Suchergebnisse für: Ratgeber

Rohstoffhändler warnt vor Stromausfällen im Winter

„Die Erdgasversorgung ist bei anhaltender Kälte in ganz Europa unzureichend“, sagt der Trafigura-Chef, Jeremy Weir. Trafigura ist einer der größten Rohstoffhändler der Welt. Europa riskiert damit rollierende Stromausfälle, wenn es in diesem Winter eine längere Kälteperiode gibt. Auf dem FT Commodities Asia Summit sagte Jeremy Weir, dass es in der Region immer noch zu wenig […]

Rohstoffhändler warnt vor Stromausfällen im Winter Weiterlesen »

Die grüne Energiewende ist gescheitert

Mit der Antiatombewegung hat die Energiewende eigentlich bereits in 1970er Jahren begonnen. Aus der Bewegung ist die Partei „Die Grünen“ entstanden, die über all die Jahre den Ausstieg aus Atomkraft und später auch aus der Kohleverstromung vorangetrieben hat. Mittlerweile will die Partei bis 2040 auch Gaskraftwerke abschalten. Es gibt allerdings kein Konzept, wie die deutsche

Die grüne Energiewende ist gescheitert Weiterlesen »

Deutscher Strommix wird immer schmutziger

Der Energieverbrauch wird in Deutschland dieses Jahr voraussichtlich drei Prozent gegenüber dem Jahr 2020 steigen. Der Mehrverbrauch wird hauptsächlich durch die Stromproduktion der verbliebenen Kohle- und Atomkraftwerke gedeckt. Bei den erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne ist es trotz höherer Installationsleistung zu einer verringerten Stromproduktion gegenüber dem Vorjahr gekommen. Deutscher Strommix wird dadurch immer schmutziger.

Deutscher Strommix wird immer schmutziger Weiterlesen »

Heizkosten sparen, wenn die Preise immer weiter steigen

Die Energiepreise steigen immer weiter. Wie Sie Ihre Heizkosten in diesem Winter trotzdem reduzieren können, zeigen wir in diesem Ratgeber. Werbung Mit den folgenden drei Methoden kann man, ohne viel Aufwand und Kosten, die Heizkosten reduzieren. Intelligente Thermostate reduzieren Heizkosten Heizkosten lassen sich vor allem durch eine korrekte Regelung der Thermostate sparen. Von Hand gelingt

Heizkosten sparen, wenn die Preise immer weiter steigen Weiterlesen »

Energiekrise – Politik muss dogmatischen Ballast abwerfen

Die Energiepreise explodieren geradezu, ob Erdgas, Erdöl, Kohle oder Strom, die Verbraucher müssen immer tiefer in die Tasche greifen. Trotz enormem Ausbau der erneuerbaren Energien sind wir nach wie vor von fossilen Brennstoffen abhängig und das wird sich in absehbarer Zeit auch nicht so schnell ändern. Die Preisentwicklung in den letzten Monaten hätte für die

Energiekrise – Politik muss dogmatischen Ballast abwerfen Weiterlesen »

Energiekrise – Folge der Energiewende

Ob Kraftstoffe, Gas oder Strom, die Energiekrise führt zu massiven Preissteigerungen in allen Bereichen. Wirtschaft und Verbraucher müssen immer mehr für Energie bezahlen. Und das ist erst der Anfang, denn mit der Abschaltung der Atom- und Kohlekraftwerke nimmt die Energiewende gerade erst ihre Fahrt auf. Jetzt hat die Bank of Amerika die Kosten ermittelt, die

Energiekrise – Folge der Energiewende Weiterlesen »

Warum das Blackout-Risiko steigt

Im Stromnetz muss immer genau so viel Strom erzeugt werden, wie gerade verbraucht wird. Bei einer massiven Störung des Gleichgewichts zwischen Erzeugung und Verbrauch kommt es zum Blackout. Was kann einen Blackout auslösen? Mögliche Ursachen für so eine Störung können, Netzstörungen, Kraftwerksausfälle und unerwartete Nachfrage- oder Leistungsspitzen sein. Aber auch Maktmanipulationen, Hackerangriffe auf Netzbetreiber oder

Warum das Blackout-Risiko steigt Weiterlesen »

Der Schweiz droht ein Blackout

Geht der Schweiz bald der Strom aus? Regierung und Stromversorger schieben sich gegenseitig die Schuld für unzureichende Versorgungssicherheit zu. Der Schweiz droht ein Blackout. Verzicht auf Kernenergie und fossile Brennstoffe – Schweiz droht Blackout Genau so wie Deutschland steigt die Schweiz sowohl aus der Nutzung der Kernenergie als auch der fossilen Brennstoffe aus. Mit immer

Der Schweiz droht ein Blackout Weiterlesen »

Energiekrise: AdBlue Produktion gedrosselt

Seit September drosselt das Chemieunternehmen BASF die Ammoniakproduktion an seinen Standorten Ludwigshafen und Antwerpen. Auch der größte deutsche Düngemittelproduzent, die SKW-Stickstoffwerke in Piesteritz beginnt seit Mitte Oktober seine Produktion zu drosseln. In beiden Fällen ist die Produktion von Ammoniak aufgrund der gestiegenen Energiepreise nicht mehr wirtschaftlich. Auch in England stellen Düngemittelhersteller die Produktion ein. Jetzt wirkt sich das fehlende Ammoniak

Energiekrise: AdBlue Produktion gedrosselt Weiterlesen »

Nach oben scrollen