• Mindestabstand vor dem Aus: Kritik an neuer Windkraft-Offensive des Bundes

    Mindestabstand vor dem Aus: Kritik an neuer Windkraft-Offensive des Bundes

    Die schwarz-rote Bundesregierung plant eine umfassende Reform des Windkraftrechts – inklusive Abschaffung des Mindestabstands zu Wohngebieten. Kritiker aus den Ländern sehen darin eine Bedrohung für Mensch, Natur und die planerische Ordnung. Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack warnt: „Bis zum Inkrafttreten der neuen Regionalpläne Wind und dem damit verbundenen Erreichen des vom Bund vorgegebenen Flächenziels wäre so Wildwuchs…

    Weiterlesen


  • Strompreis bremst Heizungswende aus – Wärmepumpen auch in Belgien unbeliebt

    Strompreis bremst Heizungswende aus – Wärmepumpen auch in Belgien unbeliebt

    Auch in Belgien bleibt die Wärmepumpe unbeliebt, obwohl der Staat steuerliche Anreize eingeführt hat. 2024 fiel die Mehrwertsteuer auf Wärmepumpen von 21 % auf 6 %. Gleichzeitig verteuerte sich die Installation fossiler Heizsysteme durch eine Steuererhöhung auf 21 %. Dennoch sank der Absatz um 40 %. Ein Hauptgrund: Der Strompreis liegt fast viermal höher als der Gaspreis. Diese Schieflage…

    Weiterlesen


  • Bauindustrie empört: Milliarden blockiert – Regierung gefährdet Infrastruktur

    Bauindustrie empört: Milliarden blockiert – Regierung gefährdet Infrastruktur

    Die Bauindustrie schlägt Alarm: Trotz verfügbarer Milliarden bleibt der Investitionsschub aus. Die Ampel blockiert entscheidende Projekte und gefährdet Arbeitsplätze. Während das Sondervermögen bereitliegt, fehlt es an politischem Willen und Tempo. Unternehmen berichten von Projektstaus, Auftragsflauten und wachsendem Frust über ausbleibende Ausschreibungen (welt: 10.07.25) Bauindustrie fordert entschlossenes Handeln statt Blockade „Mit einer Entscheidung vor der Sommerpause…

    Weiterlesen



Blackout News auf Social Media


  • Gebäudesanierung für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos

    Gebäudesanierung für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos

    Die geplante Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im Wohnsektor. Etwa 14 Prozent der Gesamtemissionen stammen aus Wohngebäuden. Doch ob diese Investitionen die gewünschten Effekte erzielen, ist fraglich. Eigentümer dürften vor allem mit steigenden Kosten und wachsender Unsicherheit konfrontiert sein (merkur: 08.07.25). Gebäudesanierung als Milliardenprojekt mit…

    Weiterlesen


  • Handwerk fordert Kurswechsel: Gasheizung statt Zwang zur Wärmepumpe

    Handwerk fordert Kurswechsel: Gasheizung statt Zwang zur Wärmepumpe

    Die Ampel hatte angekündigt, das Gebäudeenergiegesetz vollständig zu streichen. Doch das Versprechen bleibt bislang unerfüllt. Jetzt meldet sich das Handwerk mit Nachdruck zu Wort. Heizungsbauer verlangen eine Abkehr vom Wärmepumpenzwang und plädieren für eine Rückkehr zu bezahlbaren und realistischen Lösungen – auch mit Gas-Brennwerttechnik. Viele Eigentümer scheitern an Technik, Kosten und mangelnder Planungssicherheit (welt: 08.07.25).…

    Weiterlesen



  • Daimler Truck streicht 5000 Stellen: Sparkurs und Produktionsverlagerung angekündigt

    Daimler Truck streicht 5000 Stellen: Sparkurs und Produktionsverlagerung angekündigt

    Daimler Truck kündigt harte Einschnitte an: Rund 5000 Arbeitsplätze in Deutschland stehen vor dem Aus. Grund dafür ist ein umfassender Sparkurs, der die Rendite bis 2030 deutlich steigern soll. Rund 14 Prozent der Beschäftigten sind in der Lastwagensparte betroffen (handelsblatt: 08.07.25). Stellenabbau bei Daimler Truck trifft zentrale Standorte Daimler Truck setzt auf natürliche Fluktuation, Altersteilzeit…

    Weiterlesen


  • Wärmepumpen in Deutschland doppelt so teuer wie im Ausland

    Wärmepumpen in Deutschland doppelt so teuer wie im Ausland

    Die Diskussion um die Stromsteuer in Deutschland legt ein weiteres Problem offen: Wärmepumpen sind hierzulande besonders teuer. Während andere Länder mit günstigen Preisen und klaren Anreizen vorangehen, blockieren bürokratische Hürden und ein überkomplexes Fördersystem den Fortschritt. Die Politik trägt eine erhebliche Mitverantwortung für diese Entwicklung, wie aktuelle Zahlen und Vergleiche belegen (wiwo: 05.07.25). Teuer und…

    Weiterlesen


  • Giftiger Schlick aus LNG-Baustelle Brunsbüttel in der Nordsee verklappt

    Giftiger Schlick aus LNG-Baustelle Brunsbüttel in der Nordsee verklappt

    Schleswig-Holsteins Landesregierung gerät unter Druck: Hochbelasteter Schlick aus dem LNG-Terminal-Bau in Brunsbüttel gelangt in die Nordsee. Umweltschützer sprechen von einem Skandal. Der giftige Aushub aus bis zu 17 Meter tiefen Baggerarbeiten gefährdet laut Experten das empfindliche Ökosystem des Wattenmeers. Trotz vorhandener Warnungen genehmigten die Behörden die Entsorgung – ohne belastbare Auskünfte zur Schadstoffkonzentration (shz: 02.07.25).…

    Weiterlesen



Nächste Seite

Nach oben scrollen