-
Mindestabstand vor dem Aus: Kritik an neuer Windkraft-Offensive des Bundes
Die schwarz-rote Bundesregierung plant eine umfassende Reform des Windkraftrechts – inklusive Abschaffung des Mindestabstands zu Wohngebieten. Kritiker aus den Ländern sehen darin eine Bedrohung für Mensch, Natur und die planerische Ordnung. Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack warnt: „Bis zum Inkrafttreten der neuen Regionalpläne Wind und dem damit verbundenen Erreichen des vom Bund vorgegebenen Flächenziels wäre so Wildwuchs…
-
Strompreis bremst Heizungswende aus – Wärmepumpen auch in Belgien unbeliebt
Auch in Belgien bleibt die Wärmepumpe unbeliebt, obwohl der Staat steuerliche Anreize eingeführt hat. 2024 fiel die Mehrwertsteuer auf Wärmepumpen von 21 % auf 6 %. Gleichzeitig verteuerte sich die Installation fossiler Heizsysteme durch eine Steuererhöhung auf 21 %. Dennoch sank der Absatz um 40 %. Ein Hauptgrund: Der Strompreis liegt fast viermal höher als der Gaspreis. Diese Schieflage…
-
Bauindustrie empört: Milliarden blockiert – Regierung gefährdet Infrastruktur
Die Bauindustrie schlägt Alarm: Trotz verfügbarer Milliarden bleibt der Investitionsschub aus. Die Ampel blockiert entscheidende Projekte und gefährdet Arbeitsplätze. Während das Sondervermögen bereitliegt, fehlt es an politischem Willen und Tempo. Unternehmen berichten von Projektstaus, Auftragsflauten und wachsendem Frust über ausbleibende Ausschreibungen (welt: 10.07.25) Bauindustrie fordert entschlossenes Handeln statt Blockade „Mit einer Entscheidung vor der Sommerpause…
-
Chemiekonzerne ziehen sich zurück – Europas Industrie verliert ihr Fundament
Energiepreise explodieren, die Nachfrage bleibt schwach – immer mehr Chemiekonzerne verlagern ihre Produktion. Europas industrielle Basis wankt. Besonders die Basischemie gerät unter Druck. In Deutschland kündigten sechs Chemiekonzerne allein in diesem Jahr die Stilllegung großer Anlagen an. Rund 2000 Arbeitsplätze stehen vor dem Aus (handelblatt: 09.07.25). Rückzug der Chemiekonzerne beschleunigt sich Dow Chemical trifft es…
-
Massiver Einbruch bei der Gewerbesteuer – Automobilkrise reißt Loch in Stuttgarts Stadtkasse
Stuttgart erwartet 2025 einen drastischen Einbruch bei der Gewerbesteuer. Die Krise der Autoindustrie reißt ein riesiges Loch in den städtischen Haushalt (stuttgarter-nachrichten: 08.07.25). Gewerbesteuer-Einbruch trifft die Stadtplanung mit voller Härte Die Einnahmen aus der Gewerbesteuer sinken rasant. Besonders Mercedes und Porsche melden massive Gewinneinbrüche. Bei Mercedes beträgt der Rückgang 43 Prozent, bei Porsche 40 Prozent.…
Blackout News auf Social Media
-
Gebäudesanierung für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
Die geplante Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im Wohnsektor. Etwa 14 Prozent der Gesamtemissionen stammen aus Wohngebäuden. Doch ob diese Investitionen die gewünschten Effekte erzielen, ist fraglich. Eigentümer dürften vor allem mit steigenden Kosten und wachsender Unsicherheit konfrontiert sein (merkur: 08.07.25). Gebäudesanierung als Milliardenprojekt mit…
-
Handwerk fordert Kurswechsel: Gasheizung statt Zwang zur Wärmepumpe
Die Ampel hatte angekündigt, das Gebäudeenergiegesetz vollständig zu streichen. Doch das Versprechen bleibt bislang unerfüllt. Jetzt meldet sich das Handwerk mit Nachdruck zu Wort. Heizungsbauer verlangen eine Abkehr vom Wärmepumpenzwang und plädieren für eine Rückkehr zu bezahlbaren und realistischen Lösungen – auch mit Gas-Brennwerttechnik. Viele Eigentümer scheitern an Technik, Kosten und mangelnder Planungssicherheit (welt: 08.07.25).…
-
Daimler Truck streicht 5000 Stellen: Sparkurs und Produktionsverlagerung angekündigt
