Aktuelles

Solarenergie: Zwischen giftigen Abfällen und hohen Recyclingkosten

Ende Juni hat ein Hagelsturm die Solarenergie-Farm in Scottsbluff im amerikanischen Bundesstaat Nebraska bis auf wenige Solarmodule vollständig zerstört. Der Großteil der Module aus dieser Solarenergie-Anlage muss entsorgt werden und landet letztendlich, wie auch die Rotorblätter von Windkraftanlagen, auf einer Deponie (cowboystatedaily: 08.07.23). Obwohl Befürworter von erneuerbaren Energien, einschließlich Solarenergie, auf das Recycling setzen, um […]

Solarenergie: Zwischen giftigen Abfällen und hohen Recyclingkosten Weiterlesen »

Ampel verfehlt E-Auto-Ziele: Verkehrsminister verspricht 500 Millionen zusätzliche Förderung

Bei der Elektromobilität liegt Deutschland weit hinter den Zielen der Regierung zurück. Die Deutschen wollen mehrheitlich nicht auf ein Elektroauto umsteigen. Verkehrsminister Volker Wissing will das jetzt beschleunigen und hat zwei neue Förderprogramme angekündigt, um den Ausbau des Ladenetzes voranzutreiben (efahrer: 05.07.23). Große Förderung für private Ladestationen: Verkehrsminister Wissing kündigt zwei neue Programme an Wissing

Ampel verfehlt E-Auto-Ziele: Verkehrsminister verspricht 500 Millionen zusätzliche Förderung Weiterlesen »

Staat deckelt Förderung bei Heizungstausch einkommensabhängig auf maximal 21.000 Euro

Die Fraktionen von SPD, Grünen und FDP haben im neuen Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes die geplante Förderung für den schrittweisen Wechsel zu umweltfreundlicheren Heizungen genauer festgelegt. Der Bundestag wird den Entwurf nach dem Urteil des Verfassungsgerichts erst nach der Sommerpause verabschieden. Die Politiker werben medienwirksam damit, dass der Staat den Heizungstausch mit 70 Prozent der Anschaffungskosten

Staat deckelt Förderung bei Heizungstausch einkommensabhängig auf maximal 21.000 Euro Weiterlesen »

Die Illusion der Elektroauto-Ziele: Warum Deutschland seine Ambitionen verfehlt

Die Ampelkoalition in Berlin hat zu Beginn der Legislaturperiode ein klares Ziel gesetzt: „Wir wollen Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität machen. Bis 2030 sollen mindestens 15 Millionen Elektroautos auf den Straßen fahren.“ Dies steht im Koalitionsvertrag von Dezember 2021. Deutschland und seine Autobauer sollen bei der Umstellung von Diesel und Benzin auf ein Elektroauto vorne

Die Illusion der Elektroauto-Ziele: Warum Deutschland seine Ambitionen verfehlt Weiterlesen »

Windindustrie erpresst Großbritannien und fordert enorme Erhöhung der Subventionen

Die führenden Lobbyisten der Windindustrie haben in einem Schreiben an die Regierung Großbritanniens gedroht (renewableuk: 04.07.23). Ihr Drohszenario: Sie würden das Vereinigte Königreich verlassen, es sei denn, die Regierung erhöht die Subventionen für ihre Unternehmen massiv. Die Branche lügt sich selbst an. Sie behauptete jahrelang, dass die Kosten für grünen Strom sinken würden. Diese Behauptung

Windindustrie erpresst Großbritannien und fordert enorme Erhöhung der Subventionen Weiterlesen »

Frankreichs Energieministerin warnt: Deutschlands Energiepolitik hat ein Glaubwürdigkeitsproblem

Frankreichs Energieministerin, Agnès Pannier-Runacher, sieht viele Konflikte in Deutschlands Energiepolitik. Die Energieministerin sagt, Deutschland kauft Atomenergie aus dem Ausland, aber legt Steine in den Weg, wenn es um diese Energie in der EU geht. Sie denkt auch, dass Deutschland ein Problem hat, weil es noch immer fossile Energien nutzt. Sie nennt dies ein „Glaubwürdigkeitsproblem“ (RND:

Frankreichs Energieministerin warnt: Deutschlands Energiepolitik hat ein Glaubwürdigkeitsproblem Weiterlesen »

Lindners Sparmaßnahme: Industrie kritisiert Wegfall von Strom-Subventionen

Finanzminister Lindner spart durch den Verzicht auf Strom-Subventionen 1,7 Milliarden Euro ein. Die Entscheidung stößt bei den Unternehmen auf Unverständnis und führt zu scharfer Kritik. Die Regierungskoalition streicht überraschend den Spitzenausgleich für die Energie- und Stromsteuer in der Industrie. Im aktuellen Haushaltsentwurf für 2024, der vom Bundeskabinett am Mittwoch verabschiedet wurde, findet sich der Betrag

Lindners Sparmaßnahme: Industrie kritisiert Wegfall von Strom-Subventionen Weiterlesen »

Diebstahl von Wärmepumpen nimmt drastisch zu

In Deutschland gibt es einen zunehmenden Diebstahl von Wärmepumpen. Es sieht so aus, als hätten Kriminelle ein neues Geschäftsfeld für sich entdeckt. Besonders betroffen sind die Wärmepumpen im Freien, die außerhalb des Hauses angebracht sind. Die Schäden sind beträchtlich und belaufen sich oft auf einen hohen fünfstelligen Euro-Betrag (Focus: 04.07.23). Diebstahl von Wärmepumpen: Zahlt die

