Aktuelles

Lehren aus der Abhängigkeit von einer feindlichen Macht ziehen

Viele von uns, die in liberalen Demokratien leben, haben früher an etwas geglaubt, das wir „Engagement“ mit autoritären Mächten wie China und Russland nannten. Die Deutschen hatten einen spezifischeren Ausdruck dafür: „Wandel durch Handel“. Der Einmarsch Russlands in der Ukraine hat uns jedoch gelehrt, diese Begriffe durch einen anderen zu ersetzen: Abhängigkeit. Ein Kommentar zuerst […]

Lehren aus der Abhängigkeit von einer feindlichen Macht ziehen Weiterlesen »

Übergewinne abschöpfen – Habecks nächste Niederlage

Seit Monaten verfechten insbesondere die Grünen die Idee ihres Wirtschaftsministers Habeck von der Abschöpfung sogenannter Übergewinne von Energieunternehmen. Die Abschöpfung dieser Übergewinne soll dann zur Finanzierung der Strompreisbremse genutzt werden. Was in Talkshows einfach klingt, ist in der Realität nur schwer umsetzbar. Deshalb muss die Bundesregierung die Verabschiedung des entsprechenden Gesetzentwurfs im Bundestag erst einmal

Übergewinne abschöpfen – Habecks nächste Niederlage Weiterlesen »

Der Weg der Pellets – illegale Rodungen in Rumänien

Es ist allgemein bekannt, dass die Wälder in Rumänien seit Jahren illegaler Abholzung zum Opfer fallen. Umweltschützer beklagen schon länger den Raubbau an vielen der ältesten Wälder und Naturschutzgebiete Europas. Doch mit der Energiekrise und der dadurch wachsenden Nachfrage nach Brennholz und Pellets nimmt die illegale Abholzung massiv zu (der Standart: 12.11.22). In Rumänien verschwinden

Der Weg der Pellets – illegale Rodungen in Rumänien Weiterlesen »

Elektroautos haben mit deutschem Strommix höheren CO₂-Ausstoß als moderne Diesel

Elektroautos gelten allgemein als Null-Emissionsfahrzeuge, und zwar völlig unabhängig davon, wie der dafür benötigte Strom erzeugt wird. In der Realität stoßen aber auch Elektroautos CO₂ aus, und zwar indirekt über die Art und Weise, wie der Strom zum Laden erzeugt wird. Der CO₂-Ausstoß beim deutschen Strommix hat sich aber durch die Rückholung vieler Kohlekraftwerke stark

Elektroautos haben mit deutschem Strommix höheren CO₂-Ausstoß als moderne Diesel Weiterlesen »

Verbraucher beschweren sich über Strom- und Gasversorger

Explodierende Kosten für Strom und Gas, einseitige Kündigungen der Verträge durch die Versorger, Lieferstopps, massive Erhöhungen der Abschlagszahlungen und untergeschobene Verträge: Bei der bundesweiten Schlichtungsstelle und den Verbraucherzentralen mehren sich die Beschwerden über Strom- und Gasversorger (Sueddeutsche: 13.11.22). Die Verbraucher versuchen sich zu wehren. Zahl der Schlichtungsanträge bei der Schlichtungsstelle Energie steigt auf Rekordwert Bei

Verbraucher beschweren sich über Strom- und Gasversorger Weiterlesen »

Das Comeback der Kohle

Die Trendwende beim weltweiten CO₂-Ausstoß bleibt aus. Mittlerweile ist der Schadstoffausstoß sogar wieder größer als vor der Corona-Pandemie. Ursache ist das Comeback der Kohle. Der CO₂-Ausstoß durch die Verbrennung von Kohle könnte in diesem Jahr weltweit sogar ein neues Allzeithoch erreichen. Auch in Deutschland erlebt Kohle ein Comeback bei der Stromversorgung Weltweiter CO₂-Ausstoß durch Kohleverbrennung

Das Comeback der Kohle Weiterlesen »

Gas wird zum Spielball der Spekulanten

Vor den europäischen Küsten fahren mehr als 30 Flüssiggas-Tanker im Kreis und warten auf höhere Gaspreise. Laut den Energie-Analysten von Vortexa transportieren diese Schiffe Flüssigerdgas im Wert von mehr als 2 Milliarden Euro (Buisenessinsider: 08.11.22). Mit dem zurückgehaltenen LNG könnten rund 2,7 Millionen Haushalte ein ganzes Jahr lang mit Energie versorgt werden. Doch die Gaspreise

Gas wird zum Spielball der Spekulanten Weiterlesen »

