Aktuelles

Dietramszell kämpft gegen drohende Umzingelung durch Windräder

Zwischen Isar und Mangfall wächst massiver Widerstand. Dietramszell sieht an fast jedem Horizont neue Rotoren. Der Gemeinderat stemmt sich energisch dagegen. Aus seiner Sicht ist die Flächenplanung überzogen (merkur: 14.05.25). Rat in Dietramszell fordert Korrekturen Thomas Kranz ist dritter Bürgermeister von Dietramszell. Er bemängelt, dass die Vorrangzonen im Regionalplan zu groß in der Gemeinde liegen. […]

Dietramszell kämpft gegen drohende Umzingelung durch Windräder Weiterlesen »

Schwindende Standortattraktivität – ausländische Investitionen das dritte Jahr in Folge rückläufig

Die Zahl ausländischer Investitionen sinkt das dritte Jahr in Folge – ein deutliches Zeichen für die nachlassende Standortattraktivität Deutschlands. Laut der staatlichen Wirtschaftsförderagentur Germany Trade & Invest (GTAI) gingen 2024 nur noch 1.724 Neuansiedlungen und Erweiterungen ein. Im Jahr zuvor waren es 1.759, 2022 noch 1.783. Der kontinuierliche Rückgang zeigt: Der Wirtschaftsstandort verliert an internationaler

Schwindende Standortattraktivität – ausländische Investitionen das dritte Jahr in Folge rückläufig Weiterlesen »

Dunkelflaute, Hellbrise und Hellflaute – wenn das Wetter zur Gefahr für die Stromversorgung wird

Aus der Steckdose kommt der Strom nach wie vor zuverlässig. Doch was viele nicht bemerken: Die Kosten und Risiken im Hintergrund steigen rasant. Die Energiewende hat das Stromsystem so verändert, dass das Wetter über Versorgungssicherheit und Preisgestaltung entscheidet. Fehlen Wind und Sonne, reicht die Produktion nicht aus – dann fließt teurer Strom aus dem Ausland.

Dunkelflaute, Hellbrise und Hellflaute – wenn das Wetter zur Gefahr für die Stromversorgung wird Weiterlesen »

IW-Prognose: Arbeitslosigkeit steigt im Sommer auf drei Millionen

Die deutsche Wirtschaft gerät weiter unter Druck. Laut einer aktuellen Prognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) schrumpft das Bruttoinlandsprodukt 2025 erneut um 0,2 Prozent. Bereits 2024 fiel der Rückgang genauso aus. Besonders Industrie, Baugewerbe und Investitionen brechen ein. Das IW warnt vor einer anhaltenden Rezession mit spürbaren Folgen für die Arbeitslosigkeit. Deutschland zählt damit

IW-Prognose: Arbeitslosigkeit steigt im Sommer auf drei Millionen Weiterlesen »

Steigende Nebenkosten – Fernwärme belastet Haushalte besonders stark

Mieter in Deutschland müssen 2024 mit spürbar höheren Nebenkosten rechnen – vor allem durch Fernwärme. Während sich die Preissteigerungen im Jahr 2023 noch in Grenzen hielten, entwickelt sich die Fernwärme im aktuellen Abrechnungszeitraum zum Haupttreiber bei den Heizkosten. Insbesondere in Städten, wo Fernwärme häufig zum Einsatz kommt, drohen hohe Nachzahlungen (ntv: 12.05.25). Fernwärme verursacht kräftige

Steigende Nebenkosten – Fernwärme belastet Haushalte besonders stark Weiterlesen »

Trotz Blackout – Spaniens Ministerpräsident Sánchez hält an Energiewende fest

Trotz des großflächigen Stromausfalls Ende April hält Spaniens Premierminister Pedro Sánchez unbeirrt am Ziel einer vollständig erneuerbaren Stromversorgung fest. In einer energischen Rede im Parlament betonte Sánchez, dass weder politische Gegner noch technische Störungen den Kurs seiner Regierung ändern könnten. Etwa 60 Millionen Menschen in Spanien und Portugal waren bei dem bislang schwersten Blackout in

Trotz Blackout – Spaniens Ministerpräsident Sánchez hält an Energiewende fest Weiterlesen »

Industrie kürzt Investitionen – Konjunkturschwäche bremst die grüne Transformation

Klimafreundliche Projekte stehen in vielen Industriebetrieben weiterhin weit oben auf der Agenda. Doch die Transformation hin zu einer CO₂-armen Produktion gerät ins Stocken. Die jüngste EY-Studie zeigt: Viele Unternehmen überdenken ihre Strategien, da die Mittel für Investitionen in Nachhaltigkeit zunehmend knapper werden. Besonders die schwache Konjunktur zwingt Betriebe zu Einschränkungen – und das in einer

Industrie kürzt Investitionen – Konjunkturschwäche bremst die grüne Transformation Weiterlesen »

Northvolt-Debakel – Milliardenverlust und politischer Eklat um Ex-Minister Habeck

Robert Habecks einst gefeiertes Projekt zur Batterieproduktion entwickelt sich zum politischen und finanziellen Desaster. Der gescheiterte Versuch, mit Northvolt eine Schlüsselindustrie nach Deutschland zu holen, bringt nun einen potenziellen Milliardenverlust mit sich. Die Insolvenz des schwedischen Konzerns belastet nicht nur den Bundeshaushalt, sondern wirft auch schwere Vorwürfe gegen den Ex-Wirtschaftsminister auf (bild: 12.05.25). Milliardenverlust durch

