Neu Erkenntnisse zu Blackout in Spanien – Experimente bei Solarstrom belasten Netzstabilität

Die Untersuchung des Blackouts auf der Iberischen Halbinsel offenbart brisante Details. Experimente in einer Solaranlage bei Badajoz lösten ungewöhnliche Schwankungen im Netz aus. Diese Frequenzabweichungen traten rund eine halbe Stunde vor dem großflächigen Stromausfall auf und setzten die Netzstabilität massiv unter Druck (montelnews: 11.09.25).


Vorbelastung durch Experimente im Betrieb

Der Netzbetreiber Red Eléctrica machte mangelndes Anlagemanagement verantwortlich. Die Schwankungen erreichten rund 0,6 Hertz. Bereits ein Jahr zuvor kam es zu ähnlichen Problemen, ebenfalls im Zusammenhang mit Experimenten. Diese Eingriffe in den Betrieb schwächten die Netzstabilität und erhöhten das Risiko für einen erneuten Blackout.

Nach neusten Erkenntnissen führten Experimente beim Solarstrom zur Störung bei der Netzstabilität und zum Blackout in Spanien
Nach neusten Erkenntnissen führten Experimente beim Solarstrom zur Störung bei der Netzstabilität und zum Blackout in Spanien

Parallel dazu blieben konventionelle Kraftwerke untätig. Weder Gas- noch Atom- oder Kohleanlagen stützten die Spannung ausreichend. Mehrere Blöcke schalteten sich trotz Grenzwerteinhaltung ab. Die Folgen zeigten sich sofort: Der Blackout breitete sich rasch aus und eine akute Energiekrise entstand.

Widersprüche und politische Reaktionen

Einige Regierungsstellen bestritten, dass Experimente für den Ausfall verantwortlich seien. Dennoch existieren belastbare Daten, die unkonventionelle Steuerungen im Solarstrom-Bereich nachweisen. Gleichzeitig kursierten alternative Theorien über angebliche Wetterphänomene. Diese Vermutungen hielten der Überprüfung nicht stand, da die technische Analyse klar auf den Solarstrom-Anteil hinweist.

Die Debatte um den Blackout prägt nun die politische Diskussion. Kritiker fordern strengere Regeln, um die Netzstabilität zu sichern. Ohne klare Standards für Solarstrom-Projekte droht langfristig eine Energiekrise, die nicht nur Spanien, sondern auch andere europäische Länder treffen könnte.


Untersuchungen und Folgen für die Energiekrise

Mehrere offizielle Stellen analysieren den Fall. Die Verantwortlichen des Solarkraftwerks bleiben bislang ungenannt. Doch die wiederholten Experimente in der Region zeigen, wie riskant mangelnde Kontrolle im Bereich Solarstrom ist. Besonders die Netzstabilität hängt von verlässlichen Vorgaben und einer lückenlosen Überwachung ab.

Die wirtschaftlichen Schäden durch den Blackout reichen weit. Verbraucher saßen stundenlang im Dunkeln, während Unternehmen über hohe Verluste klagen. Fachleute warnen, dass ohne klare Regulierung die nächste Energiekrise nur eine Frage der Zeit bleibt.

Lesen Sie auch:

Nach oben scrollen