• Akasol in der Krise – Darmstädter Batteriepionier streicht hunderte Stellen

    Akasol in der Krise – Darmstädter Batteriepionier streicht hunderte Stellen

    Der Batteriehersteller Akasol aus Darmstadt steht unter massivem Druck. Die Elektromobilität, einst Hoffnungsträger der Branche, schwächelt. Rund 350 der etwa 800 Arbeitsplätze in der Batteriefabrik sollen bis Anfang 2026 wegfallen. Der Technologiekonzern kämpft mit rückläufigen Bestellungen und einem Markt, der hinter den Erwartungen zurückbleibt. Für viele gilt Akasol als Symbol eines Strukturwandels, der Deutschlands Industrie…

    Weiterlesen


  • Dominoeffekt in der Autoindustrie – immer mehr Zulieferer verlassen Deutschland

    Dominoeffekt in der Autoindustrie – immer mehr Zulieferer verlassen Deutschland

    Flächenbrand in der Industrie: Der Strukturwandel entfacht einen Dominoeffekt, der die gesamte Autoindustrie erschüttert. Insolvenzen, Stellenabbau und Industrieabwanderung bestimmen die neue Realität. Autozulieferer verlieren massenhaft Aufträge, die Standortverlagerung schreitet rasant voran. Elektromobilität wird zum Wendepunkt – doch statt Aufbruch herrscht Abwanderung. Branchenexperte Thomas R. Köhler beschreibt einen Dominoeffekt über mehrere Wertschöpfungsstufen: Wenn ein Job bei…

    Weiterlesen


  • Schokoladenhersteller Gubor und Riegelein schließen Werke – hunderte Jobs fallen weg

    Schokoladenhersteller Gubor und Riegelein schließen Werke – hunderte Jobs fallen weg

    Gubor steht vor einem radikalen Umbruch. Der bekannte Schokoladenhersteller beendet die Produktion in Cadolzburg, während auch Riegelein sein Werk in Franken schließt. Damit trifft die Lebensmittelindustrie in Bayern ein harter Schlag. Steigende Kakaopreise, Energiekosten und internationale Konkurrenz erzwingen die Verlagerung der Produktion ins Ausland. Der Zusammenschluss mit der polnischen Colian-Gruppe beschleunigt diese Entwicklung und verändert…

    Weiterlesen



  • Alarmstufe Rot im deutschen Mittelstand –  Sparkassen warnen vor Mittelstandskrise

    Alarmstufe Rot im deutschen Mittelstand – Sparkassen warnen vor Mittelstandskrise

    Deutschlands Wirtschaft steht auf der Kippe. Die Alarmstufe Rot gilt für viele Betriebe, denn steigende Kosten, sinkende Erträge und wachsende Unsicherheit bedrohen die Stabilität. Die Sparkassen sprechen von einer gefährlichen Entwicklung, da die Eigenkapitalquote vieler Firmen rapide sinkt. Immer mehr Unternehmen geraten in finanzielle Not, während die Zahl der Unternehmenspleiten zunimmt. Die Mittelstandskrise greift tiefer,…

    Weiterlesen


  • Abgeschnittene Ladekabel – Millionenschäden durch Kupferdiebstahl

    Abgeschnittene Ladekabel – Millionenschäden durch Kupferdiebstahl

    Betreiber öffentlicher Ladesäulen registrieren vermehrt abgeschnittene Ladekabel. Der zunehmende Kupferdiebstahl verursacht Millionenschäden, belastet die Ladeinfrastruktur und gefährdet die Zukunft der Elektromobilität. Gleichzeitig entstehen neue Sicherheitslücken, weil viele Stationen unbewacht oder schlecht beleuchtet sind. Immer mehr Fahrer stoßen auf zerstörte Ladesäulen – und die Zahl der Vorfälle steigt rasant (wiwo: 08.10.25). Zunehmende Fälle in Städten und…

    Weiterlesen


Blackout News auf Social Media


  • EU-Recht droht staatliche Beihilfe für Gaskraftwerke zu kippen

    EU-Recht droht staatliche Beihilfe für Gaskraftwerke zu kippen

    Deutschlands Stromsystem steht vor einer entscheidenden Weichenstellung. Ein Gutachten der Kanzlei K&L Gates erklärt die geplante Beihilfe für neue Gaskraftwerke als möglicherweise unvereinbar mit EU-Recht – und damit gerät die Versorgungssicherheit des Landes in ernste Gefahr. Ohne staatliche Unterstützung finden sich keine Investoren, die in flexible Reservekraftwerke investieren. Doch ohne diese Anlagen droht die Energiewende…

    Weiterlesen


  • Chatkontrolle – wie die EU das digitale Briefgeheimnis gefährdet

    Chatkontrolle – wie die EU das digitale Briefgeheimnis gefährdet

    Die geplante Chatkontrolle sorgt europaweit für Aufsehen. Unter dem Vorwand, Kindesmissbrauch zu bekämpfen und den Datenschutz zu verbessern, treibt die EU in Wahrheit eine massive Ausweitung staatlicher Überwachung voran. Dabei gerät die Privatsphäre von Millionen Bürgern ins Visier. Was als Schutzmaßnahme präsentiert wird, bedroht die Grundlagen digitaler Freiheit und gefährdet das Vertrauen in sichere Kommunikation…

    Weiterlesen




Nächste Seite

Nach oben scrollen