-
Dow Chemical beschließt Werksschließungen in Schkopau und Böhlen – 550 Stellen betroffen
Der US-Konzern Dow Chemical beendet die Produktion an zwei wichtigen Standorten im Mitteldeutschen Chemiedreieck. Schkopau und Böhlen verlieren zentrale Anlagen – darunter den Cracker, der viele Betriebe in der Region versorgt. 550 Arbeitsplätze fallen dem Rückzug zum Opfer. Die Industrie in Sachsen und Sachsen-Anhalt steht vor einem tiefen Einschnitt, da wichtige Grundstoffe künftig fehlen (handelsblatt:…
-
Rechnungshof schlägt Alarm – gravierende Mängel in der IT-Sicherheit der Bundesverwaltung
Ein vertraulicher Bericht des Bundesrechnungshofs deckt massive Defizite bei der IT-Sicherheit der Bundesverwaltung auf. Weniger als zehn Prozent der rund 100 Rechenzentren erfüllen die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) geforderten Mindeststandards. In Krisenlagen steht nicht einmal eine stabile Notstromversorgung zur Verfügung. Die Prüfer stufen den Zustand als „unzureichend“ ein und kritisieren eine…
-
Quantron und der geplatzte Wasserstoff-Traum: Vom Milliardenversprechen in die Insolvenz
Im Herbst 2022 präsentierte sich Quantron noch als Hoffnungsträger der Wasserstoffmobilität. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sprach in Washington von einem „großen Tag für die bayerische Wasserstoffwirtschaft“, als das Unternehmen einen Großauftrag aus den USA ankündigte. 500 Wasserstoff-Lkw sollten an TMP Logistics geliefert werden – ein Projekt mit einem Volumen nahe einer Milliarde Euro. Doch zwei…
-
Solarglashersteller GMB am Ende – Insolvenz erschüttert deutsche Solarbranche
Der Solarglashersteller Glasmanufaktur Brandenburg (GMB) stellt den Betrieb ein. Mit dem Aus verliert Deutschland einen zentralen Pfeiler der heimischen Solarwirtschaft. Rund 250 Mitarbeiter stehen nun vor einer ungewissen Zukunft. Der Solarmarkt steckt in einer strukturellen Krise – befeuert durch politische Versäumnisse und aggressive Konkurrenz aus China (t-online: 07.07.25). Insolvenzantrag des letzten deutschen Solarglasherstellers GMB war…
-
Politischer Irrweg mit Folgen – warum das Energieeffizienzgesetz den Wohlstand gefährdet
Das Energieeffizienzgesetz entfaltet seit Anfang 2024 seine volle Wirkung – nicht als Klimainstrument, sondern als Hemmschuh für Innovation, Wachstum und Standortqualität. Was als Beitrag zum Klimaschutz verkauft wird, erweist sich als riskanter Eingriff in wirtschaftliche Abläufe. Statt technologieoffenem Fortschritt setzt der Gesetzgeber auf staatlich verordneten Verbrauchsverzicht – mit fatalen Folgen für Industrie, Mittelstand und Zukunftstechnologien…
Blackout News auf Social Media
-
Kein Anschluss, kein Strom – Großbatterien scheitern am maroden Netz
Großbatterien gelten als zentrale Technologie der Energiewende. Sie speichern Strom aus Sonne und Wind und geben ihn dann ab, wenn die Nachfrage steigt. Unternehmen planen derzeit hunderte solcher Speicherprojekte, um flexibel Strom zu handeln und Versorgungslücken zu schließen. Doch während die Nachfrage steigt, bleibt der Ausbau der Netzinfrastruktur weit zurück. Besonders beim Energiedienstleister Westenergie häufen…
-
Betriebsräte schlagen Alarm: Energiewende gefährdet Hunderttausende Industriearbeitsplätze
Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz. Der Brandbrief kritisiert die Energiepolitik scharf und fordert einen sofortigen Kurswechsel. Die einseitige Förderung erneuerbarer Energien gefährdet aus Sicht der Betriebsräte die wirtschaftliche Substanz ganzer Regionen (welt: 07.07.25). Betriebsräte fordern Energiewende-Moratorium Im Schreiben, das unter anderem von den Belegschaftsvertretern…
-
In Spanien brennt eine Recyclinganlage für Lithium-Batterien seit dem 5. Juli
