Aktuelles

Österreich scheitert mit Klage: EU-Gericht stuft Atomkraft und Gas als grün ein

Das Gericht in Luxemburg hat entschieden: Atomkraft und Gas behalten den Status als nachhaltige Energieformen. Österreich wollte die Entscheidung der EU-Kommission mit einer Klage kippen, unterlag jedoch. Nun bleibt nur der Gang zum höchsten Gerichtshof der Europäischen Union (ntv: 10.09.25). Gericht weist Österreich ab Die österreichische Regierung stellte sich klar gegen die EU-Taxonomie. Dieses Klassifizierungssystem […]

Österreich scheitert mit Klage: EU-Gericht stuft Atomkraft und Gas als grün ein Weiterlesen »

Das Northvolt-Drama geht weiter – jetzt droht auch die Übernahme durch Lyten zu scheitern

Lyten steht im Fokus der europäischen Batteriepolitik. Das US-Unternehmen wollte Northvolts Giga-Fabrik in Heide übernehmen, doch neue Rückschläge erschüttern das Vertrauen. Während Québec die Insolvenz der dortigen Tochter erklärt, versucht Lyten in Europa mit alten Northvolt-Managern die Wende bei der Herstellung von Batteriezellen (capital: 09.09.25). Québec-Insolvenz als Warnsignal Ein Gericht in Kanada hat die Northvolt-Tochter

Das Northvolt-Drama geht weiter – jetzt droht auch die Übernahme durch Lyten zu scheitern Weiterlesen »

Heidelberg im Haushaltsnotstand – teure Klimaausgaben treiben Stadt in eine Finanzkrise

Heidelberg steckt in einer schweren Krise. Unter grüner Führung setzte der Stadtrat jahrelang auf teure Klimaprojekte und rief den Klimanotstand aus. Millionen flossen in Beratungen, Förderprogramme und prestigeträchtige Maßnahmen. Statt zu sparen, denkt die Stadt nun über zusätzliche Abgaben wie die City Tax nach. Heute sitzt Heidelberg im finanziellen Abseits. Die Aufsichtsbehörde in Karlsruhe hat

Heidelberg im Haushaltsnotstand – teure Klimaausgaben treiben Stadt in eine Finanzkrise Weiterlesen »

Chemiebranche unter Schock: Venator meldet Insolvenz an – 700 Arbeitsplätze bedroht

Die Insolvenz von Venator trifft die deutsche Chemiebranche hart. Nach fast 150 Jahren muss das Unternehmen an den Standorten Duisburg und Krefeld ein Insolvenzverfahren eröffnen. Für rund 700 Beschäftigte geht es nun um ihre Arbeitsplätze, während die Folgen der Energiekrise die Situation weiter verschärfen (bild: 10.09.25). Zwei Standorte unter Druck Zuerst meldete das Werk in

Chemiebranche unter Schock: Venator meldet Insolvenz an – 700 Arbeitsplätze bedroht Weiterlesen »

Kubota-Standort Nieder-Roden – Diskussion um Verlagerung der Traktormontage nach Polen

Kubota denkt über eine Polen-Verlagerung nach, die die Traktormontage im hessischen Nieder-Roden betrifft. Der japanische Hersteller will damit den Kostendruck verringern und die Produktion günstiger gestalten. Rund 200 Arbeitsplätze hängen von dieser Entscheidung ab (topagrar: 08.09.25). Befürchtungen um Arbeitsplätze Die IG Metall spricht von einer Gefahr für den gesamten Standort. Nach ihren Einschätzungen könnten nicht

Kubota-Standort Nieder-Roden – Diskussion um Verlagerung der Traktormontage nach Polen Weiterlesen »

Manager warnen – bisheriger Personalabbau in der Autoindustrie ist nur die Spitze eines Eisbergs

Die deutsche Autoindustrie steckt in einer schweren Krise. Absatzprobleme, geopolitische Spannungen und Zölle belasten die Branche. Besonders der Personalabbau wirkt bedrohlich. Ex-Manager Uwe Hochgeschurtz warnt: „Das Schlimmste haben wir noch nicht gesehen.“ Die Verkäufe neuer Fahrzeuge liegen weiterhin unter dem Niveau vor der Corona-Zeit, was schon zu einem enormen Stellenabbau geführt hat. Auch die Umstellung

Manager warnen – bisheriger Personalabbau in der Autoindustrie ist nur die Spitze eines Eisbergs Weiterlesen »

BorgWarner kündigt Entlassungen an den deutschen Standorten Darmstadt und Langen an

BorgWarner hat an den Standorten Darmstadt und Langen umfangreiche Kündigungen angekündigt. Hunderte Arbeitsplätze stehen damit auf der Kippe. Besonders Südhessen trifft dieser Schritt hart, denn die Automobilindustrie in der Region leidet bereits unter Auftragsrückgängen. Die geplanten Entlassungen bedeuten nicht nur persönliche Schicksale, sondern auch einen schweren Schlag für die wirtschaftliche Stabilität (hessenschau: 08.09.25). IG Metall

BorgWarner kündigt Entlassungen an den deutschen Standorten Darmstadt und Langen an Weiterlesen »

RWE-Chef fordert jährlich 15 Milliarden Euro Subventionen für Industriestrompreis

Deutschland kämpft mit hohen Stromkosten. RWE-Chef Markus Krebber betrachtet den Industriestrompreis als entscheidendes Instrument für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie. Trotz vorhandener Entlastungen hält er zusätzliche Subventionen von bis zu 15 Milliarden Euro jährlich zur Entlastung für die Energiepreise für unverzichtbar. Mit Blick auf die nötigen Summen erklärt er: „Kann ja kein Problem sein“ (welt: 09.09.25).