Diebstahl von Wärmepumpen nimmt drastisch zu Weiterlesen »

Recyclingbranche warnt vor Müllberg bei Windkraftanlagen

Die Recyclingbranche warnt davor, dass beim Bau von Windrädern ein längerfristiges Müllproblem entstehen könnte. Die Rotorblätter werden nicht recycelt, sondern entweder verbrannt oder im Ausland abgelagert. Die Recyclingbranche in Deutschland fordert eine neue Denkweise beim Bau von Windrädern, um das Problem der Rotorblätter langfristig zu lösen. Hauptsächlich die Rotorblätter, die mit Carbon oder Glasfaser verstärkt

Recyclingbranche warnt vor Müllberg bei Windkraftanlagen Weiterlesen »

Atomkraft statt erneuerbarer Energien: Ontario plant erstes neues Kraftwerk seit 1993

Ontarios Energieminister hat angekündigt, dass die Provinz ihr erstes neues Atomkraftwerk in den letzten drei Jahrzehnten plant. Zusammen mit dem privat geführten Unternehmen Bruce Power möchte die Regierung eine potenzielle zusätzliche Anlage auf dem bereits existierenden Gelände des Unternehmens am Ufer des Lake Huron untersuchen. Der Vorschlag für die Bruce-Anlage, in der Nähe von Kincardine,

Atomkraft statt erneuerbarer Energien: Ontario plant erstes neues Kraftwerk seit 1993 Weiterlesen »

China gefährdet europäische Biokraftstoff-Industrie – Verdacht auf illegale Praktiken

Ein Teil der deutschen Biokraftstoff-Industrie steht vor großen Problemen. China überschwemmt den Markt mit billigen Produkten, offenbar mit gefälschten Herkunftsnachweisen. Die Staatsanwaltschaft ist bereits involviert. Dies hat auch negative Auswirkungen auf die Verkehrswende (Welt: 06.07.23). Mineralölkonzerne profitieren von Biokraftstoff-Entscheidung der Bundesregierung Die großen Mineralölunternehmen konnten ihr Glück kaum fassen. Durch den hohen Ölpreis aufgrund des

China gefährdet europäische Biokraftstoff-Industrie – Verdacht auf illegale Praktiken Weiterlesen »

CO₂-Preis: drastische Erhöhung ab 2024 geplant – Lindner dementiert nach Bekanntwerden

Der CO₂-Preis für fossile Kraftstoffe im Verkehr und beim Heizen soll ab dem 1. Januar 2024 stärker steigen als bisher geplant. Das wurde von Quellen innerhalb der Koalition mitgeteilt. Anstatt von derzeit 30 Euro pro Tonne soll der Preis nicht auf 35 Euro, wie im Brennstoffemissionshandelsgesetz bisher festgelegt, sondern auf 45 Euro steigen. Die Koalitionsfraktionen

CO₂-Preis: drastische Erhöhung ab 2024 geplant – Lindner dementiert nach Bekanntwerden Weiterlesen »

Holzheizungen im Heizungsgesetz: Umweltamt warnt vor steigender Feinstaubbelastung

Die FDP möchte, dass das Heizungsgesetz „technologieoffen“ ist. Das bedeutet, dass bei der Modernisierung auch Pellets- und Holzheizungen zum Einsatz kommen können. Das Umweltbundesamt ist jedoch entschieden dagegen. Die Behörde das Verbrennen von Holz für Wärme sowohl für die Umwelt als auch für die Gesundheit als schädlich ein. Kontroverse um Holzheizungen im Heizungsgesetz: UBA skeptisch

Holzheizungen im Heizungsgesetz: Umweltamt warnt vor steigender Feinstaubbelastung Weiterlesen »

LNG-Terminal in Mukran auf Rügen bei Experten umstritten

Die im Hafen von Mukran auf Rügen geplanten zwei schwimmenden LNG-Terminals sind bei Experten umstritten. In einer Anhörung im Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie am Montag lehnten örtliche Vertreter das Vorhaben entschieden ab. Befürworter argumentierten wie auch die Bundesregierung mit der Versorgungssicherheit. Das Energie-Terminal Mukran soll nach dem Wunsch der Regierung noch in diesem Winter

LNG-Terminal in Mukran auf Rügen bei Experten umstritten Weiterlesen »

Ampelkoalition streicht im Heizungsgesetz geplante Sonderregel für über 80-Jährige

Die Fraktionen der Ampelkoalition haben im geplanten Heizungsgesetz eine ursprünglich vorgesehene Sonderregel für Menschen über 80 Jahre gestrichen. Carina Konrad, stellvertretende Vorsitzende der FDP-Fraktion, erklärte, dass die geplante Altersgrenze von 80 Jahren aus verfassungsrechtlicher Sicht nicht akzeptabel wäre. Stattdessen strebt die Koalition eine zielgenaue Förderung an, die soziale Härten abfedern und eine spezielle Sozialkomponente beinhalten

Ampelkoalition streicht im Heizungsgesetz geplante Sonderregel für über 80-Jährige Weiterlesen »

Nach oben scrollen