Daimler Truck kündigt harte Einschnitte an: Rund 5000 Arbeitsplätze in Deutschland stehen vor dem Aus. Grund dafür ist ein umfassender Sparkurs, der die Rendite bis 2030 deutlich steigern soll. Rund 14 Prozent der Beschäftigten sind in der Lastwagensparte betroffen (handelsblatt: 08.07.25). Stellenabbau bei Daimler Truck trifft zentrale Standorte Daimler Truck setzt auf natürliche Fluktuation, Altersteilzeit…
-
Wärmepumpen in Deutschland doppelt so teuer wie im Ausland
Die Diskussion um die Stromsteuer in Deutschland legt ein weiteres Problem offen: Wärmepumpen sind hierzulande besonders teuer. Während andere Länder mit günstigen Preisen und klaren Anreizen vorangehen, blockieren bürokratische Hürden und ein überkomplexes Fördersystem den Fortschritt. Die Politik trägt eine erhebliche Mitverantwortung für diese Entwicklung, wie aktuelle Zahlen und Vergleiche belegen (wiwo: 05.07.25). Teuer und…
-
Giftiger Schlick aus LNG-Baustelle Brunsbüttel in der Nordsee verklappt
Schleswig-Holsteins Landesregierung gerät unter Druck: Hochbelasteter Schlick aus dem LNG-Terminal-Bau in Brunsbüttel gelangt in die Nordsee. Umweltschützer sprechen von einem Skandal. Der giftige Aushub aus bis zu 17 Meter tiefen Baggerarbeiten gefährdet laut Experten das empfindliche Ökosystem des Wattenmeers. Trotz vorhandener Warnungen genehmigten die Behörden die Entsorgung – ohne belastbare Auskünfte zur Schadstoffkonzentration (shz: 02.07.25).…
-
Über 340.000 unverkaufte E-Autos – BYD drosselt Produktion und kämpft mit Absatzkrise
Der größter chinesischer Autohersteller, BYD, produziert deutlich mehr Elektroautos, als abgesetzt werden können. Ende Mai standen über 340.000 Fahrzeuge unverkauft auf Halde – mehr als im gesamten Vorjahr. Der Konzern reagiert mit Produktionskürzungen und sucht sein Heil im Export. Im Heimatmarkt droht der einstige Branchenprimus den Anschluss zu verlieren (handelsblatt: 06.07.25). Produktion übersteigt Absatz deutlich…
-
Geothermie-Projekt am Ammersee scheitert an explodierenden Kosten
Die geplante Tiefengeothermie am Ammersee ist gescheitert. Nach Utting zieht auch Dießen die Reißleine. Ein Gutachten zeigt: Die Kosten explodieren. Die Marktgemeinden sehen keine Chance auf Wirtschaftlichkeit. Trotz ehrgeiziger Pläne überwiegen wirtschaftliche Risiken und technische Hürden. Die kommunale Energievision für den Ammersee scheitert an der Realität (merkur: 06.07.25). Tiefengeothermie am Ammersee wirtschaftlich nicht tragbar Im…
-
Cyberangriff in Norwegen: Hacker öffnen stundenlang Staudammventile
Im April griffen Unbekannte gezielt die Steuerung des Risevatnet-Staudamms in Norwegen an. Die Angreifer verschafften sich Zugriff auf die Kontrollsysteme und öffneten sämtliche Staudammventile für mehrere Stunden. Erst nach vier Stunden bemerkten Techniker die ungewöhnlichen Durchflusswerte. Zwar entstand kein Schaden, doch der Vorfall offenbart gravierende Schwächen beim Schutz kritischer Infrastruktur (industrialcyber: 01.07.25). Webzugriff auf Staudammventile…
-
Von Hoffnungsträger zur Geisterstation: Die Wasserstoff-Tankstelle in Potsdam ist Geschichte
Die Wasserstoff-Tankstelle der Stadt Potsdam ist Geschichte. Am Horstweg hat der Betreiber die Anlage demontiert, weil die Nachfrage über Jahre ausblieb. Was einst als symbolträchtiger Schritt in die Wasserstoffmobilität gefeiert wurde, endete im Stillstand. Der Rückbau markiert das Ende eines Kapitels, das mit großen Versprechen begann – und letztendlich an der Realität scheiterte (maz-online: 03.07.25).…
-
Kurz nach Baubeginn laufen die Planungen für den nächsten Windpark im Reinhardswald
Im Reinhardswald rollen aktuell die Bagger für 18 Windkraftanlagen. Noch bevor auch nur eine davon Strom liefert, beginnt bereits die Planung für das nächste Großprojekt. Abo Energy und die GGEW AG wollen auf der Vorrangfläche KS 26 am Gahrenberg weitere Flächen des jahrhundertealten Waldgebiets roden – mitten in einem der ältesten und ursprünglichsten Wälder Deutschlands…