Seit dem 5. Juli steht in Spanien eine Recyclinganlage für Lithium-Batterien in Flammen. In Azuqueca de Henares brennt das Werk des Unternehmens Envirobat. Die Halle liegt im Industriegebiet Ródano. Trotz massiver Löschmaßnahmen entzünden sich die gelagerten Batterien immer wieder neu. Der Rauch hat zwar nachgelassen, doch die Gefahr bleibt hoch (eldiario: 08.07.25). Recyclinganlage bleibt Sperrzone…
-
Mindestlohn steigt – Staat kassiert kräftig mit und treibt Preis-Spirale an
Die Erhöhung des Mindestlohns bringt dem Staat Milliarden – doch für viele Arbeitnehmer bleibt nur ein Bruchteil davon übrig. Preissteigerungen und Steuerlast verschärfen die Lage zusätzlich (bild: 01.07.25). Steuerlast frisst Großteil der Lohnerhöhung Ab Januar 2026 steigt der Mindestlohn auf 13,90 Euro pro Stunde. Für Vollzeitkräfte bedeutet das 186 Euro mehr Brutto im Monat. Doch…
-
Sonnenstrom wird zur Kostenfalle – warum die Energiewende aus dem Ruder läuft
Deutschland erzeugt so viel Sonnenstrom wie nie zuvor – doch der Überschuss entwertet ihn dramatisch. Im Mai floss an 112 Stunden so viel Strom ins Netz, dass deutsche Erzeuger Geld zahlen mussten, um ihn im Ausland loszuwerden. Teilweise fielen die Börsenpreise auf minus 250 Euro pro Megawattstunde. Ein absurdes Szenario, das den Steuerzahler Milliarden kostet…
-
Deutschland isoliert sich – Energiewende weltweit als gescheitertes Experiment abgestempelt
Deutschlands Energiewende-Experiment verliert international massiv an Rückhalt. Eine globale Umfrage des Weltenergierats zeigt: Der einst bewunderte Sonderweg gilt heute als riskantes Projekt mit wirtschaftlichen Risiken und politischen Alleingängen. Vor allem in Europa gilt das energiepolitische Vorgehen als isoliert und ineffizient (welt: 30.06.25). Energie-Experiment ohne Vorbildcharakter Über hundert Fachleute aus fast 50 Ländern gaben in der…
-
Deutschlands größter Gasspeicher fast leer -Rehden wird zum Risiko für die Gasversorgung
Der Gasspeicher Rehden in Niedersachsen steht kurz vor dem Winter nahezu leer. Nur gut zwei Prozent seiner Kapazität sind aktuell genutzt – dabei gilt ein Zielwert von 45 Prozent bis zum 1. November. Die jüngste Auktion blieb ergebnislos. Kein Anbieter zeigte Interesse an Kapazitäten. Grund dafür dürften gesunkene Gaspreise sein, ausgelöst durch die Entspannung im…
-
24 Wohnhäuser vor Zwangsabriss – Großbritanniens Mega-Solarpark zerstört Dörfer
In Norfolk geraten Wohnhäuser ins Visier eines riesigen Solarprojekts. In Hempnall, Saxlingham und Tasburgh sollen Immobilien für eine Solaranlage verschwinden. Das geplante Kraftwerk namens East Pye Solar umfasst rund 2.500 Acres. Es soll Strom für bis zu 115.000 Haushalte liefern – auf einer Fläche größer als 1.700 Fußballfelder. Was als Beitrag zur Energiewende gilt, bedroht…
-
Der Widerstand wächst – Löcknitz stoppt Windräder im Wald
In Löcknitz regt sich heftiger Widerstand gegen Windkraft im Forst. Der Gemeinderat blockiert ein Großprojekt, das mehrere Windräder im Grambower Wald vorsah. Ein Hamburger Waldbesitzer wollte dort mehrere 240 Meter hohe Anlagen errichten. Dafür hätte die Gemeinde einen Bebauungsplan aufstellen müssen – doch die Lokalpolitik verweigerte die Mitwirkung. Trotz Millionenversprechen lehnten die Vertreter das Vorhaben…
-
Die Energiewende droht den Staatshaushalt zu sprengen
Die Energiewende bringt den Staatshaushalt an seine Grenzen. Die versprochene Stromsteuersenkung bleibt aus – nicht aus Überzeugung, sondern aus Geldmangel. Ursprünglich plante die Koalition eine Senkung auf das europäische Mindestmaß für alle Stromverbraucher. „Als Sofortmaßnahme die Stromsteuer für alle auf das europäische Mindestmaß senken“, heißt es unmissverständlich im Koalitionsvertrag. Doch dieses zentrale Versprechen fällt dem…