• Über 340.000 unverkaufte E-Autos – BYD drosselt Produktion und kämpft mit Absatzkrise

    Über 340.000 unverkaufte E-Autos – BYD drosselt Produktion und kämpft mit Absatzkrise

    Der größter chinesischer Autohersteller, BYD, produziert deutlich mehr Elektroautos, als abgesetzt werden können. Ende Mai standen über 340.000 Fahrzeuge unverkauft auf Halde – mehr als im gesamten Vorjahr. Der Konzern reagiert mit Produktionskürzungen und sucht sein Heil im Export. Im Heimatmarkt droht der einstige Branchenprimus den Anschluss zu verlieren (handelsblatt: 06.07.25). Produktion übersteigt Absatz deutlich…

    Weiterlesen


  • Geothermie-Projekt am Ammersee scheitert an explodierenden Kosten

    Geothermie-Projekt am Ammersee scheitert an explodierenden Kosten

    Die geplante Tiefengeothermie am Ammersee ist gescheitert. Nach Utting zieht auch Dießen die Reißleine. Ein Gutachten zeigt: Die Kosten explodieren. Die Marktgemeinden sehen keine Chance auf Wirtschaftlichkeit. Trotz ehrgeiziger Pläne überwiegen wirtschaftliche Risiken und technische Hürden. Die kommunale Energievision für den Ammersee scheitert an der Realität (merkur: 06.07.25). Tiefengeothermie am Ammersee wirtschaftlich nicht tragbar Im…

    Weiterlesen


  • Cyberangriff in Norwegen: Hacker öffnen stundenlang Staudammventile

    Cyberangriff in Norwegen: Hacker öffnen stundenlang Staudammventile

    Im April griffen Unbekannte gezielt die Steuerung des Risevatnet-Staudamms in Norwegen an. Die Angreifer verschafften sich Zugriff auf die Kontrollsysteme und öffneten sämtliche Staudammventile für mehrere Stunden. Erst nach vier Stunden bemerkten Techniker die ungewöhnlichen Durchflusswerte. Zwar entstand kein Schaden, doch der Vorfall offenbart gravierende Schwächen beim Schutz kritischer Infrastruktur (industrialcyber: 01.07.25). Webzugriff auf Staudammventile…

    Weiterlesen



Blackout News auf Social Media



  • Methanol aus Müllverbrennung – warum ein Vorzeigeprojekt in Thüringen gescheitert ist

    Methanol aus Müllverbrennung – warum ein Vorzeigeprojekt in Thüringen gescheitert ist

    In Zella-Mehlis sollte Methanol aus grünem Wasserstoff und CO₂ entstehen. Die Anlage an der Müllverbrennungsanlage war technisch durchdacht, politisch gewollt – und dennoch ökonomisch nicht tragfähig. Obwohl die CO₂-Abscheidung bereits genehmigt war, musste der Zweckverband für Abfallwirtschaft Südwestthüringen (ZASt) das Vorhaben begraben. Die Finanzierungslücke war zu groß (golem: 05.07.25). Förderung für Methanol-Anlage reichte nicht aus…

    Weiterlesen


  • Holzkirchen kämpft mit Millionenverlusten durch defekte Geothermie-Pumpen

    Holzkirchen kämpft mit Millionenverlusten durch defekte Geothermie-Pumpen

    In Holzkirchen reißen die Probleme mit der Geothermie nicht ab. Zum neunten Mal seit 2018 fiel die Spezialpumpe der Anlage in der Alten Au aus. Schon wieder stoppte die Förderung von Thermalwasser. Auch diesmal bleibt die Ursache unklar – vielleicht ein Stromausfall, vielleicht ein technischer Defekt. Die Reparatur bleibt jedoch jedes Mal teuer (merkur: 08.07.25).…

    Weiterlesen


  • Grüner Wasserstoff –  Deutschlands milliardenschweres Scheitern

    Grüner Wasserstoff – Deutschlands milliardenschweres Scheitern

    Deutschland hatte große Pläne. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie und Milliarden an Fördermitteln wollte die Bundesregierung die industrielle und energetische Transformation einleiten. Doch innerhalb der letzten zwölf Monate zeigt sich ein ernüchterndes Bild: Zahlreiche Wasserstoffprojekte – in Industrie, Verkehr und Infrastruktur – sind gescheitert, verzögert oder wurden aus wirtschaftlichen Gründen gestoppt. Die Hoffnung auf eine wasserstoffbasierte…

    Weiterlesen



Nächste Seite

Nach oben scrollen