Northvolt-Debakel – Milliardenverlust und politischer Eklat um Ex-Minister Habeck Weiterlesen »

DUH fordert drastische Einschränkungen für Holzheizungen

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und mehr als 30 weitere Organisationen verlangen strengere Emissionsgrenzwerte für neue Holzheizungen und Heizkessel. Ziel ist eine überarbeitete Ecodesign-Verordnung der EU-Kommission. Betroffen wären alle Anlagen, die feste Brennstoffe wie Holz nutzen. Obwohl ein erster Entwurf bereits Anfang des Jahres vorlag, stoppte politischer Druck aus Industrie und Parlament vorerst die Weiterbearbeitung. Die

DUH fordert drastische Einschränkungen für Holzheizungen Weiterlesen »

Keine Abnehmer – Skandinaviens größte Insektenfabrik vor dem Aus

In Mitteljütland kämpft Skandinaviens größte Insektenfabrik ums Überleben. Enorm Biofactory, Betreiber der Anlage, hat ein Restrukturierungsverfahren gestartet. Der Produzent von Insektenprotein auf Basis der Schwarzen Soldatenfliege findet keine Abnehmer. Die industrielle Produktion von Mehl und Öl aus Insektenlarven galt einst als zukunftsweisend – nun steht das gesamte Projekt auf der Kippe. Auch Anwohner machen Druck:

Keine Abnehmer – Skandinaviens größte Insektenfabrik vor dem Aus Weiterlesen »

Wechselrichter-Diebstahl in Abensberg – Schaden im Wert von mehreren Hunderttausend Euro

In der Nacht vom 7. auf den 8. Mai 2025 kam es auf einem frei zugänglichen Solarpark bei Abensberg im Landkreis Kelheim zu einem spektakulären Wechselrichter-Diebstahl. Unbekannte Täter entwendeten 24 Wechselrichter aus der dortigen Photovoltaikanlage. Diese Geräte sind entscheidend, um den erzeugten Gleichstrom der Solarmodule in nutzbaren Wechselstrom für das öffentliche Netz umzuwandeln (pfaffenhofen-today: 10.05.25).

Wechselrichter-Diebstahl in Abensberg – Schaden im Wert von mehreren Hunderttausend Euro Weiterlesen »

Traditionsunternehmen Stoll schließt – Alle Mitarbeiter verlieren ihren Arbeitsplatz

Der traditionsreiche Strickmaschinenhersteller Stoll steht vor dem endgültigen Aus. Ende Oktober schließt das Unternehmen seine Tore, sämtliche Mitarbeiter verlieren ihre Arbeitsplätze. Die wirtschaftliche Krise im Südwesten Deutschlands verschärft sich damit weiter. Mit Stoll trifft es erneut einen bedeutenden Industriebetrieb der Region Stuttgart (gea: 08.05.25). Massenkündigungen trotz reicher Firmengeschichte Die Belegschaft von Stoll erhielt am 8.

Traditionsunternehmen Stoll schließt – Alle Mitarbeiter verlieren ihren Arbeitsplatz Weiterlesen »

Wirtschaftsweise Grimm warnt: Deutschland rast ungebremst in die Rentenkatastrophe

Deutschlands Rentensystem taumelt am Abgrund. Trotz vollmundiger Versprechen der Bundesregierung bleibt der dringend notwendige Kurswechsel aus. Ökonomin Veronika Grimm warnt auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel 2025 eindringlich vor den katastrophalen Folgen politischer Untätigkeit. In klaren Worten stellt sie fest: „Bei der Rente ist eine große Leerstelle im Koalitionsvertrag.“ Statt Stabilität zu schaffen, vergrößere die Regierung die bestehenden

Wirtschaftsweise Grimm warnt: Deutschland rast ungebremst in die Rentenkatastrophe Weiterlesen »

EU lockert CO₂-Vorgaben: Autohersteller erhalten dringend benötigten Aufschub

Europas Autohersteller stehen unter massivem Druck. Strenge Klimavorgaben erschwerten Investitionen, während gleichzeitig hohe Strafzahlungen drohten. Nun sorgt das Europaparlament in Straßburg für Entlastung. Statt einer jährlichen Überprüfung der CO₂-Emissionswerte reicht künftig eine dreijährige Betrachtung. Auch die EU-Staaten haben diesem Schritt bereits zugestimmt (zeit: 08.05.25). Absatzprobleme bei E-Autos verschärfen die Lage Der Absatz von E-Autos bleibt

EU lockert CO₂-Vorgaben: Autohersteller erhalten dringend benötigten Aufschub Weiterlesen »

Kein Vertrauen in Schwarz-Rot – Unternehmen halten sich bei Investitionen zurück

Deutschlands Wirtschaft steckt in einer Investitionskrise. Trotz der neuen Schwarz-Rot-Koalition fehlt das Vertrauen in verlässliche Rahmenbedingungen. Unternehmen zögern, weil politische Ankündigungen bisher keine wirtschaftliche Sicherheit schaffen (handelsblatt: 07.05.25). Schwarz-Rot verfehlt Aufbruchsstimmung Die Nettoinvestitionsquote liegt bei nur 0,3 Prozent – ein historisch niedriger Wert. 2019 betrug sie noch solide drei Prozent. Diese Zahl zeigt, wie stark

Kein Vertrauen in Schwarz-Rot – Unternehmen halten sich bei Investitionen zurück Weiterlesen »

Nach oben scrollen