Suchergebnisse für: Ratgeber

Stromnetz an der Belastungsgrenze

In einem Interview mit dem Handelsblatt warnt Eon-Chef Leonhard Birnbaum vor massiven Engpässen im deutschen Stromnetzverbund. Laut Birnbaum gibt es im gesamten Netz praktisch keine Reserven mehr. Während man den Ausbau der erneuerbaren Energien in den letzten zehn Jahren noch verkraften konnte sei jetzt das Netz an der Belastungsgrenze angekommen. Netz an der Belastungsgrenze Das Netz müsse […]

Stromnetz an der Belastungsgrenze Weiterlesen »

Chaotische Verhältnisse am europäischen Strommarkt

Im europäischen Stromnetz sind alle europäischen Länder zum Stromaustausch miteinander verbunden. Ein ständiger Austausch von Strom über die Landesgrenzen hinaus ist eigentlich ein ganz normaler Vorgang und findet auch permanent statt. Zur Zeit spielen sich aber chaotische Verhältnisse am europäischen Strommarkt ab. Stromknappheit in Polen Eon betreibt in Schweden das Kraftwerk in Karlshamn. Dieses Reservekraftwerk

Chaotische Verhältnisse am europäischen Strommarkt Weiterlesen »

Kraftwerk Abschaltungen 2022

In Deutschland werden seit dem Jahr 2016 Jahr für Jahr Atom- und Kohlekraftwerke stillgelegt. Bis zum Jahresende 2021 betrug die seit 2016 kumulierte abgeschaltete Leistung rund 20.000 MW. Davon entfielen alleine im Jahr 2021 eine Gesamtleistung von 8900 MW bei den abgeschalteten Atom- und Kohlekraftwerken. Die Abschaltungswelle setzt sich aber auch im Jahr 2022 unaufhaltsam

Kraftwerk Abschaltungen 2022 Weiterlesen »

Offshore Windräder nehmen sich gegenseitig den Wind

Offshore Windräder sind für die grüne Energiewende von zentraler Bedeutung. Jetzt zeigt sich in einer wissenschaftlichen Studie, dass sich die Anlagen auf See gegenseitig den Wind wegnehmen. Offshore Windräder könnten deutlich weniger Strom produzieren als geplant Damit ist unter Umständen ein zentraler Baustein der deutschen Energiewende ineffizienter als bisher erwartet. Der vorgesehene Ausbau der Offshore

Offshore Windräder nehmen sich gegenseitig den Wind Weiterlesen »

Habeck: Ökostrom – Ausbau geht nicht ohne Zumutung

Gerade erst im Amt schwört Wirtschafts- und Klimaminister, Robert Habeck, die Bevölkerung beim Ökostrom Ausbau auf weitere finanzielle Belastungen ein. Habeck kündigt Bevölkerung weitere Zumutungen an Robert Habeck bezeichnet den geplanten beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland als große Kraftanstrengung, die für die Verbraucher nicht ohne weitere Zumutung umsetzbar ist. Die Ampelregierung plant laut Koalitionsvertrag,

Habeck: Ökostrom – Ausbau geht nicht ohne Zumutung Weiterlesen »

Lukaschenko will Gas abstellen

Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko hat der Europäischen Union zum wiederholten mal damit gedroht die russischen Gaslieferungen durch sein Land abzustellen. Grund dafür ist der Streit um die Flüchtlingsfrage an der polnischen Grenze zu Weißrussland. Lukaschenko will Gas abstellen Laut der russischen Nachrichtenagentur RIA will Lukaschenko kein russisches Gas mehr durch sein Land leiten sofern

Lukaschenko will Gas abstellen Weiterlesen »

„Die dümmste Energiepolitik der Welt“

„Die dümmste Energiepolitik der Welt“ – so bezeichnet die Zeitung The Wall Street Journal die deutsche Energiepolitik. Die ausländische Presse macht sich mittlerweile offen lustig über die Deutsche „Energiewende“. Hier finden sie den Original Artikel in Englisch. Wir haben den Artikel aus dem Englischen übersetzt. Die dümmste Energiepolitik der Welt Nach dem Atomausstieg will Deutschland

„Die dümmste Energiepolitik der Welt“ Weiterlesen »

Deutsche nicht auf Blackout vorbereitet

Ohne Strom geht in unserer modernen Welt so gut wie gar nichts mehr. Aber was passiert, wenn der Strom einmal länger ausfällt? Eine repräsentative Umfrage des Vergleichsportals Verivox hat jetzt ergeben dass die meisten Deutsche nicht auf einen Blackout vorbereitet sind. Die Studie basiert auf Umfragen im November 2019 und September 2021. Dabei wurden bundesweit

Deutsche nicht auf Blackout vorbereitet Weiterlesen »

Klimaaktivist kündigt Sabotageakte an

Weil ihnen die Dekarbonisierung Deutschlands nicht schnell genug geht, drohen Klimaaktivisten radikale Maßnahmen an. Sowohl brennende Autos in Showrooms, als auch Sabotageakte an Pipelines oder auf die Infrastruktur von Kraftwerken sehen sie als Notwehr gegen die aktuelle Klimapolitik der Regierung. Klimaaktivisten werden militant Dies behauptet zumindest der 45-jährige Klimaaktivist Tadzio Müller in einem Interview mit

Klimaaktivist kündigt Sabotageakte an Weiterlesen »

Schweiz: Politiker blockieren Ausbau der Stromversorgung

In der Schweiz kritisieren grüne und linke Politiker, dass die Regierung viel zu wenig zur Bekämpfung der Klimakrise unternimmt. Gleichzeitig bekämpfen sie aber auch alle Maßnahmen, die zum klimagerechten Ausbau der Stromversorgung notwendig wäre. Durch die Blockadehaltung gefährden sie mittlerweile die Versorgungssicherheit. Im Streit um die richtige Lösung geht immer mehr Zeit verloren. Grüne und

Schweiz: Politiker blockieren Ausbau der Stromversorgung Weiterlesen »

Nach oben scrollen