Aktuelles

Heizungsgesetz sieht neue Umlage für Mieter vor – Mieten könnten explodieren

Der deutsche Wirtschaftsminister plant, dass Vermieter die Kosten für den Einbau neuer Wärmepumpen auf die Mieter umlegen können. Experten befürchten, dass die Wärmewende von Minister Robert Habeck zu stark steigenden Mieten führen wird (NZZ: 26.06.23). Wärmewende wird teuer: Mieter sollen für Investitionen in Wärmepumpen zahlen Es wird noch einige Zeit dauern, bis die deutsche „Wärmewende“ […]

Heizungsgesetz sieht neue Umlage für Mieter vor – Mieten könnten explodieren Weiterlesen »

Brüssel lehnt Habecks Pläne zum Bau neuer Gaskraftwerke ab

Die EU-Kommission hat den deutschen Plänen schnellen Ausstieg aus der Kohle bis 2030 einen herben Dämpfer verabreicht. Die EU will keine Genehmigung für den Bau neuer Gaskraftwerke in Deutschland erteilen, zumindest nicht so wie es sich Wirtschaftsminister Habeck vorstellt (Handelsblatt: 27.06.23) . Bundeskanzler Olaf Scholz äußerte sich beim Tag der Industrie noch optimistisch und sagte,

Brüssel lehnt Habecks Pläne zum Bau neuer Gaskraftwerke ab Weiterlesen »

Emissionen fossiler Brennstoffe steigen trotz Boom bei den Erneuerbaren auf neuen Rekordwert

Der kürzlich veröffentlichte „Statistische Überblick über die Weltenergie 2023“-Bericht verdeutlicht die wachsenden Herausforderungen, denen sich das globale Energiesystem gegenübersieht. Den Bericht habenden die Energy Institute, KPMG und Kearney in Zusammenarbeit erstellt. Geopolitische Spannungen und Umweltkrisen belasten das System zunehmend. Trotz des Rekordwachstums erneuerbarer Energien sind die Kohlenstoff-Emissionen um 0,8 Prozent angestiegen. Dies steht im Widerspruch

Emissionen fossiler Brennstoffe steigen trotz Boom bei den Erneuerbaren auf neuen Rekordwert Weiterlesen »

Zu geringe Nachfrage: VW drosselt Produktion von E-Autos in Emden

Volkswagen muss anscheinend einen Gang zurückschalten, wenn es um die Elektromobilität geht. Der Autohersteller reduziert vorübergehend die Produktion von Elektroautos in seinem Werk in Emden in Niedersachsen, wie der Betriebsrat berichtet. Der Grund dafür ist die geringe Nachfrage. VW drosselt Produktion von E-Autos in Emden aufgrund zu geringer Nachfrage In den nächsten beiden Wochen bis,

Zu geringe Nachfrage: VW drosselt Produktion von E-Autos in Emden Weiterlesen »

EU-Verordnung bedroht Wärmepumpen – 80% müssen wegen verbotener F-Gase wieder raus

Eigentümer, die bereits Wärmepumpen installiert haben, stehen vor einem riesigen Problem. Fast alle dieser Anlagen könnten wieder einer neuen EU-Verordnung unterliegen, die ein Rückbau erforderlich machen könnte. Dieses Scheitern der Politik hat der Präsidenten des Handwerksverbands, Jörg Dittrich in einem Interview mit der „Welt“ aufgezeigt (Welt: 26.0623). Dittrich, erhebt in diesem Interview schwere Vorwürfe gegen

EU-Verordnung bedroht Wärmepumpen – 80% müssen wegen verbotener F-Gase wieder raus Weiterlesen »

Warum die einseitige Ausrichtung auf Wärmepumpen das Klima nicht rettet

Robert Habecks Heizungsgesetz zeigt, wie eine Klima-Politik aussieht, die stark von Ideologie geprägt ist. Es gibt eine deutsche Technologiealternative, mit der wir mehr CO₂ einsparen könnten als mit Wärmepumpen und das zu geringeren Kosten. Außerdem könnten wir diese Technologie sogar exportieren (Welt: 26.06.23). Leider erlaubt es die Regierung nicht. Grüner Ministerpräsident fordert Länderbeteiligung für Habecks

Warum die einseitige Ausrichtung auf Wärmepumpen das Klima nicht rettet Weiterlesen »

Heidelberger Druckmaschinen – 60 Prozent Umsatzrückgang bei Wallboxen für Elektroautos

Die Heidelberger Druckmaschinen AG hat nach langen Krisenjahren eine neue Richtung eingeschlagen. Sie haben begonnen, ihre eigenen Wallboxen für Elektroautos herzustellen. Doch mit dem Auslaufen einer Förderung ist das Geschäft stark zurückgegangen, der Umsatz mit Wallboxen ist um 60 Prozent eingebrochen (Welt: 22.06.23). Heidelberger Druckmaschinen erlebt dramatischen Einbruch im Geschäft mit Ladestationen für Elektroautos Nach

Heidelberger Druckmaschinen – 60 Prozent Umsatzrückgang bei Wallboxen für Elektroautos Weiterlesen »

