Aktuelles

Enersol schließt: Photovoltaik-Pionier kämpft mit Marktveränderungen

Die Sonnen-Tochter Enersol stellt Ende Oktober ihren Betrieb ein. Das Unternehmen, das auf die Installation von Photovoltaik-Dachanlagen spezialisiert ist, sieht sich nun strukturellen Herausforderungen gegenüber, die einen profitablen Betrieb nicht mehr zulassen. Ab November wird sich Sonnen um Service und Wartung der bereits installierten Photovoltaik-Anlagen kümmern (pv-magazine: 05.07.24). Enersol schließt: 120 Arbeitsplätze betroffen – Photovoltaik-Markt […]

Enersol schließt: Photovoltaik-Pionier kämpft mit Marktveränderungen Weiterlesen »

Habeck kippt Kohleausstieg 2030

Im Koalitionsvertrag steht, Deutschland solle „idealerweise“ 2030 mit dem Abbau von Kohle aufhören. Nun zeigt sich: Ein Gesetz dazu kommt nicht. Es hat sich schon lange abgezeichnet, nun macht Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) es deutlich: Den deutschen Kohleausstieg „idealerweise“ von 2038 auf 2030 vorzuziehen, wie es der Koalitionsvertrag in Aussicht stellt, gehört nicht mehr zu

Habeck kippt Kohleausstieg 2030 Weiterlesen »

Heizungsbranche in der Krise: Kurzarbeit bei Vaillant, Viessmann und Stiebel Eltron

Die Heizungsbranche erlebt nach Jahren des Wachstums einen dramatischen Rückgang. Besonders betroffen sind die Hersteller von Wärmepumpen wie Vaillant, Viessmann und Stiebel Eltron. Die Nachfrage nach neuen Heizungen ist stark eingebrochen, was viele Unternehmen zur Einführung von Kurzarbeit zwang. Bis Mai sank der Absatz um fast 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie der Bundesverband

Heizungsbranche in der Krise: Kurzarbeit bei Vaillant, Viessmann und Stiebel Eltron Weiterlesen »

EnBW fordert umfangreichere Kraftwerkszubauten als Backup für die Energieversorgung

Der Vorstandsvorsitzende der EnBW, Georg Stamatelopoulos, äußert sich besorgt über die geplante Kraftwerksleistung in Deutschland. Die Bundesregierung plant, zusätzliche Gaskraftwerke zu fördern, um die Energieversorgung sicherzustellen. EnBW begrüßt diese Initiative, betont jedoch, dass die geplante Leistung von 12,5 Gigawatt als Backup nicht ausreicht. „Deutschland benötigt einen Zubau an disponibler Leistung in der Größenordnung von 20

EnBW fordert umfangreichere Kraftwerkszubauten als Backup für die Energieversorgung Weiterlesen »

Steuererleichterungen für ausländische Fachkräfte: Kontroverse Pläne der Ampel

Die Bundesregierung plant neue Steuererleichterungen, um mehr ausländische Arbeits- und Fachkräfte nach Deutschland zu locken und so den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Diese Förderung richtet sich ausschließlich an gewerbliche Kunden und sieht steuerliche Anreize vor, um Fachkräfte langfristig an Deutschland zu binden. Nach ihrer Ankunft sollen vom Bruttolohn im ersten Jahr 30 Prozent, im zweiten 20

Steuererleichterungen für ausländische Fachkräfte: Kontroverse Pläne der Ampel Weiterlesen »

Ampel beschließt neue Förderungen für Elektroautos – allerdings nur für gewerbliche Kunden

Die Bundesregierung hat zwei neue Förderungen für Elektroautos auf den Weg gebracht. Nach dem Ende des Umweltbonus profitieren nun nur noch gewerbliche Nutzer. Der Wegfall der staatlichen Kaufunterstützung führte zunächst zu einem Einbruch und anschließend zu einer Stagnation bei den Neuzulassungen von Elektroautos. Das widerspricht den Klimazielen der Regierung und der EU. Um mehr batterieelektrische

Ampel beschließt neue Förderungen für Elektroautos – allerdings nur für gewerbliche Kunden Weiterlesen »

Brandenburgs Zukunftsprojekt in Gefahr: Zweifel an Rock Tech Lithiums nachhaltiger Lieferkette

In Guben, Brandenburg, steht ein bedeutendes Projekt für die Energie- und Verkehrswende bevor. Die kanadische Firma Rock Tech Lithium plant hier eine bahnbrechende Fabrik, die aus Lithium das essenzielle Lithiumhydroxid für Autobatterien herstellen soll. Diese erste europäische Anlage ihrer Art könnte die Region nachhaltig prägen. Im März erhielt das Start-up das Emas-Siegel für umweltfreundliches Wirtschaften

Brandenburgs Zukunftsprojekt in Gefahr: Zweifel an Rock Tech Lithiums nachhaltiger Lieferkette Weiterlesen »

Steuerlast erdrückt deutsche Arbeitnehmer: Nur 47,4 Cent pro verdientem Euro bleiben übrig

Eine aktuelle Analyse verdeutlicht die hohe Steuerlast in Deutschland. Der Bund der Steuerzahler fordert eine tiefgreifende Reform. Die Analyse zeigt, dass von jedem verdienten Euro deutschen Arbeitnehmern lediglich 47,4 Cent zur freien Verfügung bleiben. Diese Berechnungen basieren auf Zahlen des Statistischen Bundesamtes und umfassen Einkommensteuer, Sozialabgaben und Verbrauchsteuern wie für Wärme, Strom, Lebensmittel und Luftverkehr

