Aktuelles

Emir von Katar von Scholz empfangen – FDP-Politiker fordern Abkehr von Gas-Deal

Begleitet von kritischen Stimmen auch aus der Ampel-Koalition hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Donnerstag den Emir von Katar zu einem Mittagessen im Kanzleramt empfangen. Das Gespräch fand hinter verschlossenen Türen statt, eine Pressekonferenz war nicht vorgesehen. Katar gilt als wichtiger Geldgeber der Hamas im Gazastreifen. Aus der FDP kamen daher Forderungen nach einer sofortigen […]

Emir von Katar von Scholz empfangen – FDP-Politiker fordern Abkehr von Gas-Deal Weiterlesen »

Bundesregierung will Stromnetz von Tennet übernehmen

Die Bundesregierung steht offenbar kurz vor dem Erwerb des größten deutschen Stromnetzes vom niederländischen Staatsunternehmen Tennet. Die Transaktion soll in wenigen Wochen abgeschlossen werden, wie von Insiderquellen berichtet wurde. Bei einem kürzlichen Treffen haben die beteiligten Parteien wichtige Details besprochen und könnten sich bald auf einen Kaufpreis einigen, der am unteren Ende der zuvor diskutierten

Bundesregierung will Stromnetz von Tennet übernehmen Weiterlesen »

OPEC rechnet bis 2045 mit steigender Nachfrage nach Öl

Die OPEC erwartet eine steigende Ölnachfrage bis 2045, obwohl Maßnahmen zur Begrenzung der Erderwärmung ergriffen werden sollen. Ihr aktueller Jahresbericht, der am Montag veröffentlicht wurde, prognostiziert eine Nachfrage von voraussichtlich 116 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 2045, was einem Anstieg von 16,5 Prozent im Vergleich zu 2022 entspricht. Dies wirft Fragen zur Balance zwischen

OPEC rechnet bis 2045 mit steigender Nachfrage nach Öl Weiterlesen »

Sachverständigenrat für Verlängerung von Energiepreisbremse

Der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen hat sich für eine Verlängerung der Energiepreisbremse für Gas und Strom bis Ende April 2024 ausgesprochen. Der massive Anstieg der Energiepreise infolge des Ukraine-Kriegs belaste vor allem die ärmeren Haushalte deutlich, erklärte das Gremium am Montag. Die Monopolkommission, ein weiteres Beratergremium der Bundesregierung, plädierte dagegen für ein Auslaufen der Preisbremsen. Alarmierende

Sachverständigenrat für Verlängerung von Energiepreisbremse Weiterlesen »

Forscher gehen 2024 von steigender Arbeitslosigkeit aus – Regionale Unterschiede

Die angespannte wirtschaftliche Lage ist auch auf den regionalen Arbeitsmärkten spürbar. Einer aktuellen Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zufolge wird die Arbeitslosigkeit von 2023 auf 2024 deutschlandweit voraussichtlich um 2,1 Prozent auf 2,66 Millionen Menschen anwachsen. Dabei werde die Zahl in Westdeutschland stärker steigen als in Ostdeutschland. Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland: Geringerer Anstieg

Forscher gehen 2024 von steigender Arbeitslosigkeit aus – Regionale Unterschiede Weiterlesen »

Green Deal – von Nachhaltigkeit zu Unsicherheit

Aktuell existieren drei Hauptwege zur Energieverteilung: das Netzwerk der Tankstellen, Gasleitungen und Elektrizitätsnetze. Der Green Deal der Europäischen Union und die Vereinten Nationen mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, auch bekannt als SDGs, haben das Ziel, alle Energiequellen auf eine einzige Infrastruktur zu konzentrieren. Diese Infrastruktur ist das Elektrizitätsnetz. Ein Ausfall der Stromversorgung führt

Green Deal – von Nachhaltigkeit zu Unsicherheit Weiterlesen »

Automobilzulieferer Valeo kündigt Schließung des Elektromotorenwerks in Bad Neustadt an

In einer bedauerlichen Nachricht für die Region kündigte der Autozulieferer Valeo die Schließung seines Elektromotorenwerks in Bad Neustadt, Unterfranken, an. Diese Entscheidung resultiert aus einem signifikanten Rückgang der Aufträge, was auf einen unerwarteten Einbruch der Nachfrage für dieses und das kommende Jahr zurückzuführen ist (golem: 29.09.23). Auftragseinbruch führt zur Werksschließung und Verlagerung nach Polen Valeo,

Automobilzulieferer Valeo kündigt Schließung des Elektromotorenwerks in Bad Neustadt an Weiterlesen »

Steigende Arbeitslosenzahlen -Arbeitsmarkt reagiert auf Rezession

Die anhaltende wirtschaftliche Rezession macht sich auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar, und die Auswirkungen sind deutlich spürbar. Die Anzahl der Arbeitslosen steigt kontinuierlich, während die Aussichten auf neue Arbeitsplätze schwinden (businessinsider: 02.10.23). Herausforderungen für Arbeitsuchende: Niedrige Chancen auf Beschäftigung Die Experten-Umfragen unterstreichen die schwierige Situation auf dem Arbeitsmarkt. Es deutet darauf hin, dass der Höhepunkt der

