• Studie: EU-Ziele der Wasserstoffstrategie sind zu ambitioniert

    Studie: EU-Ziele der Wasserstoffstrategie sind zu ambitioniert

    Der sogenannte grüne Wasserstoff gilt als Alleskönner der Energiewende, auch Fachleute halten ihn für einen bedeutenden Energieträger der Zukunft. Dementsprechend hat die EU ambitionierte Ziele für eine Wasserstoffstrategie formuliert. Schon 2030 soll der umweltfreundliche Energieträger die fossilen Brennstoffe Öl, Gas und Kohle weitgehend ersetzen. Eine brisante Studie zeigt nun auf, dass dieser Traum eher weltfremd…

    Weiterlesen


  • ETH Zürich deckt auf: Jede sechste Wärmepumpe verfehlt die versprochene Effizienz

    ETH Zürich deckt auf: Jede sechste Wärmepumpe verfehlt die versprochene Effizienz

    Eine breit angelegte Studie der ETH Zürich nahm die Effizienz von 1.023 Wärmepumpen in Wohnhäusern unter die Lupe. Über zwei Jahre hinweg analysierten die Forscher Echtzeitdaten aus zehn europäischen Ländern. Die Ergebnisse offenbaren gravierende Defizite: Jede sechste Anlage unterschritt den empfohlenen Effizienzwert. Hauptursachen waren fehlerhafte Einstellungen und unpassende Gerätegrößen, wobei die Heizkurve in fast 40…

    Weiterlesen


  • Digitale Kontrolle auf Stuttgarts Straßen -Scanautos verteilen Strafzettel

    Digitale Kontrolle auf Stuttgarts Straßen -Scanautos verteilen Strafzettel

    In Stuttgart ersetzt moderne Technik zunehmend die klassische Fußstreife. Statt Kontrollpersonal vergeben jetzt Scanautos Strafzettel. Ausgestattet mit Kameras und Kennzeichenerkennung prüfen sie in wenigen Sekunden, ob ein Fahrzeug korrekt parkt. Besonders rund um die Universität Hohenheim laufen die Tests bereits unter realen Bedingungen. Baden-Württemberg erlaubt diese digitale Überwachung – erste Pilotprojekte zeigen, wie schnell sich…

    Weiterlesen



Blackout News auf Social Media


  • Speicherung von erneuerbarer Energie: Druckluftspeicher in China

    Speicherung von erneuerbarer Energie: Druckluftspeicher in China

    Die sehr unregelmäßig produzierten erneuerbaren Energien benötigen Speicher, für die es verschiedenste technische Lösungen gibt – neben Batterien auf chemischer Basis auch Pumpspeicherwerke, die Erzeugung von grünem Wasserstoff und Druckluftspeicher. Letztere verlangen zwar einen aufwendigen Aufbau und benötigen bestimmte geologische Voraussetzungen, doch China setzt darauf. Soeben nahm die weltweit größte Anlage dieser Art in Yingcheng…

    Weiterlesen


  • Kurswechsel in der Energiepolitik – Dänemark erwägt Einstieg in Atomkraft

    Kurswechsel in der Energiepolitik – Dänemark erwägt Einstieg in Atomkraft

    Dänemarks Premierministerin Mette Frederiksen zeigt sich offen für eine Neubewertung der Atomkraft. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern Venstre und den Moderaten denkt sie über eine Lockerung des geltenden Verbots in Dänemark nach. Besonders bemerkenswert: Die Sozialdemokraten galten jahrzehntelang als entschiedene Gegner dieser Technologie (nyheder: 06.05.25). Wind bleibt Priorität – doch Atomkraft nicht ausgeschlossen Trotz dieser Öffnung…

    Weiterlesen



  • Europa am Stromlimit – Blackout in Spanien offenbart gefährliche Schwächen

    Europa am Stromlimit – Blackout in Spanien offenbart gefährliche Schwächen

    Der massive Stromausfall in Spanien und Portugal hat die Schwachstellen im Stromnetz in Europa offengelegt. Millionen Menschen waren betroffen, während Behörden noch immer die Ursachen untersuchen. Doch unabhängig von technischen Details sind sich Fachleute einig: Ohne grundlegende Investitionen drohen künftig noch schwerwiegendere Ausfälle (reuters: 06.05.25). Kristina Ruby von Eurelectric betont: „Der Blackout war ein Weckruf.…

    Weiterlesen


  • Werksschließung bei Thyssenkrupp in Hagen – 300 Jobs fallen weg

    Werksschließung bei Thyssenkrupp in Hagen – 300 Jobs fallen weg

    Thyssenkrupp verabschiedet sich aus einem traditionsreichen Standort in Nordrhein-Westfalen. Das Federnwerk in Hagen-Hohenlimburg steht vor dem Aus. Betroffen sind rund 300 Beschäftigte, die ihre bisherige Tätigkeit verlieren. Der Rückzug erfolgt nicht plötzlich, sondern in Etappen, dennoch trifft die Entscheidung eine ganze Region ins Mark (wa: 05.05.25). Ursachen für das Aus: Kosten, Konkurrenz, Krise Thyssenkrupp nennt…

    Weiterlesen


  • VinFast zieht sich zurück  – warum ein E-Auto-Gigant Europa verlässt

    VinFast zieht sich zurück – warum ein E-Auto-Gigant Europa verlässt

    Der vietnamesische Elektroautohersteller VinFast bricht seine Zelte in Europa weitgehend ab. Die Ankündigung markiert einen radikalen Strategiewechsel. Trotz gestiegener Auslieferungszahlen im Jahr 2024 – rund 97.000 Fahrzeuge – explodierten die Verluste. Rund 3,2 Milliarden US-Dollar fehlen in der Bilanz. Zwar führte das höhere Liefervolumen auch zu mehr Umsatz, doch die Kosten liefen davon (elektroauto-news: 02.05.25).…

    Weiterlesen



Nächste Seite

Nach oben scrollen