-
Industriestrompreis – ein teurer Irrtum
Der Industriestrompreis dominiert die Energiepolitik, doch der Einstieg in die Debatte zeigt bereits ein bemerkenswertes Schauspiel: Spitzenvertreter der Koalition feiern sich selbst, obwohl die Realität ihre Selbstdarstellung ad absurdum führt. Während Politiker von historischen Entlastungen sprechen, kämpfen Betriebe mit Rekordpreisen und wachsendem Kostendruck. Diese Diskrepanz wirkt fast zynisch, denn Mittelstand und Handwerk gehen trotz aller…
-
Ministerpräsident Haseloff spricht aus, was die meisten längst wissen – Deutschland ist pleite
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff fand in der Sendung von Maybrit Illner Worte, die kaum ein Spitzenpolitiker so offen formuliert. Der dienstälteste Regierungschef der Republik griff eine Formulierung auf, die wie ein Schlag in den politischen Betrieb klang: „Wir sind im Prinzip pleite.“ Dieser Satz fiel nicht im Affekt, sondern aus Frust über eine Lage, die…
-
Mercedes stärkt mit neuem Forschungs- und Entwicklungszentrum Ungarns Automobilindustrie
Ungarn stärkt seine Rolle in der Automobilindustrie und rückt durch das neue Forschungs- und Entwicklungszentrum von Mercedes-Benz stärker in den Fokus internationaler Aufmerksamkeit. Der Konzern setzt damit ein klares Signal für Elektromobilität, dynamische Investition und den Ausbau des lokalen Produktionsstandorts. Diese Initiative dient als Impulsgeber für die gesamte Fahrzeugbranche, denn das Projekt verbindet Entwicklung, technologische…
-
Großbritannien baut ersten Mini-Reaktor in Nordwales
Nordwales steht vor einem massiven Umbruch, denn am Standort Wylfa soll der erste britische Mini-Reaktor entstehen. Dies teilte die britische Regierung offizielle in ihrer Presseerklärung vom 13. November mit. Die Nordregion profitiert dadurch von neuen Jobs, moderner Technik und einem starken Infrastrukturzufluss. Zusätzlich stärkt das Projekt das Vertrauen in britische Energiepolitik, während internationale Partner eng…
-
Schweizer Arbeitsmarkt im Gegenwind: Erwerbslosigkeit klettert über wichtige Schwelle
Die Schweiz erlebt eine Phase deutlicher Unsicherheit, denn der Arbeitsmarkt zeigt klare Schwächezeichen. Die jüngste Entwicklung der Erwerbslosigkeit belastet viele Haushalte, zumal die Konjunktur an Kraft verliert und Firmen vorsichtiger planen. Laut aktueller Statistik des Bundesamts für Statistik erreichte die Quote im dritten Quartal 2025 ein Niveau, das spürbar über dem Vorquartal liegt. Trotz des…
Blackout News auf Social Media
-
Die Nachfrage nach fossilen Energieträgern steigt trotz ehrgeiziger Klimaziele weiter an
Die globale Nachfrage nach fossilen Energieträgern bleibt hoch, obwohl viele Staaten ambitionierte Ziele ausrufen. Dieser wachsende Bedarf stößt direkt auf große Erwartungen an die Energiewende, die in vielen Regionen dennoch nur zäh vorankommt. Gleichzeitig prägt Fossile Energie die Märkte weiter, auch wenn politische Programme eine rasche Elektrifizierung der Wirtschaft anstreben. So entsteht ein Spannungsfeld zwischen…
-
Milliarden verpuffen – der globale CO2-Ausstoß steigt trotzdem unaufhaltsam weiter
Der aktuelle Forschungsstand zum globalen CO2-Ausstoß offenbart eine ernüchternde Realität, denn trotz massiver Klimainvestitionen steigt der Ausstoß weiter an. Trotz milliardenschwerer Programme zur Emissionsminderung zeigt der anhaltend hohe CO2-Ausstoß, dass zentrale politische Maßnahmen kaum greifen und viele Strategien zur Reduktion fossiler Energieträger ihre Ziele klar verfehlen, denn was am einen Ende der Welt eingespart wir,…
-
Norwegens Reichensteuer führt zu geringeren Einnahmen aufgrund massiver Kapitalflucht
Europa erlebt eine Phase intensiver Kapitalflucht, die Norwegen und Großbritannien besonders hart trifft. Beide Staaten setzten auf schärfere Vermögensabgaben und eine striktere Steuerpolitik, hofften auf Mehreinnahmen und erzielten das genaue Gegenteil. Die Kapitalflucht löste massive Vermögensabzüge aus, verschärfte den Standortverlust und schwächte das Investitionsklima merklich. Diese Entwicklung betrifft nicht nur Reiche, sondern die gesamte ökonomische…