Steuerlast erdrückt deutsche Arbeitnehmer: Nur 47,4 Cent pro verdientem Euro bleiben übrig Weiterlesen »

Bundesregierung plant neuen Strompreis-Aufschlag zur Finanzierung von Gaskraftwerken

Die Bundesregierung plant eineb zusätzlichen Strompreis-Aufschlag für Verbraucher zur Förderung neuer Gaskraftwerke. Diese Umlage könnte in die bestehende Umlage zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) integriert werden. Über die genaue Höhe der Umlage herrscht noch Unklarheit, jedoch soll sie sich im Bereich einer „kleinen Nachkommastelle“ bewegen. Derartige Umlagen summieren sich allerdings: Bereits jetzt machen Steuern, Abgaben und Umlagen

Bundesregierung plant neuen Strompreis-Aufschlag zur Finanzierung von Gaskraftwerken Weiterlesen »

Immer mehr Großkonzerne wehren sich gegen politische Vorgaben

Großkonzerne wie BASF, Mercedes, und Apple setzen sich gegen politische Vorgaben zur Wehr. Diese Unternehmen widersprechen den neuen Regelungen der EU-Kommission, der Bundesregierung und des Weißen Hauses. Nvidia, Apple und BASF gehen eigene Wege, um auf dem globalen Markt zu bestehen und lehnen unnötige Einschränkungen ab (focus: 08.07.24). Neue Kolonialisten: Wie Finanzbeamte und Zöllner die

Immer mehr Großkonzerne wehren sich gegen politische Vorgaben Weiterlesen »

Immer mehr Engpässe beim Anschluss von Ladesäulen ans Stromnetz

Ladesäulen-Betreiber beklagen zunehmend Schwierigkeiten beim Anschluss ans Stromnetz. Bereits fertig gebaute Standorte können oft nicht in Betrieb gehen, da kein Anschlusstermin verfügbar ist. Auch die Bundesnetzagentur verzeichnet Verzögerungen. Der Ausbau des Ladenetzes für Elektroautos stockt wegen des Stromnetzes. Große Betreiber von Schnellladeparks berichten von einer Verschärfung des Problems im letzten Jahr. Marcus Groll, Co-Chef von

Immer mehr Engpässe beim Anschluss von Ladesäulen ans Stromnetz Weiterlesen »

Chinas Billigkonkurrenz bedroht jetzt auch deutsche Wechselrichter-Hersteller

Die Solarkrise zieht immer weitere Kreise. Erste Firmen melden Insolvenz an – einige, weil sie sich verzockt haben. Der Wettbewerb intensiviert sich durch die starke Konkurrenz aus China, niedrige Preise und sinkende Margen. Deutsche Hersteller verlieren zunehmend Marktanteile und können gegen die Dominanz der chinesischen Anbieter nicht mehr bestehen. SMA Solar, ein Unternehmen aus der

Chinas Billigkonkurrenz bedroht jetzt auch deutsche Wechselrichter-Hersteller Weiterlesen »

Motorenbauer Deutz setzt voll auf Verbrenner – große Geschäftschancen in Sicht

Der Motorenkonzern Deutz, einst Pionier im Dieselmotorenbau, verfolgt eine neue Strategie. Das Unternehmen will vom allmählichen Rückgang der Verbrennungsmotoren profitieren und sich auf zwei neue Segmente konzentrieren. Diese Entscheidung beruht nicht auf Sturheit, sondern auf einer strategischen Ausrichtung (welt: 08.07.24). Vor kurzem hielt Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) auf einer Industriebrache in Köln-Mülheim eine Festrede zur

Motorenbauer Deutz setzt voll auf Verbrenner – große Geschäftschancen in Sicht Weiterlesen »

Schwache Nachfrage nach E-Autos – Milliardenverlust bei Polestar

Der schwedische Autobauer Polestar kämpft mit einem erheblichen Finanzverlust aufgrund der geringen Nachfrage nach teuren Elektroautos. Der Nettoverlust stieg im vergangenen Jahr auf 1,17 Milliarden Dollar (1,09 Milliarden Euro), wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. Gleichzeitig sank der Umsatz leicht auf 2,38 Milliarden Dollar von zuvor 2,45 Milliarden Dollar (futurezone: 30.06.24). Polestar in der Krise:

Schwache Nachfrage nach E-Autos – Milliardenverlust bei Polestar Weiterlesen »

Flaute bei Nachfrage von E-Autos – VW baut weitere 1000 Stellen in Zwickau ab

Volkswagen plant, bis Ende 2024 weitere 1.000 Stellen abzubauen. Betroffen ist das Werk in Zwickau, wo bis Ende 2025 rund 1.000 befristete Arbeitsverträge auslaufen. Seit Ende letzten Jahres verlängert VW keine befristeten Verträge mehr und hat den Betrieb auf zwei Schichten ohne Nachtschicht reduziert (chip: 02.07.24). VW streicht 1.000 Stellen: Schwache E-Auto-Nachfrage setzt Werk in

Flaute bei Nachfrage von E-Autos – VW baut weitere 1000 Stellen in Zwickau ab Weiterlesen »

Nach oben scrollen