Niederlande stellen Erdgasförderung ein

Die Niederlande beenden ihre Erdgasförderung in Groningen, obwohl noch große Mengen an Gas unter dem Land liegen. Dieses Geschäft hat zuletzt zu schweren Schäden geführt. Nach rund 60 Jahren wird die Produktion aus den Gasfeldern in der nordöstlichen Provinz ab dem 1. Oktober eingestellt. Diese Entscheidung, ist ein historischer Schritt. Der Grund dafür sind die

Niederlande stellen Erdgasförderung ein Weiterlesen »

Anträge für Wärmepumpen stark rückläufig – Bundesgebäude setzen weiterhin auf Öl und Gas

Laut dem Nachrichtenportal The Pioneer sind die Anträge für Förderungen zum Einbau von Wärmepumpen von Januar bis April dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr stark zurückgegangen (thepioneer: 19.06.23). Die Partei „Die Linke“ kritisiert die Ampelkoalition, da in immer noch neue Öl- und Gasheizungen in Bundesgebäude eingebaut werden. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa), das

Anträge für Wärmepumpen stark rückläufig – Bundesgebäude setzen weiterhin auf Öl und Gas Weiterlesen »

Chinesischer Elektro-Autobauer Aiways in finanziellen Schwierigkeiten

Der Wettbewerb unter den chinesischen Elektro-Start-ups ist hart, und Aiways könnte eines der ersten Opfer sein. Das Unternehmen versuchte als einer der ersten chinesischen Hersteller, Fuß auf dem deutschen Markt zu fassen. Mit dem SUV U5 und der SUV-Coupé-Variante U6 versprach Aiways ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für die Kunden. Es wurde sogar eine Batterie-Wechselstation angekündigt. Trotzdem

Chinesischer Elektro-Autobauer Aiways in finanziellen Schwierigkeiten Weiterlesen »

Bundesnetzagentur stellt korrigierten Entwurf zur Drosselung des Strombezugs vor

Die Bundesnetzagentur hat Mitte Juni einen überarbeiteten Entwurf zur geplanten Drosselung des Strombezugs vorgestellt. Dazu hat sie konkrete Regelungen zur sicheren und zügigen Integration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen, wie Ladeeinrichtungen für E-Autos und Wärmepumpen, in das Stromnetz präsentiert (computerbild: 19.06.23). Bundesnetzagentur verbessert Vorschläge zur Drosselung des Strombezugs für Elektroautos und Wärmepumpen „Wir haben in den vergangenen Monaten

Bundesnetzagentur stellt korrigierten Entwurf zur Drosselung des Strombezugs vor Weiterlesen »

LNG-Terminal auf Rügen – Ampel beschleunigt Bau gegen Willen der Bevölkerung

Die Ampelkoalition beschleunigt den Bau von LNG-Terminals, trotz des Protests auf Rügen. Spät am Mittwochabend hat die Ampelregierung im Bundestag die geplanten Änderungen am LNG-Beschleunigungsgesetz überraschend auf den politischen Weg gebracht. Das Gesetz, das von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) stammt, erlaubt den Genehmigungsbehörden unter bestimmten Bedingungen vorübergehend von Verfahrensanforderungen abzuweichen, insbesondere bei der Umweltverträglichkeitsprüfung (Nordkurier:

LNG-Terminal auf Rügen – Ampel beschleunigt Bau gegen Willen der Bevölkerung Weiterlesen »

Grenzkosten, Gestehungskosten, Systemkosten – Die wahren Kosten der Stromerzeugung

Im Zuge des Ausstiegs aus der Kernenergie in Deutschland wurde erneut über die Kosten der Stromerzeugung debattiert. Häufig wird dabei aber nicht unterschieden, welche Kosten konkret gemeint sind. Die Diskussion über die Kosten der Stromerzeugung verschiedener Energiequellen ist nicht neu. Oftmals wird jedoch nicht präzise unterschieden, welche Kosten genau gemeint sind. Es sollten mindestens drei

Grenzkosten, Gestehungskosten, Systemkosten – Die wahren Kosten der Stromerzeugung Weiterlesen »

Invasion der chinesischen Solarindustrie – Europa vor neuer Abhängigkeit

Deutschland hat sich beim Thema Gas von Russland abhängig gemacht. Aber in der Solarindustrie ist die Abhängigkeit von China noch viel stärker. Selbst die neuen Fabrik-Pläne ändern daran nichts, im Gegenteil. Auch in der Geschichte der Wirtschaft gibt es eine gewisse Ironie. Ein Beispiel ist die Solarindustrie: Deutsche Solarkonzerne haben Maschinen und technisches Know-how nach

Invasion der chinesischen Solarindustrie – Europa vor neuer Abhängigkeit Weiterlesen »

Siemens Energy kämpft mit Windkraftbauer Gamesa: Qualitätsprobleme und Milliardenkosten

Schwere Qualitätsprobleme im Windkraftgeschäft haben erhebliche Auswirkungen auf Siemens Energy. Die spanische Tochterfirma Gamesa belastet das Unternehmen seit Jahren. Aufgrund der Probleme bei bestimmten Windkraftplattformen musste Siemens Energy seine Prognose für dieses Jahr zurückziehen. Es wird erwartet, dass die Kosten aufgrund der Ausfälle bei Windturbinen-Komponenten voraussichtlich über eine Milliarde Euro betragen werden (Handelsblatt: 22.06.23). Siemens

Siemens Energy kämpft mit Windkraftbauer Gamesa: Qualitätsprobleme und Milliardenkosten Weiterlesen »

Nach oben scrollen