Aktuelles

Dänemark stellt Ermittlungen zu Nordstream-Sabotage ein

Knapp einen Monat nach Schweden hat auch Dänemark die Ermittlungen zu den Explosionen von Nord Stream 1 und 2 eingestellt. Damit bleibt Deutschland als einziges Land übrig, das den Fall weiterhin untersucht (euractiv: 27.02.24). Skandal um Nord Stream 1 und 2: Nach Schweden stellt auch Dänemark die Ermittlungen zur Sabotage auf die Pipelines ein Die […]

Dänemark stellt Ermittlungen zu Nordstream-Sabotage ein Weiterlesen »

Russisches Gas und Öl fließen weiter nach Deutschland – Die Kehrseite der Energiewende

Zwei Jahre nach dem Ausbruch des Konflikts in der Ukraine hat Deutschland offiziell seine Gasimporte aus Russland gestoppt. Doch die Realität zeigt, dass russisches Gas weiterhin seinen Weg ins Land findet, allerdings nicht direkt aus Russland, sondern auf indirekten Pfaden (ntv: 23.02.24). Teures Umweg-Gas: Wie russisches Gas trotz Sanktionen und neuer Infrastruktur weiter nach Deutschland

Russisches Gas und Öl fließen weiter nach Deutschland – Die Kehrseite der Energiewende Weiterlesen »

Forvia, Mutterkonzern des deutschen Automobilzulieferers Hella, streicht 10.000 Stellen

Als Muttergesellschaft des deutschen Automobilzulieferers Hella kündigte Forvia an, in den nächsten fünf Jahren bis zu 10.000 Arbeitsplätze in Europa zu streichen. Dies entspricht 13 Prozent der Belegschaft, wie der Konzern am Montag bekannt gab. Ziel ist es, jährlich rund 500 Millionen Euro ab 2028 einzusparen. Hauptsächlich sollen dabei frei werdende Stellen nicht neu besetzt

Forvia, Mutterkonzern des deutschen Automobilzulieferers Hella, streicht 10.000 Stellen Weiterlesen »

Wärmewende in Deutschland: Verkauf von Öl- und Gasheizungen steigt trotz neuer Gesetze

Trotz der klaren politischen Signale hin zu einer grüneren und nachhaltigeren Energiepolitik verzeichnen Öl- und Gasheizungen in Deutschland einen bemerkenswerten Anstieg in ihren Verkaufszahlen. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 790.500 Gasheizungen verkauft, was einem beeindruckenden Zuwachs von 32 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Noch auffälliger ist die Entwicklung bei den Ölheizungen: Hier verdoppelten sich die

Wärmewende in Deutschland: Verkauf von Öl- und Gasheizungen steigt trotz neuer Gesetze Weiterlesen »

Die Schuldenbremse als Sündenbock – Habecks fragwürdige Wirtschaftspolitik

In der aktuellen Debatte um die wirtschaftliche Lage in Deutschland versucht Wirtschaftsminister Robert Habeck beharrlich, die Schuldenbremse des Finanzministers als alleinigen Sündenbock für das schwache Wirtschaftswachstum zu präsentieren. Doch diese einseitige Schuldzuweisung steht auf wackeligen Beinen. Wirtschaftsminister Habeck, trägt mit seiner Wirtschaftspolitik zweifellos eine erhebliche Verantwortung für das wirtschaftliche Wohl des Landes. Trotzdem scheint er

Die Schuldenbremse als Sündenbock – Habecks fragwürdige Wirtschaftspolitik Weiterlesen »

BASF plant Milliarden-Einsparungen – Tausende Arbeitsplätze in Ludwigshafen bedroht

Die wirtschaftlichen Turbulenzen und die sich stetig wandelnde Marktnachfrage in Europa setzen den Chemiekonzern BASF unter enormen Druck. Als Antwort darauf hat das Unternehmen ein rigoroses Sparprogramm angekündigt, mit dem Ziel, bis 2026 am Standort Ludwigshafen eine Milliarde Euro einzusparen. Diese Maßnahme könnte zur Streichung von mehreren tausend Arbeitsplätzen führen, ein Schritt, der die tiefgreifenden

BASF plant Milliarden-Einsparungen – Tausende Arbeitsplätze in Ludwigshafen bedroht Weiterlesen »

Aus für Solarstromförderung bei E-Autos: Regierung stoppt Finanzmittel für 2024

Die Bundesregierung zieht die Reißleine bei der Förderung für Solarstrom in Kombination mit Elektroautos. Nach dem rasanten Ausschöpfen des Programmbudgets im September 2023 gibt es für das Jahr 2024 keine Pläne, zusätzliche Finanzmittel für Solarstromförderung bereitzustellen. Dies markiert einen herben Dämpfer für alle, die auf eine Fortsetzung des Förderprogramms „Solarstrom für Elektroautos“ gehofft hatten (giga:

Aus für Solarstromförderung bei E-Autos: Regierung stoppt Finanzmittel für 2024 Weiterlesen »

Eon-Chef warnt vor steigenden Strompreisen infolge der Energiewende

Die Ankündigung höherer Strompreise durch den Eon-Chef, Leonard Birnbaum, zu Jahresbeginn manifestiert sich nun in der Realität. Wenige Wochen nach dieser Prognose verkündeten die Energiekonzerne EnBW und EWE ihre Absicht, die Tarife zu erhöhen. Diese Anpassungen, durchschnittlich um bis zu sechs Prozent, sind jedoch nur ein Vorzeichen für eine noch umfassendere Preisentwicklung, wie Birnbaum jüngst

