Schleswig-Holsteins Verkehrsminister sorgt mit Audi S8 für Kontroverse

Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen tauscht seinen BMW-Hybrid gegen einen Audi S8 mit 571 PS. Dieser Schritt entfacht im Land eine hitzige Debatte. Offiziell erklärt das Ministerium, „viele Distanzen mit einem E-Auto nur unter erheblichem Zeitverlust leistbar“ seien. Grund dafür sei ein „nach wie vor recht lückenhaftes Netz der Lademöglichkeiten“, berichtet die SHZ (shz: 02.08.25).


Technische Zweifel am Schritt von Schleswig-Holsteins Verkehrsminister

Die technischen Daten werfen kritische Fragen auf. Der bisher eingesetzte BMW 750e xDrive kombiniert 80 Kilometer elektrische Reichweite (22-kWh-Akku) mit einem 65-Liter-Benzintank. Das ergibt im Mischbetrieb rund 700 Kilometer Reichweite. Der neue Audi S8 bietet zwar 82 Liter Tankvolumen und einen V8-Biturbo, benötigt aber deutlich mehr Kraftstoff – ebenfalls rund 700 Kilometer Reichweite.

Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Madsen rechtfertigt Audi S8 mit Reichweiten- und Ladeproblemen – Kritik an Luxus und Verbrauch
Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Madsen rechtfertigt Audi S8 mit Reichweiten- und Ladeproblemen – Kritik an Luxus und Verbrauch

Auch der Preisunterschied fällt ins Auge: Der BMW kostet ab 126.500 Euro, der Audi liegt über 150.000 Euro. Für viele Beobachter steht dieser Aufpreis in keinem Verhältnis zu den technischen Vorteilen.

Umweltministerium widerspricht Schleswig-Holsteins Verkehrsminister

Die Einschätzung zur Ladeinfrastruktur findet im Umweltministerium keinen Rückhalt. Ein Sprecher betont: „Die Ladeinfrastruktur in Schleswig-Holstein verfügt über eine leistungsfähige und dichte Struktur und übertrifft die Anforderungen der EU deutlich, und zwar um mehr als das Doppelte.“ Nach offiziellen Angaben gibt es im Land 6730 Ladepunkte, davon 1589 Schnelllader.

Damit rangiert Schleswig-Holstein bundesweit an der Spitze. Für Schleswig-Holsteins Verkehrsminister wäre dies durchaus ein Argument für den Verbleib beim Hybridmodell gewesen.

Audi S8 als Symbol für Leistung und Luxus

Audi beschreibt den S8 TFSI quattro als sportliches Spitzenmodell der A8-Baureihe. Der 4,0-Liter-V8 liefert 420 kW (571 PS) und 800 Nm Drehmoment zwischen 2.050 und 4.500 Touren. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 3,8 Sekunden. Das Cylinder-on-Demand-System soll den Verbrauch senken, während Abgasklappen den Motorsound nach Wunsch verändern.

Zur Serienausstattung zählen ein vorausschauendes Aktivfahrwerk, ein Sportdifferenzial und Dynamik-Allradlenkung – eine Kombination, die ausschließlich beim S8 erhältlich ist.


Politische Wirkung überstrahlt technische Argumente

Unterstützer des Kaufs sehen Vorteile in Flexibilität und Komfort für lange Dienstreisen. Kritiker bemängeln, dass Schleswig-Holsteins Verkehrsminister ein Modell mit hohem Verbrauch wählt, obwohl das Land bei der Elektromobilität führend ist. In Zeiten ambitionierter Klimaziele ist dies ein deutliches Signal.

Am Ende zählen für Schleswig-Holsteins Verkehrsminister offenbar weniger die Reichweite als die Fahrleistung und der Komfort. Der Audi S8 erfüllt diese Erwartungen problemlos – die politische Debatte dürfte jedoch anhalten.

Lesen Sie auch:

Nach oben scrollen