Steigende Arbeitslosenzahlen -Arbeitsmarkt reagiert auf Rezession Weiterlesen »

Volkswagen verwirft Pläne für neue „Trinity“-Fabrik in Wolfsburg

Nach der Entscheidung, keine neue Batteriefabrik in Deutschland zu bauen (Blackout-News: 23.05.23), hat der Volkswagenkonzern auch die Pläne für den Bau einer neuen Superfabrik in Wolfsburg verworfen. Die Entscheidung von Volkswagen, die Pläne in Wolfsburg aufzugeben, hat erhebliche Auswirkungen auf die Zukunft des Unternehmens und die gesamte Automobilindustrie (Bild: 29.09.23). Ursprünglich sollte das „Trinity“-Projekt, ein

Volkswagen verwirft Pläne für neue „Trinity“-Fabrik in Wolfsburg Weiterlesen »

Der unsichtbare Eisberg: Deutschlands Schuldenberg und die Notwendigkeit zu handeln

Bundesfinanzminister Christian Lindner warnt vor einer ernsten haushaltspolitischen Gefahr, auf die die deutsche Volkswirtschaft zusteuert. Anstatt den Kurs zu ändern, bewegen wir uns weiter in eine schwerwiegende strukturelle Wirtschaftskrise, begleitet von einer massiven Ausweitung der Schuldenfinanzierung unserer Etats (Cicero: 02.20.23). Das ganze gleicht der Fahrt auf der Titanic in Richtung Eisberg. Warum Geld allein nicht

Der unsichtbare Eisberg: Deutschlands Schuldenberg und die Notwendigkeit zu handeln Weiterlesen »

E-Autos als Stromspeicher? Neue Studie korrigiert Potential deutlich nach unten

Elektroautos standen im Zentrum der Vision eines grünen und erneuerbaren Energiesystems. Sie wurden nicht nur als Transportmittel, sondern auch als potenzielle Stromspeicher für unser Stromnetz betrachtet. Aber wie viele visionäre Ideen erweist sich auch diese, zumindest nach den jüngsten Forschungsergebnissen, als komplizierter in der Umsetzung (tagesspiegel: 04.10.23). Bisherige Annahmen zu optimistisch Die bisherigen Annahmen über

E-Autos als Stromspeicher? Neue Studie korrigiert Potential deutlich nach unten Weiterlesen »

Fiat pausiert Fertigung des Elektroautos 500e aufgrund zu niedriger Nachfrage

Fiat zieht die Handbremse im Mirafiori-Werk. Dort wird hauptsächlich der elektrische Fiat 500e hergestellt. Für zwei Wochen gibt es hier keine Produktion. Der Hauptgrund? Der Elektro-Kleinwagen findet zu wenige Käufer. Aber nicht nur der Fiat 500e ist betroffen, auch vier Maserati-Modelle müssen warten. Dies ist ein bedeutender Schritt für den Automobilhersteller, der Anpassungen aufgrund des

Fiat pausiert Fertigung des Elektroautos 500e aufgrund zu niedriger Nachfrage Weiterlesen »

Regierung reaktiviert Kohlekraftwerke zur Sicherstellung der Stromversorgung

Der Bund setzt in Zeiten knapper Energie erneut wieder auf Kohlekraftwerk aus der stillgelegten Reserve. Letzten Winter griff die Regierung bereits auf Braunkohlekraftwerke zurück, um das Land zu versorgen. Obwohl für dieses Jahr mit einer besseren Energieversorgung gerechnet wird, aktiviert die Regierung diese Reserve nun doch wieder (Tagesschau: 04.10.23). Habeck holt Kohlekraftkraftwerke in den Wintermonaten

Regierung reaktiviert Kohlekraftwerke zur Sicherstellung der Stromversorgung Weiterlesen »

Drastisch steigende Versicherungsprämien belasten britische Besitzer von Elektroautos

Die Eigentümer von Elektroautos in Großbritannien stehen vor einer wachsenden Belastung durch stark steigende Versicherungsprämien, wenn sie ihre Policen erneuern möchten. Einige berichten von Prämienerhöhungen um bis zu 940 %, was die Versicherung für viele unerschwinglich macht. Dieses Problem betrifft nicht nur eine bestimmte Automarke; sowohl Tesla Model Y- als auch Smart EQ Forfour-Besitzer sehen sich

Drastisch steigende Versicherungsprämien belasten britische Besitzer von Elektroautos Weiterlesen »

Erhöhung der LKW-Maut führt zur nächsten Preissteigerungswelle

Die Gebühr für schwere Lkw steigt zum Jahreswechsel kräftig, und zwar um 83 Prozent. Das gefährdet kleinere Transportunternehmen. Auch im Handel herrscht Unruhe über die massive Erhöhung der LKW-Maut. Beide Sektoren wissen, wer die zusätzlichen Kosten letztendlich zu tragen hat, nämlich der Verbraucher (Welt: 04.10.23). Explosive Erhöhung der Lkw-Maut: Droht das Aus für mittelgroße Transportunternehmen

Erhöhung der LKW-Maut führt zur nächsten Preissteigerungswelle Weiterlesen »

Nach oben scrollen