-
Balsaholz für Windkraftanlagen stammt zu über der Hälfe aus illegalem Holzeinschlag
Die globale Nachfrage nach Balsaholz hat einen kritischen Punkt erreicht, denn der Boom der Windkraftindustrie erzeugt massiven Druck auf die Amazonasregion. Im Herzen des Regenwaldes schreitet die Regenwaldzerstörung rasant voran, weil viele Händler auf illegale Rodung setzen, um die steigende Nachfrage zu bedienen. Dieses fragile Gefüge kollabiert zunehmend, da selbst Schutzgebiete der Tropenwaldzone unter dem…
-
Insolvenzen erreichen im Oktober Höchststand – deutsche Firmen kämpfen ums Überleben
Die deutschen Unternehmenspleiten erreichen einen neuen Höchststand. Inmitten der wirtschaftlichen Flaute geraten vor allem Mittelständler unter Druck. Im Oktober stieg die Zahl der Insolvenzen deutlich, besonders betroffen sind das Baugewerbe, Gastronomiebetriebe und der Logistiksektor. Neben diesem neuen Rekordwert treiben hohe Energiekosten, Konsumzurückhaltung, eine überbordende Bürokratie und politische Unsicherheiten die wirtschaftliche Krise weiter an. Branchenexperten sehen…
-
Nokias Rückzug aus München gefährdet über 700 Arbeitsplätze
Nokia plant die Schließung seines Standorts in München, ein Schritt mit weitreichenden Folgen für mehr als 700 Beschäftigte und damit auch für die dortigen Arbeitsplätze. Der Konzern richtet seine Strukturen neu aus und verlagert zentrale Funktionen in andere Regionen. Dadurch gewinnen Themen wie digitale Souveränität, moderne Netzwerktechnik und starke Forschungseinrichtungen an zusätzlicher Relevanz. Der Hersteller…
-
Klimahilfen: Milliarden fließen in wohlhabende Staaten – Deutschland zahlt als Geberland mit
Die Vergabe von Klimahilfen steht zunehmend in der Kritik, denn ein Großteil der Mittel erreicht wirtschaftlich starke Staaten, wobei Deutschlands jährliche Beiträge in Milliardenhöhe leistet. Während fragile Länder kaum profitieren, verbucht eine Reihe von Empfängern mit hoher Emission und großen Einnahmen erhebliche Summen. Diese Fördermittel aus Industrienationen sollten ursprünglich Verwundbare stützen – heute zeigt sich…
-
Ungarns Steuerpolitik – Motor einer dynamischen Wirtschaftsentwicklung
Ungarns Steuerpolitik prägt seit Jahren die wirtschaftliche Ausrichtung des Landes und beeinflusst zugleich die Steuerquote, die Wettbewerbsfähigkeit, das Investitionsklima und die Struktur der Unternehmenssteuern. Die Abgabenordnung schafft klare Rahmenbedingungen, während das Kapitalumfeld zusätzliches Wachstum ermöglicht. Diese Kombination stärkt die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft und sorgt für ein stabiles Fundament in einer sich wandelnden europäischen Landschaft. Durch…
-
Teurer US-Gasdeal – Europa kauft sich in eine neue Abhängigkeit ein
Europa richtet seine Energiepolitik neu aus und schließt für diesen Kurs einen langfristigen Gasdeal mit großen US-Frackinganbietern ab, der zentrale Marktstrukturen verändert. Dieser Schritt formt eine neue Energieallianz, die politische Entscheidungen eng eingrenzt. Zugleich rückt die Frage der Versorgungssicherheit in den Mittelpunkt, da die EU ihr Modell auf teures LNG ausrichtet. Der gesamte Energiekurs dreht…
-
Wie grüne Netzwerke die Suche nach einem Endlager blockieren
Deutschlands Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Abfall ist zu einem Symbol für die Fehlentwicklungen der Energiepolitik geworden. Während Finnland kurz vor der Inbetriebnahme seines Atommülllagers steht, steckt die Bundesrepublik in endlosen Verfahren, Kommissionen und Interessenkonflikten fest. Offiziell geht es um Transparenz und Bürgerbeteiligung, doch dahinter verbirgt sich ein dichtes Netz aus Aktivisten, Politikern und…















