Aktuelles

Bayerns regionales Stromnetz an Kapazitätsgrenze: Keine Genehmigungen für große Photovoltaikanlagen mehr

Aufgrund des großen Zubaus an Photovoltaikanlagen ist das regionale Stromnetz in Bayern an vielen Stellen bereits an seiner Kapazitätsgrenze angekommen. Dies führt dazu, dass im Nördlinger Ries mittelgroße Photovoltaik-Anlagen nicht mehr ans Netz gehen können (BR: 10.02.23) Netzengpässe in Bayern: Große Photovoltaikanlagen können nicht angeschlossen werden Axel Güthner, Chef eines Eisen- und Sanitärgroßhandels in Oettingen […]

Bayerns regionales Stromnetz an Kapazitätsgrenze: Keine Genehmigungen für große Photovoltaikanlagen mehr Read More »

Transnet BW ruft Verbraucher in Baden-Württemberg zum wiederholten Mal zum Stromsparen auf

Am Freitag 10. Februar rief der Netzbetreiber Transnet BW seine Verbraucher in Baden-Württemberg zum wiederholten Mal in diesem Jahr auf, Strom zu sparen. Die Warnapp „StromGedacht“ des Netzbetreibers forderte die Verbraucher auf, im Zeitraum von 11 bis 13 Uhr ihren Verbrauch zu reduzieren. Es gab zu diesem Zeitpunkt nicht etwa zu wenig Strom in Deutschland,

Transnet BW ruft Verbraucher in Baden-Württemberg zum wiederholten Mal zum Stromsparen auf Read More »

Whistleblower-Gesetz vom Bundesrat gestoppt

Das geplante Gesetz zum Schutz von Whistleblowern ist vorerst gestoppt. Wegen Vorbehalten in erster Linie von Ländern mit CDU/CSU-Regierungsbeteiligung wurde im Bundesrat am Freitag die Mehrheit für die erforderliche Zustimmung verfehlt. SPD und Grüne erwägen nun, einen neuen Gesetzentwurf vorzulegen, der nicht der Zustimmung des Bundesrats bedarf (Handelsblatt 10.02.23) Bundestag beschließt Schutz für Hinweisgeber: Kritik

Whistleblower-Gesetz vom Bundesrat gestoppt Read More »

Mitglieder der Gaskommission fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen

100 Tage nach der Vorlage ihrer Empfehlungen zum Umgang mit der Energiekrise haben mehrere Experten der Gaskommission die vollständige Umsetzung ihrer damaligen Forderungen verlangt. Die von der Regierung umgesetzte Gaspreisbremse „reicht als Antwort der Politik auf die Energiekrise nicht“, erklärten der Caritasverband, der Mieterbund und das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) am Mittwoch. Zu

Mitglieder der Gaskommission fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen Read More »

Tennet prüft möglichen Verkauf seines deutschen Stromnetzes an deutschen Staat

Der niederländische Netzbetreiber Tennet hat sich zum Verkauf seines deutschen Stromnetzes an den deutschen Staat bereit gezeigt. Tennet beabsichtige, „Gespräche mit der deutschen Regierung aufzunehmen, um die Möglichkeit eines vollständigen Verkaufs der deutschen Aktivitäten (…) zu akzeptablen Bedingungen auszuloten“, erklärte das Unternehmen am Freitag. Der Netzbetreiber befindet sich vollständig im Besitz des niederländischen Staates (br:

Tennet prüft möglichen Verkauf seines deutschen Stromnetzes an deutschen Staat Read More »

Windkraft-Wahn fordert seinen Tribut: Riesiger Schrottberg und keine Recycling-Lösung

Die Regierung will den Ausbau von Windkraftanlagen massiv beschleunigen. Doch diese haben nur eine begrenzte Lebensdauer. Nach rund 20 Jahren Betrieb müssen viele Windräder abgebaut werden, da entweder ihre Betriebserlaubnis ausläuft, oder sich der Betrieb nach Auslauf der staatlichen Subventionen für die Betreiber nicht mehr rentiert. Alleine im Jahr 2021 wurden rund 6.000 Anlagen mit

Windkraft-Wahn fordert seinen Tribut: Riesiger Schrottberg und keine Recycling-Lösung Read More »

Deutschland delegiert seine kontroversen Energieprobleme auf andere Länder

Deutschland verlagert Energiequellen und Technologien, die hier kontrovers diskutiert werden, beziehungsweise auf Widerstand stoßen, an andere Länder. Das Kalkül, unangenehme Themen wie Atomkraft, Fracking oder CO₂-Speicherung ins Ausland zu verlegen, kann jedoch auf Dauer nicht funktionieren (Handelsblatt: 08.02.23). Zumindest zahlt letztendlich der Verbraucher einen höheren Preis für die doppelte Moral der Politik. Verlagern und Verdrängen

Deutschland delegiert seine kontroversen Energieprobleme auf andere Länder Read More »