Eon-Chef warnt vor steigenden Strompreisen infolge der Energiewende Weiterlesen »

Größter Hersteller von Solarmodulen in Deutschland, Meyer Burger, stellt Produktion ein

Der Schweizer Solarkonzern Meyer Burger beendet seine Modulproduktion im sächsischen Freiberg. Dieser Schritt folgt nach monatelangen Warnungen an die Bundesregierung, ohne dass Unterstützung für die von chinesischen Importen bedrohte Branche erfolgte. Die Produktion in Freiberg wird bereits im März eingestellt, mit einer geplanten Schließung des Standorts Ende April. Meyer Burger hat die Verlegung seiner Produktion

Größter Hersteller von Solarmodulen in Deutschland, Meyer Burger, stellt Produktion ein Weiterlesen »

Das drohende Aus für deutsche Autohersteller: Elektroauto-Illusion beschleunigt den Niedergang

Hohe Energiekosten und Steuern machen Deutschland international unattraktiv. Bürokratie, Fachkräftemangel, schlechte Digitalisierung und eine fragwürdige Energiepolitik verschärfen die Probleme der Autohersteller. Vor allem deutsche Autobauer, die auf Elektroautos setzen, könnten leiden. Elektroautos machten 2023 nur 14,6 % der Neuzulassungen aus. Dies könnte dazu führen, dass es in Deutschland in 10 Jahren kein Massenhersteller für Automobile mehr

Das drohende Aus für deutsche Autohersteller: Elektroauto-Illusion beschleunigt den Niedergang Weiterlesen »

Shell schließt alle Wasserstofftankstellen in Kalifornien

In einem bemerkenswerten Strategiewandel hat Shell die Einstellung des Betriebs seiner Wasserstofftankstellen für Personenkraftwagen in Kalifornien verkündet. Shell überdenkt seine Zukunft mit Wasserstoff als Kraftstoff. Der Ölkonzern, bisher ein Unterstützer, ändert seine Haltung. Fahrer von Wasserstoffautos müssen nun in Kalifornien vorsichtiger planen. Sie wollen vermeiden, ohne Treibstoff dazustehen (efahrer: 23.02.24). Shell zieht sich zurück: Das

Shell schließt alle Wasserstofftankstellen in Kalifornien Weiterlesen »

Unerwartete Kosten beim Umstieg von Gas auf Wärmepumpe

Beim Wechsel zu einer Wärmepumpe steht man vor der Entscheidung, den Gasanschluss stillzulegen oder außer Betrieb zu nehmen. Dieser Schritt birgt für Hausbesitzer oft unerwartete Kosten. Die Höhe dieser Kosten variiert stark je nach Gasnetzbetreiber (noz: 16.02.24). Unerwartete Kosten: Die teure Seite des Umstiegs auf Wärmepumpen Die Anschaffung einer Wärmepumpe bedeutet eine erhebliche Investition. Zusätzlich

Unerwartete Kosten beim Umstieg von Gas auf Wärmepumpe Weiterlesen »

Technischer Defekt am LNG-Terminal Stade – 60.000 Kubikmeter LNG abgefackelt

Ein Zwischenfall am LNG-Terminal in Stade hat Mitte Februar die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung von Sicherheitsprotokollen und die Handhabung von importiertem Flüssigerdgas (LNG) gelenkt. Ein defektes Bauteil in der Gasleitung erforderte das kontrollierte Abfackeln von 60.000 Kubikmetern importiertem LNG. Dieses Ereignis, während des Testlaufs, unterstreicht die Notwendigkeit rigoroser Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Energieimporten (NDR: 18.02.24).

Technischer Defekt am LNG-Terminal Stade – 60.000 Kubikmeter LNG abgefackelt Weiterlesen »

Babboe-Lastenräder – Hersteller muss Verkauf wegen erheblichen Sicherheitsmängeln einstellen

Der niederländische Hersteller von Lastenrädern, Babboe, sieht sich mit einer schwerwiegenden Krise konfrontiert, nachdem das Unternehmen aufgrund von „erheblichen Sicherheitsrisiken“ gezwungen ist, den Verkauf seiner Produkte einzustellen. Diese Entscheidung folgte auf die Feststellung gehäufter Rahmenbrüche durch die niederländische Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA), die eine unmittelbare Gefahr für die Nutzer darstellen könnten. Die Situation

Babboe-Lastenräder – Hersteller muss Verkauf wegen erheblichen Sicherheitsmängeln einstellen Weiterlesen »

Bosch streicht 3500 Stellen in der Hausgerätesparte

Der Technologiekonzern Bosch steht nach den bereits bekanntgegebenen Maßnahmen in der Automobil- und Power Tools-Sparte jetzt auch vor einer signifikanten Umstrukturierung in der Hausgerätesparte BSH. Angesichts der aktuellen Geschäftslage plant das Unternehmen, einen beträchtlichen Stellenabbau vorzunehmen. Dieser Schritt reflektiert nicht nur die Anpassung an das gegenwärtige Geschäftsvolumen, sondern auch die Absicht, die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu

Bosch streicht 3500 Stellen in der Hausgerätesparte Weiterlesen »

Nach oben scrollen