Aktuelles

Milliarden in den Sand gesetzt – das Scheitern der einst zukunftsweisenden Ivanpah-Solaranlage

In der Mojave-Wüste wirkt die Ivanpah-Solaranlage aus der Ferne wie ein schimmernder See. Aus der Nähe zeigt sich jedoch eine futuristische Landschaft aus Hunderttausenden Spiegeln, die das Sonnenlicht auf drei riesige Türme bündeln. Als das Projekt 2014 nahe der Grenze zwischen Kalifornien und Nevada startete, galt es als zukunftsweisend für die Solarenergie. Doch nach nur […]

Milliarden in den Sand gesetzt – das Scheitern der einst zukunftsweisenden Ivanpah-Solaranlage Read More »

Automobilzulieferer Brose plant Schließung des Werks in Würzburg

Die Zukunft des Brose-Werks in Würzburg ist ungewiss. Der Automobilzulieferer prüft eine mögliche Schließung des Standorts. Ein Sprecher bestätigte dem Bayerischen Rundfunk (BR), dass diese Option derzeit geprüft wird. Nach Angaben der IG Metall sind 1.380 Arbeitsplätze bedroht. Die Belegschaft reagiert mit Enttäuschung und Wut. Der wirtschaftliche Druck auf das Unternehmen hat die Diskussion über

Automobilzulieferer Brose plant Schließung des Werks in Würzburg Read More »

Mikroreaktoren: Die Zukunft der dezentralen Energieversorgung

Mikroreaktoren gelten als zukunftsweisend für die Energieversorgung. Diese kompakten Reaktoren bieten mit fünf bis zehn Megawatt Leistung eine flexible Lösung und ihre geringe Größe erlaubt dazu den Transport in Containern auf Lkw. Nach dem Anschluss liefern sie mehrere Jahre lang Energie und das ohne kontinuierliche Wartung. Die gesamte Anlage lässt sich nach dem Verbrauch der

Mikroreaktoren: Die Zukunft der dezentralen Energieversorgung Read More »

Umweltbundesamt stuft Holzheizungen klimaschädlicher als Öl und Gas ein

Das Umweltbundesamt (UBA) sorgt mit einer neuen Bewertung für Aufregung. Holzheizungen schneiden nun schlechter ab als fossile Heizsysteme. Direkt in den Fokus rücken die CO₂-Emissionen, die beim Verbrennen von Holz entstehen. Bisher als klimafreundlich eingestuft, wird Holz nun zur Belastung für die Klimabilanz erklärt. Waldbesitzer, Wissenschaftler und Verbände schlagen Alarm (wochenblatt: 10.02.25). UBA ändert Berechnung:

Umweltbundesamt stuft Holzheizungen klimaschädlicher als Öl und Gas ein Read More »

ArcelorMittal prüft Verlagerung europäischer Aktivitäten nach Indien

Der zweitgrößte Stahlproduzend der Welt, ArcelorMittal, plant die Verlagerung einige seiner europäischen Geschäftsbereiche nach Indien. Hintergrund dieser Überlegung sind die hohen Produktionskosten und eine wachsende Importkonkurrenz im europäischen Stahlmarkt (marketscreener: 11.02.25). Herausforderungen der europäischen Stahlindustrie Die europäische Stahlbranche kämpft schon seit Jahren mit Überkapazitäten aus China. Zusätzlicher Druck entsteht durch die kürzlich verhängten US-Zölle auf

ArcelorMittal prüft Verlagerung europäischer Aktivitäten nach Indien Read More »

Schwimmende Solaranlage auf dem Cottbuser Ostsee durch Sturm schwer beschädigt

Die schwimmende Solaranlage auf dem Cottbuser Ostsee sollte bald rund 8.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgen. Doch noch bevor sie ans Netz geht, verursacht ein schwerer Sturm erste Schäden. Nun stellt sich die Frage, wie das Projekt vorangetrieben werden kann (rbb24: 12.02.25). Drohnenaufnahmen zeigen das Ausmaß der Schäden Mehrere Solarmodule haben sich gelöst, treiben auf

Schwimmende Solaranlage auf dem Cottbuser Ostsee durch Sturm schwer beschädigt Read More »

Explodierende Düngerpreise setzen Landwirte unter Druck

Die Preise für Dünger ziehen im Februar kräftig an. Landwirte zeigen sich angesichts dieser Entwicklung besorgt. In Deutschland und anderen europäischen Ländern wie Frankreich haben Hersteller und Händler ihre Preise erneut deutlich erhöht. Ursache für diesen Anstieg sind vor allem die hohen Gaspreise, Sanktionen gegen russische Düngemittel und der schwache Euro, der Importe zusätzlich verteuert.