Vorsicht Betrüger: Die häufigsten Fallen bei der Errichtung von Solaranlagen

Die Errichtung einer neuen Solaranlageanlage ist eine kostspielige Sache. Wie immer, wenn viel Geld im Spiel ist, lockt das auch Betrüger an (siegener-zeitung: 19.01.23). Wir haben in diesem Beitrag verschiedene Maschen der Betrüger aufgelistet. Leistung einer hohen Vorauszahlung Es sind mittlerweile mehrere Fälle bekannt, bei denen eine hohe Vorauszahlung für Solaranlagen geleistet wurde, aber die

Vorsicht Betrüger: Die häufigsten Fallen bei der Errichtung von Solaranlagen Read More »

TotalEnergies – europäischer Hauptprofiteur des LNG-Booms

Der französische Energiekonzern TotalEnergies hat erhebliche Mittel in den Bereich des Handels mit flüssigem Erdgas gesteckt. Wenn eine Lieferung von Flüssigerdgas (LNG) in einem europäischen Hafen ankommt, ist es sehr wahrscheinlich, dass der französische Energiekonzern daran beteiligt ist. TotalEnergies ist bekannt für sein Netz an Tankstellen und seine Raffinerie in Leuna. Der französische Energiekonzern hat

TotalEnergies – europäischer Hauptprofiteur des LNG-Booms Read More »

Bosch-Vorstand hält Konzentration auf Elektromobilität für einen „Riesenfehler“

Die EU wird sowohl von der Wirtschaft als auch von der Politik für ihre Langsamkeit und Bürokratie kritisiert. Die Automobilbranche bemängelt zudem eine zu starke Betonung auf Elektrofahrzeuge. Der Fortschritt bei der Förderung industrieller Großprojekte in der EU verläuft unzureichend, was zu einem Verlust der Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Nordamerika und Ostasien führt. Diese Kritik wurde auf

Bosch-Vorstand hält Konzentration auf Elektromobilität für einen „Riesenfehler“ Read More »

Windkraftanlagen in Schottland von Dieselgeneratoren angetrieben: Umweltwahnsinn oder unvermeidlicher Fehler?

Laut einer Enthüllung der Sunday Mail wurden Dutzende von riesigen Windkraftanlagen in Schottland tagelang von Dieselgeneratoren angetrieben, um eine Auskühlung zu verhindern. Scottish Power gab zu, dass 71 ihrer Windräder aufgrund eines Fehlers im Netz auf die Stromversorgung mit fossilen Brennstoffen angewiesen waren. Die Firma begründete ihr Handeln damit, dass sie gezwungen war, die Turbinen

Windkraftanlagen in Schottland von Dieselgeneratoren angetrieben: Umweltwahnsinn oder unvermeidlicher Fehler? Read More »

Rekord-Kaufkraftverlust durch Inflation aufgrund gestiegener Energiepreise

Die Arbeitnehmer in Deutschland sehen ihre Einkommen durch die Inflation immer weiter schrumpfen. Laut einem Bericht des Statistischen Bundesamtes sind die Reallöhne bereits seit drei Jahren in Folge gefallen. Die Inflation, angetrieben durch die stark gestiegenen Energiepreise betrug im letzten Jahr 7,9 %. Mit einer durchschnittlichen Nominallohnerhöhung von 3,4 % ergibt sich für die Arbeitnehmer ein

Rekord-Kaufkraftverlust durch Inflation aufgrund gestiegener Energiepreise Read More »

„Big Five“ der Mineralölkonzerne machen in der Energiekrise Rekordgewinne

Die Big Five der Mineralölkonzerne machen in der Energiekrise Riesengewinne. Exxon und Co. sind die Profiteure der Energiekrise und schwimmen im Geld. Während die Verbraucher immer mehr für das Heizen und Tanken bezahlen müssen, verdienten die Mineralölkonzerne im letzten Jahr so viel wie noch nie zuvor (spiegel: 01.02.23). Rekordgewinne für „Big Five“ trotz Energiekrise –

„Big Five“ der Mineralölkonzerne machen in der Energiekrise Rekordgewinne Read More »

Offshore-Windpark-Albtraum: Dänemark stoppt 33 Projekte aufgrund EU-Regelverstößen

Dänemark hat eine lange Geschichte im Bereich der Offshore-Windenergie und sieht sich als Vorreiter in diesem Bereich. Im Jahr 1991 eröffnete das Land den ersten Offshore-Windpark der Welt und hat seitdem stetig Fortschritte erzielt. Obwohl das Land weiterhin große Pläne für den Ausbau von Offshore-Windenergie hat, hat die dänische Energiebehörde aktuell 33 Projekte auf unbestimmte

Offshore-Windpark-Albtraum: Dänemark stoppt 33 Projekte aufgrund EU-Regelverstößen Read More »

Nach oben scrollen