RWE-Chef fordert jährlich 15 Milliarden Euro Subventionen für Industriestrompreis Weiterlesen »

Chemiekrise bedroht Ostdeutschland – Auslastung auf historischem Tiefstand

Die Auslastung der Chemieindustrie liegt so niedrig wie seit mehr als drei Jahrzehnten nicht. Im zweiten Quartal 2025 erreichte sie nur 71,7 Prozent, während Profitabilität erst ab rund 82 Prozent greift. Diese Schieflage verschärft die Chemiekrise vor allem im Standort Ostdeutschland. Ganze Regionen stehen unter Druck, weil Jobverluste in großem Umfang drohen. Auslastung bringt Standorte

Chemiekrise bedroht Ostdeutschland – Auslastung auf historischem Tiefstand Weiterlesen »

Novelis plant massiven Stellenabbau in Koblenz – Gewerkschaft kündigt Widerstand an

Novelis gilt als weltweit führender Hersteller von Aluminium-Walzprodukten und Recycling-Spezialist. Der Konzern mit Hauptsitz in Atlanta beschäftigt über 13.000 Menschen in Nord- und Südamerika, Europa sowie Asien, davon rund 2.400 in Deutschland. Nun plant Novelis in Koblenz einen massiven Stellenabbau. Fast 200 Arbeitsplätze stehen auf der Kippe, während die IG Metall entschlossen Widerstand ankündigt. Novelis

Novelis plant massiven Stellenabbau in Koblenz – Gewerkschaft kündigt Widerstand an Weiterlesen »

Landwirte in der Wetterau vor Existenzverlust durch Tennet-Umspannwerk

In der Wetterau droht ein harter Schlag für die Landwirtschaft. Tennet plant den Bau eines riesigen Umspannwerks auf 30 Hektar wertvollstem Ackerland. Für die Landwirte bedeutet das nicht nur den Verlust fruchtbarer Böden, sondern die akute Gefahr, ihre Existenzgrundlage zu verlieren. Viele sehen ihre Betriebe unmittelbar bedroht und sprechen von einer Situation, die den Fortbestand

Landwirte in der Wetterau vor Existenzverlust durch Tennet-Umspannwerk Weiterlesen »

Wärmepumpen – warum sie in Deutschland doppelt so teuer sind als im Ausland

Die Wärmepumpe gilt als zentral für die Energiewende, doch in Deutschland bleibt sie besonders teuer. Eine Untersuchung des Energieanbieter Octopus Energy zusammen mit der Universität Aachen zeigt, dass Käufer hier fast doppelt so viel bezahlen wie in Großbritannien. Während britische Haushalte rund 14.000 Euro investieren, liegen die Kosten in Deutschland bei durchschnittlich 28.000 Euro (morgenpost:

Wärmepumpen – warum sie in Deutschland doppelt so teuer sind als im Ausland Weiterlesen »

Amprion-Chef warnt vor harten Eingriffen – im Herbst drohen Stromabschaltungen

Die Energieversorgung in Deutschland steht vor kritischen Monaten. Christoph Müller, Chef des Übertragungsnetzbetreibers Amprion, erwartet Stromabschaltungen und sehr hohe Strompreise. Zugleich zweifelt er am Kohleausstieg und sieht die Energiewende durch fehlende Kraftwerkskapazitäten gefährdet. Die Lage sei zwar unter Kontrolle, aber keineswegs stabil. Unternehmen, Haushalte und Kliniken müssen sich auf harte Einschnitte einstellen (faz: 03.09.25). Gezielte

Amprion-Chef warnt vor harten Eingriffen – im Herbst drohen Stromabschaltungen Weiterlesen »

Verband fordert schnelle Reformen – Großhandel hat in einem Jahr 43.000 Stellen verloren

Die deutsche Konjunktur schwächelt, und der Großhandel steht im Zentrum dieser Entwicklung. Innerhalb eines Jahres sind rund 43.000 Arbeitsplätze verschwunden. Der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) sieht dringenden Handlungsbedarf. Viele mittelständische Betriebe spüren den Kostendruck, und ohne wirksame Reformen droht ein weiterer Verlust an Wettbewerbsfähigkeit (bga: 01.09.25). Verband schlägt Alarm im Großhandel BGA-Präsident Dirk Jandura

Verband fordert schnelle Reformen – Großhandel hat in einem Jahr 43.000 Stellen verloren Weiterlesen »

Trotz höherer installierter Leistung – erneuerbare Energien erzeugen weniger Strom als im Vorjahr

Die Stromerzeugung in Deutschland zeigt 2025 ein widersprüchliches Bild. Laut aktuellem Bericht des Statistischen Bundesamts sank die tatsächliche Produktion erneuerbarer Energien, obwohl ihre installierte Leistung im Vergleich zum Vorjahr zunahm. Der Strommix verschob sich in Richtung fossiler Quellen. Kohle gewann bei der Energieversorgung wieder deutlich an Bedeutung, während Windkraft zurückfiel. Diese Entwicklung gefährdet die Energiewende

Trotz höherer installierter Leistung – erneuerbare Energien erzeugen weniger Strom als im Vorjahr Weiterlesen »

Nach oben scrollen