11.22). Das Ergebnis: Große Versprechungen, aber kleine Erträge – die Bilanz ist ernüchternd. Simulation zeigt: Die meisten Windkraftanlagen können ohne

Windkraft in Deutschland – eine ernüchternde Bilanz Weiterlesen »

Scholz und Macron gespalten über Energiekrise und China

Zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron kommt es zu einer Spaltung. Geopolitische Spannungen, von Europas Energiekrise bis zu den Beziehungen zu China, treiben einen Keil zwischen Deutschland und Frankreich. Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern, die seit Jahrzehnten die Wirtschaft und Sicherheit der Europäischen Union verankern, sind mittlerweile stark belastet (Wsj: 26.10.22)

Scholz und Macron gespalten über Energiekrise und China Weiterlesen »

Energiepreise: 64 Milliarden Euro vom Ausland abgesaugt

Das ifo Institut hat den Einfluss der drastisch gestiegenen Energiekosten auf die Entwicklung der deutschen Wirtschaftsleistung untersucht. Das Ergebnis: Die Realeinkommensverluste betragen etwa 64 Milliarden Euro beziehungsweise 1,8 Prozent der Wirtschaftsleistung. Bereits im Jahr 2021 waren es gut 35 Milliarden Euro oder 1,0 Prozent. Durch die gestiegenen Gas- und Ölpreise wurden diese Summen aus Deutschland

Energiepreise: 64 Milliarden Euro vom Ausland abgesaugt Weiterlesen »

Saudi-Arabien fordert den Westen auf, seine Energieprobleme mit mehr Investitionen zu lösen

Das saudi-arabische Königreich nutzt eine Investitionskonferenz in Riad, um die westlichen Regierungen für die höheren Energiepreise verantwortlich zu machen. Während der Westen angesichts der gestiegenen Ölpreise auf Saudi-Arabien blickt, um eine höhere Ölproduktion zu erreichen, nutzten die Vertreter des Königreichs eine internationale Investitionskonferenz, um eine Botschaft zu senden: Kümmert euch mehr darum, die Energieprobleme selbst

Saudi-Arabien fordert den Westen auf, seine Energieprobleme mit mehr Investitionen zu lösen Weiterlesen »

Energiekrise: Produktionsverlagerungen drohen

Die Energiekrise könnte zu Produktionsverlagerungen oder -drosselungen in Deutschland führen. Nach einer jüngeren Umfrage erwägt jedes zwölfte Industrieunternehmen, seine Produktion in Länder mit niedrigeren Energiekosten zu verlagern (Spiegel: 01.11.22). Alarmstimmung in der Industrie wegen der Energiekrise Der DIHK (Deutscher Industrie- und Handelskammertag) hat in seiner jüngsten Konjunkturumfrage vom 2. November 2022 eine dramatische Wirtschaftslage in

Energiekrise: Produktionsverlagerungen drohen Weiterlesen »

Nach oben scrollen