Der Energiehunger der Künstlichen Intelligenz verändert den US-Energiemarkt radikal. TotalEnergies veräußert sein Solargeschäft im Wert von 950 Millionen Dollar und steigt gleichzeitig mit 49 Prozent in Gasfelder im Anadarko Basin ein. Damit setzt der Konzern inmitten einer drohenden Energiekrise auf Gasimporte und verlässliche Kapazitäten für wachsende Datenzentren (reuters: 29.09.25).
Solar verliert an Gewicht im Solargeschäft
Die Hälfte des nordamerikanischen Solargeschäfts geht an neue Investoren. Betroffen sind sechs Großanlagen und 41 kleinere Projekte. Der Erlös von rund 950 Millionen Dollar schafft Liquidität, die direkt in fossile Assets fließt. Zugleich verstärkt TotalEnergies mit Gasimporten seine Position im US-Energiemarkt.

Parallel dazu fließt Kapital in 49 Prozent neuer Gasprojekte im Anadarko Basin. Dort entsteht zusätzliche Kapazität, die Netzstabilität garantiert. Für Datenzentren bedeutet dies sichere Versorgung, während Solar an Wettbewerbsfähigkeit verliert.
Datenzentren als Triebkraft des Umbruchs
Rechenzentren gelten inzwischen als Hauptmotor der Nachfrage. KI-Prozesse erfordern eine kontinuierliche Stromversorgung, die schwankende Solarparks nicht liefern. Gas bietet steuerbare Leistung, wodurch es im US-Energiemarkt immer mehr zur tragenden Säule aufsteigt.
Unternehmen wie NRG oder Constellation Energy ziehen nach. Beide investieren Milliarden in Gaskraftwerke, um die Versorgung großer Datenzentren zu sichern. Die Energiekrise verschärft diesen Trend zusätzlich.
Erneuerbare in der Defensive
TotalEnergies spricht von einer Kapitalumschichtung, doch der Kurs ist eindeutig: Das Solargeschäft verliert an Bedeutung, fossile Quellen dominieren den Übergang. Investoren orientieren sich an Rendite und Sicherheit, nicht an wetterabhängigen Projekten.
Klimaziele und Speicherforschung bleiben wichtig, aber sie lösen kurzfristig keine Energiekrise. Ohne marktreife Speichertechnologien behält Gas seinen Status als Rückgrat der Versorgung – nicht zuletzt dank wachsender Gasimporte.
Gas gewinnt die Übergangsphase
Die Strategie verdeutlicht den Wandel. Der Konzern verkauft große Teile seines Solargeschäfts und baut parallel fossile Erzeugung aus. Der US-Energiemarkt spiegelt diese Entwicklung wider: Wer Datenzentren zuverlässig versorgen möchte, setzt auf Gas. Gasimporte sichern den Brennstofffluss, während die Energiekrise Solar und Wind ins Hintertreffen drängt.
Lesen Sie auch: