Aktuelles

Wie sicher ist unser Stromnetz in der Zukunft

Immer wieder gibt es in den sozialen Medien Stimmen, die uns Panikmache bei unseren Artikeln zu einem drohenden Blackout vorwerfen. Meist kommen diese von leidenschaftlichen Verfechtern der Energiewende. Ihr Hauptargument ist dabei immer wieder das gleiche. Sie verweisen darauf, dass der System Average Interruption Duration Index (SAIDI) ganz klar beweisen würde, dass unser Stromnetz nicht […]

Wie sicher ist unser Stromnetz in der Zukunft Read More »

Hersteller sieht Fokussierung auf Wärmepumpe kritisch

Max Viessmann ist seit Januar Chef des Familienunternehmens Viessmann. In einem Interview mit der FAZ sagt er: „Wir sind nicht so dogmatisch, dass wir sagen: Die Wärmepumpe allein wird es richten. Eine rein strombasierte Energiewende wird in Deutschland nicht zur CO₂-Neutralität bis 2045 führen.“ Das Unternehmen macht 2,8 Milliarden Euro Umsatz und beschäftigt gut13 000

Hersteller sieht Fokussierung auf Wärmepumpe kritisch Read More »

Diebe schneiden Ladekabel an Ladesäulen ab

Ladesäulen für Elektroautos enthalten viel Kupfer, insbesondere die Schnellader, denn dort braucht man für die hohen Ladeströme entsprechend große Kabelquerschnitte. Das haben jetzt in Kalifornien auch Diebe, die auf Rohstoffe spezialisiert sind, erkannt. An mehreren Tesla Superchargern wurde dort das Ladekabel abgeschnitten. Diebe schneiden Ladekabel an acht Superchargern ab An der neuen Tesla-Ladestation in Oakhurst

Diebe schneiden Ladekabel an Ladesäulen ab Read More »

Kein LNG-Terminal in Deutschland

Wirtschaftsminister Robert Habeck will Deutschland unabhängiger von russischem Erdgas machen. Dazu will er mehr flüssiges Erdgas, sogenanntes LNG (Liquefied Natural Gas) aus verschiedenen Ländern wie USA, Australien und Katar importieren. Das Problem dabei: es gibt kein LNG Terminal in Deutschland. Dabei ist auch der Bau eines solchen Terminals eher unwahrscheinlich.   LNG Terminal in Brunsbüttel

Kein LNG-Terminal in Deutschland Read More »

Habeck will Gewinne bei Ökostromanlagen begrenzen

Die deutsche Energieversorgung wird immer kritischer. Die Abschaltungen von Atom- und Kohlekraftwerken führen zu Problemen in der Stromversorgung und die knapp gefüllten Gasspeicher bei der Gasversorgung. Immer wieder müssen Kohlekraftwerke aus der Reserve ans Netz, um die Versorgung sicherzustellen. Für die favorisierten Gaskraftwerke fehlt das erforderliche Erdgas. Während Frankreich, Großbritannien und weitere EU-Staaten auf den

Habeck will Gewinne bei Ökostromanlagen begrenzen Read More »

Verbraucher fürchten dauerhaft hohe Energiepreise

Laut einer Umfrage im Auftrag der Verbraucherzentralen fürchte 62 Prozent der Verbraucher, dass sie durch hohe Energiepreise in Zukunft dauerhaft finanziell höher belastet werden. Der Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) fordert deshalb von der Politik Sofortmaßnahmen zur Entlastung der Verbraucher. Dauerhaft hohe Belastung durch hohe Energiepreise Thomas Engelke, Teamleiter Energie und Bauen des vzbv sagt dazu: „Der

Verbraucher fürchten dauerhaft hohe Energiepreise Read More »

Verbot für Holz und Pellets zum Heizen

Die vorläufige Auswertung von Messdaten der Länder und des Umweltbundesamts zeigt, dass sich die Luftqualität in den deutschen Städten weiter verbessert hat. Jetzt will das Umweltbundesamt Holz und Pellets als Brennstoff zum Heizen verbieten. Im Jahr 2019 lagen noch 25 Städte über den vorgegebenen Grenzwerten für Stickstoffdioxid (NO2) und Feinstaub. Im Jahr 2021 sind es gerade

Verbot für Holz und Pellets zum Heizen Read More »