Explodierende Düngerpreise setzen Landwirte unter Druck Read More »

Smart Meter: Einbaukosten oft um ein Vielfaches über der gesetzlichen Obergrenze

Der Einbau intelligenter Stromzähler in deutschen Haushalten sorgt für Ärger. Zahlreiche Netzbetreiber überschreiten die gesetzlich festgelegte Obergrenze von 100 Euro massiv. Statt Planungssicherheit für Verbraucher zu schaffen, verlangen einige Anbieter für den Einbau Beträge von bis zu 973 Euro. Damit steigen die Kosten in vielen Fällen um ein Vielfaches über das offiziell vorgesehene Limit hinaus

Smart Meter: Einbaukosten oft um ein Vielfaches über der gesetzlichen Obergrenze Read More »

109 Milliarden Euro – Macron holt KI-Investoren mit günstigem Atomstrom nach Frankreich

Mit über 109 Milliarden Euro Investitionen zieht Frankreich zahlreiche Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) an. Ein entscheidender Faktor für diesen Erfolg ist der dabei der reichlich verfügbare, günstige und emissionsfreie Atomstrom. In den nächsten fünf Jahren fließen diese Milliarden sowohl in den Bau von Datenzentren, als auch in eine moderne Infrastruktur für KI.

109 Milliarden Euro – Macron holt KI-Investoren mit günstigem Atomstrom nach Frankreich Read More »

Trotz Übernahme durch Investoren – Flugtaxi- Hersteller Lilium kann Gehälter nicht bezahlen

Ende Dezember kaufte eine Investorengruppe das insolventen Flugtaxi-Hersteller Lilium. Doch die Rettung droht zu scheitern. Hunderte Angestellte warten vergeblich auf ihre Januar-Gehälter. Die Konten bleiben leer (wiwo: 06.02.25). Neuer Eigentümer, alte Probleme Das bayrische Flugtaxi-Start-up Lilium steht weiterhin unter großem Druck. Nach der Insolvenz im Oktober zerplatzte die Hoffnung auf staatliche Unterstützung. Mehr als 1.000

Trotz Übernahme durch Investoren – Flugtaxi- Hersteller Lilium kann Gehälter nicht bezahlen Read More »

Europa droht der Gasnotstand – Leere Speicher und explodierende Preise

Die europäischen Gasspeicher leeren sich schneller als erwartet. Händler setzen auf steigende Preise, während die geplante Subvention von Wirtschaftsminister Habeck scharfe Kritik erntet. Derzeit sind die Speicher laut Daten von Gas Infrastructure Europe nur zu 49 Prozent gefüllt (Stand: 8. Februar 2025). Zum Vergleich: Im Vorjahr lag der Füllstand bei rund 67 Prozent. Die Gaspreise

Europa droht der Gasnotstand – Leere Speicher und explodierende Preise Read More »

Airbus steigt aus Entwicklung von Wasserstoff-Flugzeugen aus

Airbus stoppt vorerst die Entwicklung von Wasserstoff-Flugzeugen. Das ambitionierte Ziel, bis 2035 ein mit Wasserstoff betriebenes Flugzeug zu präsentieren, wird gestrichen. Stattdessen kürzt der Konzern die Ausgaben für die Forschung erheblich. Die Gründe dafür waren seit Langem absehbar. Airbus-Chef Guillaume Faury hatte wiederholt auf die schleppende Entwicklung der notwendigen Wasserstoff-Infrastruktur hingewiesen. Ohne eine funktionierende Versorgung

Airbus steigt aus Entwicklung von Wasserstoff-Flugzeugen aus Read More »

Neue Technologie ermöglicht Umwandlung von Atommüll in weniger gefährliche Stoffe

Eine aktuelle Studie stellt eine Methode vor, mit der sich radioaktive Abfälle deutlich entschärfen lassen. Durch den Einsatz einer sogenannten Transmutationsanlage könnten nicht nur die Gefahren des Atommülls reduziert, sondern auch wertvolle Materialien zurückgewonnen werden. Wissenschaftler der TU München, sowie Experten des TÜVs entwickelten im Auftrag der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) ein Konzept für die

Neue Technologie ermöglicht Umwandlung von Atommüll in weniger gefährliche Stoffe Read More »

Deutsche ReGas beendet LNG-Chartervertrag auf Rügen wegen ruinöser Preise

Die Deutsche ReGas hat den Chartervertrag mit dem Bund für ein LNG-Schiff auf Rügen aufgelöst. Grund dafür ist die „ruinöse Preispolitik“ der Deutschen Energy Terminal GmbH (DET). Das Unternehmen sieht sich gezwungen, diesen drastischen Schritt zu gehen, um wirtschaftliche Verluste zu begrenzen. Dies betrifft das LNG-Terminal „Deutsche Ostsee“ im Hafen Mukran, dessen Kapazitäten sich nun

Deutsche ReGas beendet LNG-Chartervertrag auf Rügen wegen ruinöser Preise Read More »

Zu hohen Energiekosten Covestro stoppt alle Investitionen in Deutschland

Covestro zieht sich aus neuen Investitionen in Deutschland zurück. Hohe Energiekosten und eine schwache Wettbewerbsfähigkeit zwingen den Chemiekonzern dazu, seine Strategie anzupassen. Künftig beschränken sich Investitionen hierzulande auf die Instandhaltung bestehender Anlagen. Neue Projekte in energieintensiven Bereichen entfallen vollständig. „Eine wettbewerbsfähige Produktion in Deutschland ist in vielen Segmenten nicht mehr möglich“, erklärte CEO Markus Steilemann.

Zu hohen Energiekosten Covestro stoppt alle Investitionen in Deutschland Read More »

Nach oben scrollen