Windkraftindustrie in der Krise

Inmitten der Energiewende rutscht die Windkraftindustrie in eine Krise. Der Windkraftbauer Nordex schließt sein Werk in Rostock, Siemens Gamesa rutscht tief in die roten Zahlen und bei Vestas streikt die Belegschaft. Obwohl der Wirtschaftsminister die Zahl der Windkraftanlagen in den nächsten 8 Jahren mehr als verdoppeln will, brechen den Herstellern von Windkraftanlagen die Aufträge weg

Windkraftindustrie in der Krise Weiterlesen »

Für die Energiewende gehen die Rohstoffe aus

Für den Ausbau der erneuerbaren Energien benötigt man enorme Mengen von Rohstoffen, die bisher nicht so oft benötigt wurden. Mittlerweile werden erste Rohstoffe knapp. Teilweise sind die Vorkommen auf einzelne Länder begrenzt, die dadurch ein Monopol haben, wodurch bereits neue Abhängigkeiten entstehen. Erneuerbare Energien benötigen ein Vielfaches an Metallen im Vergleich zu Kohlekraftwerken bei gleicher

Für die Energiewende gehen die Rohstoffe aus Weiterlesen »

Die Angst der Deutschen vor der Atomkraft

Die Angst der Deutschen hat es sogar in den englischen Sprachschatz geschafft. Als „German Angst“ bezeichnet man im Ausland den Hang der Deutschen, stets vom Allerschlimmsten auszugehen und die Welt fortwährend am Abgrund zu wähnen. Die Corona-Pandemie zeigt dieses Phänomen deutlich auf, denn während in fast allen Ländern die Maßnahmen abgeschafft wurden, gilt in Deutschland

Die Angst der Deutschen vor der Atomkraft Weiterlesen »

Stromversorgung im Westen der USA immer unzuverlässiger

Experten, die für die Zuverlässigkeit des Strommarkts im Westen der USA verantwortlich sind, fordern, dass die Region aufgrund der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien in den kommenden Jahren die Planungsreserven massiv erhöhen muss, um die Zuverlässigkeit des Stromnetzes aufrechtzuerhalten (Reuters: 11.11.22). Versorgungssicherheit mit zunehmendem Ausbau der erneuerbaren Energien im Westen der USA kritisch Der Western Electricity

Stromversorgung im Westen der USA immer unzuverlässiger Weiterlesen »

Die Illusion beim Ausbau der Solaranlagen

Das Wirtschaftsministerium hat zur Energiewende äußerst ambitionierte Ziele beim Ausbau von Solaranlagen vorgegeben. Der geplante massive Ausbau soll auch die Wirtschaft in diesem Sektor ankurbeln. Dabei steuert Deutschland aber bereits in die nächste Abhängigkeit (Welt: 09.11.22). Jeder Besitzer einer Solaranlage weiß, dass ab November die Sonne nur noch für wenige Stunden auf eine für die

Die Illusion beim Ausbau der Solaranlagen Weiterlesen »

Fracking in Deutschland?

Führende Geologen versuchen die Argumente der Fracking-Gegner in Deutschland zu entkräften. Fracking in Deutschland sei weit umweltfreundlicher als alle Methoden, Erdgas zu importieren (DGGV: 09.11.22). Experten fordern Bundesregierung auf, das Frackingverbot aufzuheben Der Vorsitzende der Deutschen Geologischen Gesellschaft fordert von der Bundesregierung, das Frackingverbot in Deutschland aufzuheben. Deutschland sollte aufgrund der hohen Preise und einer

Fracking in Deutschland? Weiterlesen »

Kommt jetzt der Energie-Soli?

Während der Energiekrise habt die Ampel-Koalition mehrere Hilfspakete geschnürt, um die Verbraucher zu entlasten. Diese sollen mit dem Doppel-Wumms-Paket über neue Schulden in Höhe von 200 Milliarden Euro finanziert werden. Doch mit der Inflation steigen auch die Zinsen und damit auch die Belastung des Bundeshaushalts immer weiter. Jetzt haben die Wirtschaftsweisen überraschend vorgeschlagen, einen Energie-Soli oder eine

Kommt jetzt der Energie-Soli? Weiterlesen »

EU-Kommissar stellt Aus für Verbrenner infrage

Nur wenige Tage nach dem Beschluss der EU-Kommission, den Verkauf von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren ab dem Jahr 2035 zu verbieten, warnt der EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton und warnte, dass die Automobilindustrie Schwierigkeiten bekommen wird. Die „gigantische Umstellung eines gesamten Industriesektors“ werde laut Breton viele Herausforderungen mit sich bringen. Damit wiederholt der EU-Binnenmarktkommissar die Bedenken, die so

EU-Kommissar stellt Aus für Verbrenner infrage Weiterlesen »

Nach oben scrollen