Energiewende trifft auf die Realität 

Die Ampelregierung will die Abschaltung unserer Atom- und Kohlekraftwerke durch den schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien kompensieren. Zwei Prozent der Fläche Deutschlands sollen dazu mit Windkraftanlage versehen und auf nahezu allen Dächern sollen Solaranlagen installiert werden. Zur Überbrückung bauen wir Gaskraftwerke, die wir später auf Betrieb mit Wasserstoff umstellen. So die Pläne unseres grünen Wirtschaftsministers

Energiewende trifft auf die Realität  Read More »

Das Problem mit den Wärmepumpen

In Deutschland werden immer mehr alte Öl- und Gasheizungen durch Wärmepumpen ersetzt. Dazu schließen die Haushalte spezielle Stromverträge mit ihrem Energieversorger ab. Durch die Versorgung mit dem „Wärmestrom“ zahlen die Verbraucher dann ungefähr zehn Cent pro Kilowattstunde weniger als für den normalen Haushaltsstrom. Doch die Tarife für Wärmepumpen haben im Kleingedruckten einige Klauseln, die viele

Das Problem mit den Wärmepumpen Read More »

Schwindel bei Verbrauch von Elektroautos – Ladeverluste nicht berücksichtigt

Bei Elektroautos wird der Verbrauch in Kilowattstunden (kWh) pro 100 Kilometer angegeben. Dabei bezieht sich dieser Wert auf den aus der Batterie entnommenen Strom. Ähnlich sieht es bei der Angabe zur Reichweite aus. Die Reichweite errechnet sich aus dem Energieinhalt der Batterie und dem entsprechenden Verbrauchswert. Das klingt zunächst plausibel, ist es aber nur bedingt.

Schwindel bei Verbrauch von Elektroautos – Ladeverluste nicht berücksichtigt Read More »

Energiewende in den Blackout

Als wir mit unserer Website vor etwas mehr als einem Jahr online gegangen sind, bezeichnete man uns relativ oft als Verschwörungstheoretiker. Seit einigen Wochen erscheinen jetzt allerdings auch in den Mainstreammedien immer wieder Artikel über die Gefahr eines großflächigen Blackouts in Deutschland. So schreibt zum Beispiel der Focus: „Wenn der WDR auf Blackout einstimmt, muss

Energiewende in den Blackout Read More »

Bitcoin braucht zu viel Strom – EU Politiker fordern Verbot

Europa versucht mit vielen Maßnahmen den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Dazu definiert die EU immer geringere Grenzwerte für Autos, es gibt Vorschriften zur Dämmung von Häusern und sogar eine Begrenzung der Leistung von Staubsaugern, um so viel Energie wie möglich zu sparen. Jetzt haben erste EU-Politiker die Kryptowährung Bitcoin ins Visier genommen, denn diese braucht riesige

Bitcoin braucht zu viel Strom – EU Politiker fordern Verbot Read More »

Stromausfall in der Türkei – Großstadt über 70 Stunden ohne Strom

In der Türkei legte ein langanhaltender Stromausfall die Stadt Isparta für mehrere Tage lahm. Über 113.000 Haushalte hatten tagelang keinen Strom. Bei mehr als 20.000 Haushalten dauerte der Stromausfall bereits mehr als 72 Stunden. Ein siebzigjähriger Rentner, der allein lebte, erfror in seinem Haus. Isparta über 70 Stunden ohne Strom Die Stadt Isparta mit rund

Stromausfall in der Türkei – Großstadt über 70 Stunden ohne Strom Read More »

Windenergie – Ausbau soll in staatliche Wohlstandsmessung einfließen

Der Ausbau erneuerbarer Energien schreitet immer weiter voran und soll künftig auch in die Wohlstandsmessung des Staates einberechnet werden. Problem ist dabei nur, dass der Plan und die Realität in dem Bereich erheblich voneinander abweichen. Der Ausbau bei der Windenergie liegt weit hinter der Planung zurück. Wohlstand soll zukünftig durch ökologische und soziale Ziele definiert

Windenergie – Ausbau soll in staatliche Wohlstandsmessung einfließen Read More »

Zwei Milliarden Euro Verluste mit grüne Investments

Laut Recherchen des Reports Mainz haben Anleger bei grünen Investments in den letzten zehn Jahren rund zwei Milliarden Euro verloren. Dies zeigt, wie riskant grüne Investments tatsächlich sein können. Nun fordern Verbraucherschützer mehr Anlegerschutz. Einer von vielen Menschen, der sein Geld durch diesen Markt verloren hat, ist der Rentner Ullrich Knopf, der in Hamburg lebt.

Zwei Milliarden Euro Verluste mit grüne Investments Read More »

Nach oben scrollen